Schnecken mögen nicht alle Sommerpflanzen. Cosmea, Eisbegonie und Fleißiges Lieschen gelten als schneckenfest.Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Schnecken vertreibenDie Top 3 der schneckenfesten Sommerblumen
04. Juni 2024,
08:18 Uhr
Schnecken können wahre Vielfraße sein. Still und heimlich knabbern sie sich mit Vorliebe durch die schönsten Sommerblüten. Darüber freut sich wohl kein Gärtner. Die einfachste Form gegen Schnecken im Garten ist das Pflanzen schneckenfester Blumen. Gartenexpertin Brigitte Goss hat uns ihre Top 3 der schneckenfesten Sommerblumen verraten.
Schnecken machen einen Bogen um sie: die Begonie semperflorens, auch Eisbegonie genannt. Sie fühlt sich bei Sonne und Halbschatten wohl. Als "Allrounder" verträgt sie sowohl nasse, als auch trockene Sommer und verschönert das Beet mit ihrer kompakten Blüte.
Ohne Schnecken durch den SommerSchneckenfeste Sommerblumen: Eine Auswahl
Schnecken machen einen Bogen um sie: die Begonie semperflorens, auch Eisbegonie genannt. Sie fühlt sich bei Sonne und Halbschatten wohl. Als "Allrounder" verträgt sie sowohl nasse, als auch trockene Sommer und verschönert das Beet mit ihrer kompakten Blüte.Bildrechte: MDR/Teresa HerlitziusDie Bienen lieben sie, die Schnecken mögen sie eher weniger: die Cosmea. Das Schmuckkörbchen fühlt sich in der prallen Sonne wohl. Nicht ohne Grund gehört es zur Familie der Korbblütler: Mit ihren körbchenförmigen Blüten ist die Cosmea ein wahrer Blickfang im Sommergarten. Das Schmuckkörbchen mag wie die Eisbegonie lockeren, humosen Boden; auch bei ihm empfiehlt es sich, bei der Pflanzung Langzeitdünger oder Kompost bzw. Hornspäne zuzugeben. Eine Besonderheit der Cosmea ist, dass sie sich selbst aussät und im nächsten Jahr wiederkommt.Bildrechte: MDR/Teresa HerlitziusAuch um das Fleißige Lieschen machen Schnecken einen großen Bogen. Die Impatiens walleriana ist bei der Standortwahl recht unproblematisch. Sie kann sowohl in die Sonne als auch in den Halbschatten oder Schatten gepflanzt werden. Doch auch wenn das Fleißige Lieschen so anpassungsfähig ist: Bei (zu) großer Hitze sind Verbrennungen an den Blättern möglich. Daher sollte die Pflanzung an einem sonnigen Standort gut überlegt sein. Außerdem blüht sie im Schatten besonders fleißig.Bildrechte: MDR/Teresa HerlitziusSchnecken bleiben auch von Bidens fern. Sie wird auch Zweizahn genannt und bezaubert mit ihre umwerfenden Blüte. Bidens gehört zur Familie der Korbblütler.Bildrechte: MDR/Teresa HerlitziusMit zarten Blüten bereichert das Eisenkraut den Sommergarten. Die Staude verträgt die Sonne gut und blüht von Juni bis Oktober.Bildrechte: MDR/Teresa HerlitziusSternendolden fühlen sich im Schatten bis Halbschatten wohl. Ihre kugelförmige Blüte besteht eigentlich aus vielen einzelnen, kleinen Blütenständen. Sie blüht von Mai bis August und mag es warm.Bildrechte: MDR/Teresa HerlitziusAuch beim Gemüse sind Schnecken – zur Freude der Gärtner – wählerisch: Mangold gehört zu den bei Schnecken unbeliebten Pflanzen. Er lässt sich auch gut mit Blumen kombinieren. Ohnehin geht der Trend momentan weg von den ‚reinen’ Gemüse- oder Blumenbeeten.Bildrechte: MDR/Teresa HerlitziusSchnecken mögen Salat – aber nicht jeden: Beispielsweise ist Endivien-Salat eine Variante, die vor ihrer Gefräßigkeit verschont bleibt. Der Spätsommersalat lässt sich in der Salatschüssel und im Garten gut mit Tomaten kombinieren...Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius...denn auch die Tomaten zählen zu den Anti-Schnecken-Pflanzen. Tomaten haben von Juli bis Oktober Saison. Sie sollten vor Regen geschützt stehen um Pilzkrankheiten zu vermeiden.Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Bei der Begonie semperflorens sollte darauf geachtet werden, dass sie gleichmäßig feucht gehalten wird. Im Idealfall wird sie von unten gegossen und ab und zu ausgeputzt. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollte die Begonie nicht bei Sonne gegossen werden; durch den Lichteinfall auf die nassen Wassertropfen entsteht sonst eine Art Brennglas-Effekt. Eisbegonien fühlen sich in lockerem, humosen Boden wohl. Bei der Pflanzung empfiehlt sich die Zugabe von Langzeitdünger oder Kompost beziehungsweise Hornspänen.
Nicht nur in Kombination mit Männertreu – eine ebenfalls schneckenfeste Sommerblume – entfaltet die Eisbegonie ihre Schönheit.Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Top 2: Schmuckkörbchen Cosmea - der Blickfang
Die Bienen lieben sie, die Schnecken mögen sie eher weniger: die Cosmea. Das Schmuckkörbchen fühlt sich in der prallen Sonne wohl. Nicht ohne Grund gehört es zur Familie der Korbblütler: Mit ihren körbchenförmigen Blüten ist die Cosmea ein wahrer Blickfang im Sommergarten.
Das Schmuckkörbchen mag wie die Eisbegonie lockeren, humosen Boden; auch bei ihm empfiehlt es sich, bei der Pflanzung Langzeitdünger, Kompost oder Hornspäne zuzugeben. Eine Besonderheit der Cosmea ist, dass sie sich selbst aussät und mit etwas Glück im nächsten Jahr wiederkommt.
Im Sommerbeet mutet die Cosmea mit ihrer Blüte elegant an.Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Top 3: Fleißiges Lieschen - die Farbenfrohe
Auch um das Fleißige Lieschen machen Schnecken einen großen Bogen. Die Impatiens walleriana ist bei der Standortwahl recht unproblematisch. Sie kann sowohl in die Sonne als auch in den Halbschatten oder Schatten gepflanzt werden. Doch auch wenn das Fleißige Lieschen so anpassungsfähig ist: Bei (zu) großer Hitze sind Verbrennungen an den Blättern möglich. Daher sollte die Pflanzung an einem sonnigen Standort gut überlegt sein. Außerdem blüht sie im Schatten besonders fleißig.
Wie schon die Eisbegonie und die Cosmea bevorzugt das Fleißige Lieschen lockeren, humosen Boden und freut sich über Langzeitdünger, Hornspäne oder Kompost bei der Pflanzung. Bei längerem Regenwetter sollten seine feinen, großen Blüten ausgeputzt werden. Sie faulen sonst. Die Blüten weisen ein großes Farbspektrum auf. Sie blüht in Weiß-, Lila-, Rosa- und auch Rottönen. Nur in Gelb und Blau das Fleißige Lieschen nicht zu haben. Durch die große Farbvielfalt lässt es sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren.
Im Schatten blüht das farbenfrohe Fleißige Lieschen besonders fleißig.Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Drei Tipps gegen Schnecken1. Die Blumen immer am Morgen gießen.
2. Den Boden häufig lockern und hacken.
3. Angrenzende Wiesen kurz halten.