Symbole zu OsternWas Osterei, Osterhase und Osterfeuer bedeuten
Osterhase und Osterei sind nicht für Frühlings-, sondern auch christliche Symbole. Das Aneinanderschlagen von Eiern soll für das Aufbrechen des leeren Grabes Jesu nach dessen Auferstehung.
Warum werden zu Ostern gekochte Eier aneinander geschlagen? Und was haben Eier und der Hase mit Ostern zu tun? Ei und Hase sind auch christliche Symbole. In der Osternacht soll Jesus von Nazareth von den Toten auferstanden sein. Drei Tage zuvor, am Karfreitag, war er von den Römern gekreuzigt worden. Sein Vergehen: Er war ein ein jüdischer Widerstandskämpfer, ein Zelot.
Jesus ist tot und seine Anhänger verzweifelt. Die Situation scheint hoffnungslos.
Dann passiert das Unglaubliche: Jesus steht von den Toten auf. Beweise für diese Geschichte gibt es nicht – deshalb heißt es ja auch Glauben. In der biblischen Erzählung heißt es, dass sein Grab plötzlich leer war.
Kunde von der Auferstehung
Dieses Grab war nicht, wie wir das hierzulande kennen, in die Erde gegraben, sondern in einen Fels gehauen und mit einem Stein verschlossen. Der schwere Stein war zur Seite geschoben und der Leichnam Jesus verschwunden. Später soll der auferstandene Jesus am Grab zuerst den Frauen und dann seinen Jüngern erschienen sein. Er ist im neuen, im ewigen Leben.
Das Eier-Aneinanderschlagen soll das Aufbrechen des Grabes durch Jesus Christus symbolisieren. Die Schale muss zerstört werden, damit etwas Neues zum Vorschein kommen kann. Schon früh wird deshalb das Ei zum Symbol des Osterfestes. Es ist ein Zeichen des neuen Lebens. Die armenischen Christen waren die ersten, die das Ei als Ostersymbol nutzten. Blutrot bemalt – wie das Blut Jesu – und kostbar, denn in der roten Farbe wurde Gold verarbeitet. Das Ei hat aber noch eine ganz simple Bedeutung: Natürlich hat es mit dem Frühling zu tun. Da legen die Hühner nämlich besonders viele Eier. Und weil in der Fastenzeit keine Eier gegessen wurden, gab es zu Ostern Eier im Überfluss.
Und wo kommt jetzt der Hase her?
Aus der byzantinischen Tier-Symbolik. Dort ist der Hase ein Symbol der Auferstehung, weil Wildhasen beim Schlafen die Augen nicht schließen. So wacht er wie Christus über die Seinen.
Außerdem gilt der Hase seit jeher als Symbol für Fruchtbarkeit und Zeugungskraft aufgrund seiner ausgeprägten Fähigkeit, sich zu vermehren. Damit steht er symbolisch auch für das Leben, was ebenfalls auf die Auferstehung verweist.
Osterfeuer
Der Brauch des Osterfeuers ist germanischen Ursprungs. Symbolisch stand das Osterfeuer wohl für die Sonne, die als Mittelpunkt menschlichen Lebens galt. Mit den Frühlingsfeuern wurde der Sieg der Sonne über den langen Winter begrüßt. Ältestes schriftliches Zeugnis ist ein Briefwechsel zwischen dem Missionar Bonifatius und Papst Zacharias aus dem Jahre 751. In diesem wird ein Brauch beschrieben, der als Pessachfeuer bezeichnet wird.
Seit dem 11. Jahrhundert sind die Osterfeuer auch in Deutschland nachgewiesen. In der Osternacht wird zu Beginn der Liturgie vor der Kirche das Osterfeuer entfacht. Im Kreise der Gemeinde entzündet der Priester dann die Osterkerze. Diese wird nach der Weihe in einer feierlichen Prozession in die dunkle Kirche getragen. Dabei ertönt drei Mal der Ruf des "Lumen Christi" (Christus das Licht).
Karwoche und Ostern 2022
Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | 17. April 2022 | 07:40 Uhr