Die Bauernhortensie, im Bild die Sorte 'Merveille Sanguine', ist besonders beliebt in unseren Gärten. Wer eine schöne Blüte haben möchte, sollte wissen woher die Pflanze kommt.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Pflanzen, pflegen und vermehrenHortensien erfolgreich zum Blühen bringenBot. Name: Hydrangea; Hydrangea paniculata (Rispenhortensien) und Hydrangea macrophylla (Garten- oder Bauernhortensien)
Stand:
20. Mai 2021,
17:24 Uhr
Hortensien sind im Garten oder im Topf auf dem Balkon äußerst robuste Blütenwunder. Wer Freude an ihnen haben möchte, muss schon beim Kauf darauf achten, keine extrem empfindlichen Pflanzen zu kaufen. Diese überleben meist den Winter nicht. Gärtnermeister Marco Müller-John vermehrt Hortensien in seiner Gärtnerei selbst und weiß, worauf es bei der Pflege ankommt.
Viele Gärtner machen sich zu viel Stress mit Hortensien, sagt Gärtnermeister Marco Müller-John aus Ellrich. Dabei sind die Pflanzen nicht schwer im eigenen Garten zu kultivieren. Ganz wichtig sei, Pflanzen zu kaufen, die schon eine Frostperiode erlebt haben. Nur dann sind sie auch winterhart. Zu erkennen ist das an braunen, schon ausgereiften Trieben.
Ziersträucher für Topf und GartenSchöne Hortensien-Sorten vorgestellt
Rispen- oder auch Strauchhortensien sind pflegeleichter als Bauernhortensien. Sie sind nicht so frostanfällig und brauchen keine Dunkelphase, um neue Blüten zu bilden.Bildrechte: MDR/Daniela DufftDie eigentlichen kleinen Blüten sitzen oft versteckt unter den großen Scheinblüten. (Strauchhortensie 'Cov')Bildrechte: MDR/Daniela DufftViele Hortensiensorten sind Insektenpflanzen. Vor allem die alten Sorten wie die Rispenhortensie 'Great Escape' spenden Hummeln, Fliegen oder auch Fliegen reichlich Nahrung.Bildrechte: MDR/Daniela DufftDie Hortensie 'Limelight' war die erste Rispenhortensie, die mit ihren limettenfarbigen Blüten für Furore gesorgt hat. Es ist die meistverkaufte Hortensie weltweit.Bildrechte: MDR/Daniela DufftDie Sorte 'You & Me Romance' hat ein japanischer Züchter erschaffen. Sie gilt als standfest, winterhart und blüht in romantischem Rosa.Bildrechte: MDR/Ulrike KalinerWas für ein Farbknaller: Die Bauernhortensie 'Merville Sanguine'. Bauernhortensien blühen am zweijährigen Holz und sollten sehr vorsichtig geschnitten werden.Bildrechte: MDR/Daniela DufftAn dieser Bauernhortensie 'Wedding Gown' sieht man schön den Farbwandel der Blüten. Aus den weißen Blüten werden allmählich rote.Bildrechte: MDR/Daniela DufftDamit die Bauernhortensie der Sorte 'Blaumeise' ihrem Namen alle Ehre macht, benötigt sie saure Erde mit einem pH-Wert bis 4 sowie einen mineralischen Zusatz in der Erde, der sich Alaun nennt. In neutralem Boden blüht sie rosa. Die Tellerhortensie zieht einen halbschattigen Standort vor und wächst sowohl im Topf als auch im Beet kräftig.Bildrechte: MDR/Ulrike KalinerAber auch Rispenhortensien beeindrucken durch Farbenvielfalt. Hier die Strauchhortensie 'Pastelgreen'Bildrechte: Daniela DufftSchön kompakt wächst diese Berghortensie 'Warabe'. Frost ist für sie kein Problem.Bildrechte: Daniela DufftZu den besonders schönen Sorten der Bauernhortensien gehört die Hortensie 'Romance', die viele kleine Blütenblätter entwickelt.Bildrechte: MDR/Daniela DufftEs gibt zahlreiche Hortensienarten. So ist für jeden Standort eine geeignete gewachsen. Die Strauchhortensie 'Diamand Rouge' steht in der Sonne und im Halbschatten gut.Bildrechte: Daniela DufftFür schattige Plätze unter Bäumen sind Schneeballhortensien geeignet. ('Pink Percussion')Bildrechte: MDR/Daniela DufftAuch die Samtblatthortensie 'Hot Chocolate' kommt mit wenig Sonne aus und kann im Schatten stehen. Besonderer Hingucker ist das schöne pelzige