Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Die gefundenen Gräber gehören laut dem sächsischen Landesamt für Archäologie zu insgesamt 85 weiteren Ausgrabungsstätten. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert

AusgrabungenTote in Urnen einsortiert: 4.200 Jahre alte Gräber in Sachsen

22. März 2024, 15:45 Uhr

Archäologen haben Hügelgräber im Kiestagebau Ottendorf-Okrilla gefunden. Wie das Landesamt für Archäologie (LfA) erklärt, seien die Gräber etwa 4.200 bis 4.700 Jahre alt und aus der Schnurkeramischen Kultur (siehe Infokasten unten). Es sind kreisförmige Gräben mit einer in der Mitte gelegenen Grabkammer. Die Ausgrabungen gehen ungefähr bis 1,20 Meter in die Tiefe und finden sich auf einem rund fünf Hektar große Areal, das als neue Abbaufläche für Kies erschlossen werden soll. Die Grabungen sollen im April abgeschlossen sein.

Die Gräber haben einen typisch kreisförmigen Graben mit einer Grabkammer in der Mitte, erklärt ein Sprecher des LfA. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert

Viele unterschiedliche Fundstücke

"Tote wurden verbrannt und ihre Überreste in Urnen bestattet, aber anders als heute samt Knochen", erzählte ein LfA-Sprecher. Die teils bis ins Kleinste zersplitterten Knochen seien von Fuß bis Kopf nach oben einsortiert worden: "Verstorbene stehen quasi in der Urne." Neben den Urnen wurden auch Behältnisse gefunden, in denen wahrscheinlich Speisen waren. Die Archäologen vermuten, dass dies Grabbeigaben als Essen und Trinken für die Verstorbenen im Jenseits dienen sollten.

Was ist die Schnurkeramische Kultur?Die Schnurkeramik ist nach der charakteristischen Gefäßverzierung benannt, bei der mit einer Schnur umlaufende Rillenmuster in den Ton eingedrückt wurden. Weitere gemeinsame Merkmale sind die Bestattungssitten und die Streitäxte. Datierungen für Mitteleuropa reichen von ca. 2.800 bis 2.200 vor Christus. Kulturen mit Schnurkeramik waren sehr weit verbreitet: Von den heutigen Niederlanden im Westen Europas, über Böhmen und Mähren, Teilen Polens und den baltischen Staaten bis ins westliche Russland im Osten.Quelle: museum-digital sachsen

Mehr zum Thema

MDR (lev)/dpa

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport Bautzen | 22. März 2024 | 14:30 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen