GewässerpflegeDen Gartenteich für den Winter vorbereiten
Im Spätherbst ist es höchste Zeit, den Gartenteich für den Winter vorzubereiten. Die frostempfindlichen Pflanzen und Goldfische aus flachen Teichen sollten die kalte Jahreszeit an einem geschützten Ort verbringen. Lesen Sie hier, was es noch zu beachten gibt.
Den Teich gründlich reinigen
Schneiden Sie verwelkte Pflanzen am Teich im Laufe des Spätherbstes und Winters zurück, so dass keine abgestorbenen Teile ins Wasser fallen können.
Laub und abgestorbene Pflanzen sollten Sie entfernen, damit die Wasserqualität Ihres Gartenteiches erhalten bleibt. Kleine Teiche lassen sich ganz einfach mit einem Küchensieb, das an einem Besenstiel befestigt ist, vom Herbstlaub befreien. Haben sich Fadenalgen gebildet, sollten diese ebenfalls abgefischt werden. Eine an einem Besenstiel festgebundene Toilettenbürste eignet sich dafür. Die aufgesammelten Algen sollten vor der Entsorgung noch etwas am Teichrand liegen bleiben, damit herausgefischte Kleinstlebewesen wieder zurück ins Wasser gelangen können. Sie können den Teich auch mit einem Schlammsauger aus dem Fachhandel von organischem Material reinigen.
Bis zum Frühjahr sollten außerdem alte Rohrkolben heruntergeschnitten werden. Fangen Sie bei den Kolben an, damit die Samen nicht den Teich verunreinigen. Dann können Sie die trockenen Halme abschneiden, um die Pflanze für den Neuaustrieb in der kommenden Saison fit zu machen.
Frostempfindliche Pflanzen aus dem Wasser holen
Holen Sie frostempfindliche Pflanzen wie Wasserhyazinthen rechtzeitig in großen Wasserbehältern ins Winterquartier – die Wassertemperatur darf in manchen Fällen nicht einmal unter 15 Grad fallen. Winterharte Seerosen müssen Sie nicht aus dem Wasser holen. Auch einheimische Pflanzen wie die gelb blühende Wasserschwertlilie kommen mit frostigen Temperaturen klar. Gräser, Schilf und Rohrkolben sorgen auch in der kalten Jahreszeit für eine Sauerstoffzufuhr und erhalten bei Frost den Gasaustausch aufrecht. Nur wenn Pflanzen zu stark wuchern, sollten sie etwa zwanzig Zentimeter über dem Wasser abgeschnitten werden.
Ein Leck finden und abdichten
Ärgerlich ist, wenn der Gartenteich beginnt, Wasser zu verlieren. Nicht nur die Idylle im Garten, sondern auch die Pflanzen und Fische sind wegen des sinkenden Wasserspiegels in Gefahr - vor allem so kurz vor dem Winter. Teichfolie ist zwar robust und gleichzeitig flexibel genug, damit Wurzeln oder Triebe von Schilf oder Bambus sie nicht durchbohren können. Sie hat aber Schwachstellen: die Nähte.
Um das Leck zu finden, sollten Sie zuerst aufhören, das auslaufende Wasser wieder aufzufüllen. Sobald der Wasserspiegel nicht mehr weiter sinkt, wissen Sie, dass oberhalb irgendwo ein Loch in der Teichfolie sein muss. Danach hilft nur gründliches Absuchen der Ränder, vor allem die Nahtstellen sollten Sie sich genau ansehen. Als Verursacher eines Lecks kommt zum Beispiel Schilfrohr am Ufer in Frage. Es ist imposant und pflegeleicht, überlebt auch prima den Winter. Allerdings wuchert es und bildet viele unterirdische Ausläufer. Sie können sich einen Weg durch eine nicht gut verschlossene Nahtstelle bahnen. Das fällt zunächst nicht auf, weil das Loch in der Folie ja durch den ersten Ausläufer wieder gestopft wird. Diesem Beispiel können allerdings weitere Ausläufer folgen, die ungehindert die immer weiter aufplatzende Klebestelle in der Folie durchdringen. Am Ende ist der Wasserverlust offensichtlich, den das ganze Bündel von Schilfrohr-Ausläufern in der Teichfolie verursacht hat.