Laub nach der Blüte.Bildrechte: Daniela DufftDie 'Strong Annabelle' blüht bis in den Herbst hinein. Sie ist auch an einem Schattenplatz zufrieden.Bildrechte: MDR/Daniela DufftIn kräftigem Rosa blüht die 'Schöne Bauznerin'. Die Farbe der Bauernhortensien kann durch den pH-Wert im Boden beeinfluss werden. Im Norden, wo die Tage etwas länger sind als im Süden, sind die Farben der Hortensien übrigens heller.Bildrechte: MDR/Daniela DufftAn dieser "Blüte" sieht man sehr schön, was Züchtung bedeutet. Einzelne Hochblätter sind groß, also in die ursprüngliche Form zurückgefallen. Wahrscheinlich hatte die Mutterpflanze so große Hochblätter.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft'Deutschland' ist eine robuste, winterharte und sonnenverträgliche Züchtung der Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla). Sie bildet große, leuchtend rosa-blühende Blütenbälle, die einen Durchmesser von 20 Zentimetern erreichen können.Bildrechte: MDR/Ulrike KalinerDie Sorte 'Domotoi' zählt zu den Raritäten. Je nach Bodentyp blüht diese Gartenhortensie hellblau bis rosa.Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Bauernhortensien für eine schöne Blüte im Herbst mit Laub abdecken
Hortensien blühen, wenn sie sich an ihrem Standort zu Hause fühlen. Wer die Pflanze verstehen will, muss also wissen, woher sie kommt und was sie mag.
Marco Müller-John betreibt eine Gärtnerei in Ellrich im Südharz. Dort kultiviert er hunderte Hortensien.Bildrechte: Daniela Dufft
Die Bauernhortensien sind komplizierter als Rispenhortensien. Sie wachsen ursprünglich an Flussläufen, an Felsen, Gewässern und oft unter Bäumen. Im Sommer brauchen sie eine Trockenphase, um die Blüten zu bilden, die schon im Vorjahr angelegt wurden. Im Herbst nehmen sie die Nährstoffe herabgefallener Blätter auf, die gleichzeitig vor Frost schützen und für etwas Dunkelheit sorgen. Ähnlich wie der Weihnachtsstern brauchen Bauernhortensien diese Dunkelphase. Deswegen müssen Gärtner hierzulande den Bauernhortensien helfen, Blüten zu bilden: Decken Sie die Pflanzen im Herbst einfach mit Laub und Holzschnitt ab. Spätestens Mitte März muss aber wieder Licht an die Pflanze, damit sich die Knospe gut entwickeln kann. Dann können auch erfrorene Spitzen entfernt werden.
Sie müssen nicht unbedingt wissen, was die Pflanze braucht, sondern woher sie kommt. Daraus erschließen sich ihre Bedürfnisse.
Gärtnermeister Marco Müller-John
Viele Hortensienblüten sind insektenfreundlich
Viele Hortensiensorten aller Arten sind insektenfreundlich. Vor allem die alten Sorten werden von Schmetterlingen, Hummeln, Fliegen und Faltern gern angenommen und spenden ihnen reichlich Nektar. Das was man an der Hortensie als Blüte ausmacht, sind übrigens farbige Hochblätter wie beim Weihnachtsstern. Die Blüte selbst sitzt oft versteckt unter den Hochblättern.
Hortensien für Staudenbeet und Terrasse
Hortensien können als blühende Hecken, in Staudenbeeten oder als Gehölzrabatten eingesetzt werden. Sowohl solitär als auch in Gruppen geben Hortensien ein schönes Bild im Garten. Sie eignen sich auch als klassische Topfpflanze.
Je nach Art unterschiedlich. Rispenhortensien wachsen schlank und aufrecht; sie werden
bis zu vier Meter hoch. Bauernhortensien wachsen rund und bleiben kompakt.
Blüte
Die eigentliche Blüte liegt unter den Blättern der Scheinblüten versteckt.
Standort
Für jeden Standort gibt es geeignete Hortensien.
Boden
nahrhaft, tiefgründig, reich an Humus, durchlässig, leicht sauer bis neutral; pH-Wert
zwischen vier und sechs ist ideal
Winterhart
Ja, wenn die Triebe verholzt sind.
Mehrjährig
ja
Lebensdauer
40 Jahre oder älter
Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 23. Mai 2021 | 08:30 Uhr