Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
An der Rückführungszeremonie nahmen der Botschafter des Inselstaates, Craig John Hawke, die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Katja Keul, und Léontine Meijer-van Mensch - Direktorin der Staatlichen Ethnografischen Sammlungen Sachsens, teil. Bildrechte: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Tom Dachs

RepatriierungKunstsammlungen geben menschliche Überreste an Neuseeland zurück

23. Mai 2023, 19:34 Uhr

Seit 2003 treibt Neuseeland die Rückgabe menschlicher Überreste seiner Vorfahren voran. 2019 gab es dazu auch erste Gespräche mit den Staatlichen Ethnografischen Sammlungen (SES) Sachsens. Am Dienstag war eine Delegation von Māori aus Neuseeland und der Moriori von den Chatham Inseln in Leipzig zu Gast, um Knochen und Haarproben von 64 Personen in Empfang zu nehmen.

Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen haben menschliche Überreste nach Neuseeland zurückgegeben. Die Knochen und Haarproben von Māori aus Neuseeland und Moriori von den Chatham-Inseln wurden am Dienstag in einer feierlichen Zeremonie in Leipzig rückübereignet.

Vertreter aus Neuseeland nach Leipzig gereist

Konkret handelt es sich um Knochen und Haarproben von 64 Personen, wie die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) mitteilten. An der Zeremonie nahmen auch offizielle Vertreter Neuseelands teil. Zurückgegeben wurden dabei auch Gipsabgüsse von acht Māori. Diese würden von der Herkunftsgemeinschaft als Ahnen verstanden, hieß es. Ferner wurde eine Grabbeigabe repatriiert. Dabei handelt es sich um eine hölzerne Keule, die zusammen mit drei Individuen einem Grab entnommen worden war.

Die Delegation der indigenen Nachfahren von Māori und Moriori sagte bei der Rückgabe der Gebeine, nun werde ein Schritt in Richtung Versöhnung vollzogen. Bildrechte: Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Tom Dachs

Überreste stammen teilweise aus Grabplünderungen

Die Gebeine stammen den Angaben zufolge aus Grabplünderungen sowie von Opfern gewaltsamer Auseinandersetzungen. Sie gelangten zwischen 1870 und 1905 als Kauf oder Schenkung nach Dresden. Die Rückgabe ist den Angaben zufolge Teil einer deutschlandweiten Reihe von Repatriierungen nach Neuseeland im Mai und Juni. Daran sind auch Museen aus Stuttgart, Hildesheim, Mannheim und Göttingen beteiligt.

SKD sehen Gebeine nicht mehr als Sammlungsstücke

Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) nannte in einer Mitteilung die Rückgabe einen wichtigen Schritt in der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Sammlungen des Freistaats Sachsen. SKD-Generaldirektorin Marion Ackermann betonte, ihr Haus betrachte die in der anthropologischen Sammlung vorhandenen menschlichen Gebeine nicht mehr als wissenschaftliche Objekte und Sammlungsstücke, sondern als sterbliche Überreste von Menschen.

"Repatriierung indigener Gebeine bietet Weg der Versöhnung"

Der Freistaat hatte 2017 erstmals eine Forderung nach Rückgabe erfüllt, aus Hawaii. Die Gebeine waren zumeist während der Kolonialzeit nach Sachsen gelangt und dort in anthropologischen Sammlungen aufbewahrt worden.

2019 fanden erste Gespräche mit Vertretern aus Neuseeland statt. Damals wurde vereinbart, die Rückgabe vorzubereiten. Neuseeland verfolgt seit 2003 die sogenannte Repatriierung sterblicher Überreste. Die am Dienstag nach Leipzig gereisten Vertreter erklärten, die Rückgabe biete einen Weg der Versöhnung. "Das aufrichtige Engagement des Museums für die Repatriierung indigener Gebeine erlaubt es unserem Land, eine sehr dunkle Periode unserer Geschichte aufzuklären", so Te Herekiekie Haerehuka Herewini.

Mehr zum Thema

MDR (dkö)/epd/dpa

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Leipzig | 23. Mai 2023 | 17:30 Uhr