Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
PflanzenPflegenGestaltenGenießenPodcastDie Strebergärtner
Anthurien sehen nicht nur schön aus, sie verbessern nachweislich das Raumklima. Bildrechte: Daniela Dufft

DauerblüherAnthurien: Blüten für ein gutes Raumklima

Stand: 24. März 2019, 08:30 Uhr

Ihre Hochblätter sind einfach die Wucht. Die Anthurie oder auch die Flamingoblume bringt mit ihren vielfarbigen Hochblättern Farbe auf die Fensterbank. Gerade im tristen Winter, wenn andere Blumen schlappmachen, hält sie durch und ist bei guter Pflege das ganze Jahr über sehr attraktiv. Wir sprachen mit dem einzigen Anthurien-Züchter Deutschlands Peter Opschroef über neue Sorten und die Pflege.

Die wahre Blüte der Anthurie ist der Kolben. Um ihn herum bildet die Pflanze sogenannte Hochblätter in den unterschiedlichsten Farben. Blüten und Hochblätter können mehrere Jahre alt und so zum Dauerblüher werden. Bei guter Pflege schiebt die Pflanze regelmäßig neue Blüten und Hochblätter nach. Auch als Schnittblume sind Anthurien Rekordhalter. Sie halten sich bis zu zwei Monate lang in der Vase.

Zimmerpflanzen So schön blüht die Anthurie

Mit den glänzenden Hochblättern, die fast ein bisschen künstlich aussehen, schützen sich Anthurien vor Fraßfeinden. Ein Klassiker ist die Sorte "Rustika".
Bildrechte: Daniela Dufft
Die Anthurie "Lili" ist eine ganz neue Sorte. Das besondere sind die Blattform und natürlich das bezaubernde Farbspiel in Rosa. Bildrechte: Daniela Dufft
Die eigentlichen Blüten wachsen am Blütenschweif des Kolbens. Sie zeigen sich als ganz kleine Noppen. Achten Sie vor allem bei Schnittblumen auf den Blütenschweif! Sind die Noppen nur schwach ausgebildet ist das ein Zeichen, dass die Blume noch frisch ist. Bildrechte: MDR / Daniela Dufft
Die Sorte "Twins" besteht aus zwei Einzelpflanzen,  die in einem Topf zusammengesetzt wurden. Die unterschiedlichen Pflanzen garantieren, dass ständig neue Hochblätter nachwachsen und der Blumentopf schön üppig aussieht. Bildrechte: Daniela Dufft
Einfach wunderschön sind die Hochblätter der Anthurien "Joli Peach" und "Orange Champion". Bildrechte: Daniela Dufft
Diese Jungpflanze ist 25 Wochen alt. Bevor sie ein Hochblatt entwickelt haben, dauert es noch fast ein Jahr, erst dann kommen die Anthurien in den Handel. Bildrechte: Daniela Dufft
Anthurien vertragen keine Staunässe, sind sonst aber pflegeleicht. Mit Hilfe eines Dochts und einem speziellen Hydrotopf bedient sich die Pflanze selbst und holt sich soviel Wasser wie sie braucht. Bildrechte: Daniela Dufft
An der Wasserstandsanzeige eines Hydrotopfs lässt sich genau ablesen, wann wieder Wasser nachgefüllt werden muss. Bildrechte: Daniela Dufft
Die Anthurie "Sweat Dream" begeistert durch ihren kräftigen rosaroten Farbton. Auch die älteren Blüten strahlen noch kräftig und verblassen nicht. Bildrechte: Daniela Dufft
Peter Opschroef züchtet Anthurien und stand uns als Gesprächsgast Rede und Antwort. Bildrechte: Daniela Dufft

Standort und Pflege der Anthurie

Anthurien sind sehr pflegeleicht. Ihre Bedingungen als Zimmerpflanzen lassen sich aus ihrem natürlichen Standort ableiten. In den Subtropen wachsen sie entweder auf dem Boden oder als Aufsitzerpflanze auf größeren Gehölzen im Regenwald.

