Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
PflanzenPflegenGestaltenGenießenPodcastDie Strebergärtner
Wunderschöne Sommerblüten für jeden Standort. Bildrechte: Daniela Dufft

Unkomplizierte GartenstaudenGlockenblumen pflanzen, pflegen und vermehrenCampanula

24. Juni 2019, 15:37 Uhr

Die Glockenblume ist eine altbekannte und sehr wertvolle Gartenstaude. Die weißen und in vielen verschiedenen blau- und violett-Tönen gefärbten Blüten spenden Insekten reichlich Nektar und sehen einfach wunderschön aus. Wir haben mit Gärtnerin Susanne Peters gesprochen und Sie gefragt, wie Glockenblumen gepflegt und vermehrt werden.

Glockenblumen kennt jedes Kind. Verspielt wiegen sich die unterschiedlichen weißen, blauen oder violetten Blüten im Wind. Sie wachsen auf Wiesen und an lichten Waldrändern, selbst in Felssteppen oder Steinanlagen sind die Blumen zu finden. Auf der gesamten Nordhalbkugel fühlen sich weit über 300 Glockenblumenarten wohl.

Bei so einer großen Artenvielfalt ist für nahezu jedes Plätzchen im Garten eine Glockenblume gewachsen, sagt Gärtnerin Susanne Peters. Vom dicht wachsenden, wuchernden Zwerg bis zum eleganten, zwei Meter hohen Riesen gibt es alles. Auch Größe, Wuchs- und Blühverhalten der Glockenblumen sind sehr unterschiedlich.

Blütezeit der Glockenblumen

Die Campanula ochroleuca erfreut mit einer langen Blütezeit bis in den Spätsommer Bildrechte: Daniela Dufft

Das Markenzeichen sind die glocken- oder auch sternförmigen Blüten, die je nach Art und Sorte vom Frühling bis in den Herbst hinein blühen. Die ersten Glockenblumen im Jahr sind die eher niedrig wachsenden Steingartensorten. Sie bilden ihre Blüten schon Ende Mai. Fürs Staudenbeet eignen sich die hohen Glockenblumen, die Ende Mai bis Ende Juni blühen. Bis in den Juli hinein erfreuen die Schattenglockenblumen und die Kuppelglockenblumen mit ihrer Pracht. Die Kuppelglockenblumen sind ideale Rosenbegleiter.

Standort und Boden

Eine Gemeinsamkeit haben alle Glockenblumen. Sie brauchen einen lockeren, durchlässigen und nahrhaften Boden. Lehmige Böden sind nicht geeignet. Auch darf die Erde nicht zu nass sein. Trockenheit vertragen Glockenblumen besser als nasse Füße.

Nahezu alle Glockenblumen mögen sonnige Plätze, es gibt aber auch zahlreiche Arten, die im Schatten gut zurechtkommen und an Gehölzrändern ausladend blühen.

Diese Arten sind Sonnenanbeter:* Knäuel-Glockenblume (campanula glomerata)
* Kuppelglockenblume (campanula lactiflora)
* Campanula ochroleuca

Diese Glockenblumen wachsen auch im Schatten:* Polsterglockenblume (campanula poscharskyana)
* gepunktete Glockenblume (campanula punctata)
* Waldglockenblume (campanula latifolia)

Glöckchen für Beet, Wiese und Gehölzrand Glockenblumen - schöne Arten vorgestellt