Für die Reparatur sollten Sie eine Phase trockener Tage abwarten. Um die Naht kleben zu können, müssen beide Teichfolienhälften mit der zu reparierenden Stelle aus dem Wasser gehoben werden. Dafür können Sie ein stabiles Kinderplanschbecken benutzen. Schieben Sie das noch luftleere Becken zuerst unter die Teichfolie - und zwar so, dass der flache Boden direkt an der Teichfolie liegt. Dann pumpen Sie es langsam auf. Verwenden Sie dazu eine Pumpe, schließlich muss zuerst der Wasserdruck bewältigt werden. Dank des Planschbeckens lässt sich die Teichfolie gut an der Luft reparieren. Die Nahtstellen müssen aufgeraut, gereinigt und getrocknet werden. Erst im Anschluss können Sie die Folie mit einem speziellen Kleber wieder verschließen.
Trocknen Sie die Folie mit einem alten Handtuch ab, danach können Sie zusätzlich einen Haartrockner einsetzen. Reinigen Sie die betroffene Stelle anschließend mit Aceton, um alte Kleberreste zu entfernen. Den Überlappungsbereich sollten Sie sorgfältig mit Sandpapier aufrauen. Der flüssige Teichkleber löst die oberste Schicht an. Werden beide Seiten aufeinander gepresst, entsteht eine feste, belastbare Naht. Bitte beachten Sie bei der Reparatur auch die Anleitung des Kleber-Herstellers. Nach 24 Stunden ist die verklebte Schicht fest. Zum Schluss kann das Kinderplanschbecken herausgezogen werden.
Noch ein Tipp: Füllen Sie Ihren Gartenteich möglichst nicht mit Leitungswasser auf, denn es ist oft zu kalkreich und enthält zu wenig Mikroorganismen, die den Bewuchs mit Algen verringern. Mit Regenwasser dagegen bleibt das Mini-Gewässer besser im Gleichgewicht.
Die Fische über den Winter bringen
Ist der Miniteich in Ihrem Garten nicht mindestens 1,50 Meter tief, müssen die Fische vor dem Winter herausgenommen werden. Damit Sie nicht lange im trüben, kalten Wasser nach den Teichbewohnern suchen müssen, gibt es einige Tricks: Durchbohren Sie die Steine im Teich und befestigen Sie Wäscheleinen daran. An den festen Plastikschnüren können Sie die Brocken vor dem Winter leicht herausholen. So haben die Fische weniger Möglichkeiten, sich im Teich zu verstecken. Im Sommer sind die Plastikleinen dagegen gut unter der Bepflanzung verborgen. Mit einem Netz im Teich, das möglichst fein sein sollte, können Sie außerdem Goldfische mit einem Ruck aus dem Wasser nehmen. Danach können die Tiere zum Beispiel in den kühlen, aber frostfreien Keller oder in die Garage gebracht werden. In einem Plastikkübel mit frischem Wasser können sie dort ihre Winterruhe halten. Die Fische benötigen unter diesen Umständen bis zum Frühjahr weder extra Sauerstoff noch Futter.
Wenn Sie einen Teich mit ausreichender Tiefe besitzen, sollten Sie dennoch an die Fische denken: Schützen Sie die Tiere vor Sauerstoffmangel und einer Vergiftung durch Faulgase, die sich unter einer geschlossenen Eisdecke bilden können. Deshalb gilt es, das komplette Zufrieren des Gewässers zu verhindern. Ein Eisfreihalter kann gute Dienste leisten.
Die Teichpumpe herausnehmen
Entnehmen Sie die Teichpumpe, um Frostschäden zu verhindern. Den Winter verbringt sie idealerweise in einem Eimer Wasser in einem frostfreien Raum. Pumpen können nur dann (ausgeschaltet) im Teich bleiben, wenn sie mindestens in 80 Zentimetern Tiefe stehen. Auch andere, elektrische Zubehör-Teile an und in Ihrem Teich sollten nicht draußen in der Kälte bleiben, sondern gereinigt und so gelagert werden, dass der Frost ihnen nichts anhaben kann.
Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 19. Dezember 2021 | 08:30 Uhr