Die Pflanzen sollten nicht auf kaltem Boden stehen, da sich das negativ auf die Wurzeln auswirken würde. Auch Zugluft vertragen sie nicht. Sie bevorzugen einen hellen Standort, allerdings sollte direkte Sonne im Sommer vermieden werden. Im Winter vertragen Anthurien aber auch einen Platz in der Sonne. Stehen Flamingoblumen zu dunkel, bilden sie keine Hochblätter aus. Am richtigen Standort bilden sie regelmäßig glänzende Blätter und Hochblätter aus. Stimmt der Standort nicht, verfärben sich die Blätter. Sie sollten dann abgezupft und die Pflanze an einen anderen Standort gestellt werden.

Anthurien gießen und düngen

Die Pflanzen sollten immer feucht gehalten werden, allerdings muss Staunässe dringend vermieden werden.

Anthuriengärtner Peter Opschroef gab Tipps für die richtige Pflege. Bildrechte: Daniela Dufft

Steht die Wurzel über eine halbe Stunde im Wasser, ist das Ende der Pflanze besiegelt. Ihr Überlebenskampf kann sich zwar noch zwei drei Wochen hinziehen, die Pflanze ist aber nicht mehr zu retten.

Peter Opschroef | Anthurienzüchter

Deshalb rät der Anthuriengärtner Peter Opschroef die Pflanzen von unten, zum Beispiel mit Hilfe eines Stricks oder Dochts, dauerhaft mit Wasser zu versorgen. Für dieses Minibewässerungssystem gibt es spezielle Töpfe und Hilfsmittel im Gartenfachmarkt. Anthurien sollte anstatt in Blumenerde in einem durchlässigen Substrat wachsen, zum Beispiel in Orchideenerde. Auch so wird Staunässe vermieden. Als zusätzliche Pflege können die Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser abgesprüht werden.

Trocknen die Wurzeln aus, wirft die Anthurie die Hochblätter ab. Damit die Pflanze schön wächst und regelmäßig neue Blätter austreibt, sollte sie alle zwei Wochen mit einem Volldünger versorgt werden. Stimmen die Bedingungen, können Anthurien mehrere Jahre alt werden.

Vermehrung von Anthurien

Neben dem Haupttrieb bilden Anthurien im Laufe der Zeit Kindel aus. Sind diese etwa fünf Zentimeter groß, können sie abgetrennt und in einen eigenen Topf mit Substrat gesetzt werden. Wird die Pflanze zu groß, kann sie in einen anderen Topf gesetzt werden.

Warum glänzen Anthurien so schön?Anthurien schützen sich mit einer  Wachsschicht gegen Fraßfeinde und Blattkrankheiten.

Anthurien können das Raumklima verbessen

Die Sorte 'Lilli' hat Ihren Namen nicht umsonst - eine richtige Prinzessinnen- oder Feenblume! Bildrechte: Daniela Dufft

Anthurien haben noch eine ganz besondere Eigenschaft – sie verbessern das Raumklima. Die NASA hat in Studien herausgefunden, dass die Blätter der Anthurien Giftstoffe beispielsweise aus gestrichenen Möbelstücken oder Ausdünstungen aus Farben aufnehmen und in den Blättern abspeichern.

Anthurien selbst enthalten zwar Giftstoffe, allerdings in einer sehr geringen Dosis. Sie können deswegen auch bedenkenlos in einem Kinderzimmer stehen, sagt der Züchter Peter Opschroef.

Auf einen Blick - Pflanzensteckbrief
HeimatSubtropen, Mittel- und Südamerika
PflanzenfamilieAracee Aronstabgewächse
Wuchsrosettenartig, der Trend geht zu kleinen kompakten Pflanzen
BlüteDer Kolben ist die eigentliche Blüte, wir nehmen aber das Hochblatt als Blüte wahr
Blütezeitganzjährig
Früchtekeine
Standorthell, im Winter sonniger Standort, keine direkte Sonne im Sommer, da sonst die Blätter verbrennen.
Bodenluftiges Substrat mit einer guten Wasserführung
Winterhartnein
Mehrjährigja
Lebensdaueretwa sechs jahre
Besonderheitenverbessert die Raumluft

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 08. Dezember 2019 | 08:30 Uhr