Glockenblumen sind einfach bezaubernd. Die Artenvielfalt ist so groß, dass es Arten für jeden Standort gibt, ob sonnig oder schattig. Diese großblütige Glockenblume (campanula takesimana) blüht bis in den August hinein und bevorzugt einen sonnigen Standort. Bildrechte: Daniela Dufft
Glockenblumen locken Insekten an. In ihren Blüten versteckt sich reichlich Nektar. Diese Art (campanula garganica) gehört zu den Polsterglockenblumen. Bildrechte: Daniela Dufft
Polsterglockenblumen bilden schöne dichte Kissen und eignen sich wunderbar für den Steingarten. Bildrechte: Daniela Dufft
Besonders reizvoll ist die Färbung dieser hübschen Blüten der Glockenblume (campanula punctata 'Harlekin'). Die Staude braucht nicht unbedingt Sonne, sie fühlt sich auch an Gehölzrändern im Schatten wohl. Bildrechte: Daniela Dufft
Ihren Namen hat sich die (campanula takesimana) verdient. Weil sie aussieht wie ein Tintenfisch lautet Ihr Sortenname 'Pink octopus'. Ein echter Hingucker im Staudengarten. Bildrechte: Daniela Dufft
Diese Waldglockenblume (campanula latifolia) mag es schattig. Im Garten steht sie gut an Gehölzrändern. Bildrechte: Daniela Dufft
Die Glockenblume (campanula persicifolia) sieht man häufig im Garten. Die zarten Blüten blühen weiß, es gibt aber auch Sorten, die violett blühen. Die Pflanze wächst aufrecht und wird bis zu 80 Zentimeter groß. Bildrechte: Daniela Dufft
Was für eine tolle Blüte. Die Knäuel-Glockenblume (campanula glomerata 'Caroline') ist ein schöner Partner für sonnige Beete und wächst horstbildend. Sie kommt auch gut mit Trockenheit klar. Bildrechte: Daniela Dufft
Schön und verspielt wirken die zarten Blüten der Glockenblume (campanula rhomboidalis). Die zarten Stängel tragen viele Blüten. Ihre Wildform ist für allem auf Wiesen zu finden. Bildrechte: Daniela Dufft
Die Glockenblume (campanula ochroleuca) ist ideal für einen Standort in der prallen Sonne. Blüten und Blätter sind eher klein und kräftig, dadurch verbrennen sie nicht so schnell in der Sonne wie andere Arten. Bildrechte: Daniela Dufft
Wer einen hübschen Bodendecker sucht, kann die Glockenblume 'campanula portenschlagiana' pflanzen. Sie wächst zu einem reich blühenden, üppigen Kissen heran. Bildrechte: Daniela Dufft
Gärtnerin Susanne Peters mit ihren Lieblingsblumen. Sie stand uns als Gesprächspartnerin zum Thema "Glockenblumen" zur Verfügung. Bildrechte: Daniela Dufft

Glockenblumen pflegen

Gärtnerin Susanne Peters mit ihren Lieblingspflanzen - den Glockenblumen Bildrechte: Daniela Dufft

Nach der Blüte sollte die Glockenblume zurückgeschnitten werden, empfiehlt Gärtnerin Susanne Peter. Die Blätter der Pflanze bleiben stehen. Der Stiel mit der verblühten Blüte wird bodennah entfernt. Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt, die Pflanze mit Dünger (zum Beispiel Rosendünger) zu versorgen. Im Spätsommer blühen die Glockenblumen dann meist ein zweites Mal.

Sind Blätter durch Rost - eine Pilzerkrankung - befallen, sollten sie komplett entfernt und im Hausmüll entsorgt werden.

Glockenblumen vermehren

Glockenblumen sind im Vergleich zu anderen Stauden sehr kurzlebig. Sie werden nur sieben Jahre alt. Deswegen sollten die Pflanzen alle drei bis vier Jahre im zeitigen Frühjahr verjüngt, also geteilt werden. Das garantiert auch, dass die Pflanzen sortenrein bleiben.

Der Erdballen wird vorsichtig auseinandergerissen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Dafür wird die Pflanze aus der Erde geholt und der Wurzelballen mit einer Schaufel oder auch per Hand geteilt und anschließend wieder eingepflanzt. Wichtig ist hier das Angießen - wie bei einer Neupflanzung. Auch eine Vermehrung durch Aussaat ist möglich. Viele Glockenblumen erledigen das von allein. Wollen Sie gezielt Glockenblumen an bestimmten Stellen im Garten etablieren, müssen die Blüten ausreifen und die Saat geerntet werden. Im darauffolgenden Februar wird dann gesät. Glockenblumen sind Frostkeimer, sie brauche also einen Kälteimpuls um zu keimen.

Glockenblumen in den Kübel pflanzen

Glockenblumen sind schöne Rosenbegleiter Bildrechte: Daniela Dufft

Glockenblumen können auch wunderbar in einen großen Pflanzkübel gepflanzt werden. Dabei bietet es sich an, niedrige mit hoch wachsenden Arten zu kombinieren. Der große Vorteil der Kübelpflanzung: die Glockenblumen sind gut vor ihren Fraßfeinden, den Schnecken, geschützt. Zum Glück wachsen Glockenblumen schneller als Schnecken fressen können, sagt Susanne Peters. Deswegen ist das Schneckenproblem auch bei Pflanzungen im Garten gut beherrschbar. Susanne Peters empfiehlt für den Kübel eher kleinere Blüten, denn die verbrennen auch bei starker Sonneneinstrahlung nicht so schnell.

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 23. Juni 2019 | 08:30 Uhr