Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Rund 15.000 Menschen kamen am Freitag zu dem Open-Air-Gottesdienst zusammen. Sachsens evangelischer Landesbischof Bilz und Ministerpräsident Kretschmer appellierten angesichts der aktuellen Krisen, Solidarität zu üben.
Seit Jahren ist es eine schöne Tradition, dass die katholische Gemeinde in der Christnacht im evangelischen Freiberger Dom zu Gast ist. Die Christmette wurde live übertragen und ist jetzt abrufbar in der ARD-Mediathek.
Die Gottesdienste im Januar 2023 kommen u.a. aus der Universitätskirche St. Pauli Leipzig, der Propsteikirche Halle/Saale, der Auferstehungskirche in Geyer und aus der Evangelischen Kirche in Dresden-Leubnitz.
Am 25. Dezember kommt der evangelische Gottesdienst aus der Weinbergkirche Dresden-Pillnitz, am 26. Dezember wird der katholische Gottesdienst aus St. Bonifatius in Apolda übertragen.
Zehn Plagen sandte der Ewige durch Mosche den Ägyptern. Der Pharao macht zwar einige Zugeständnisse, lies aber Gottes Volk nicht aus Ägypten ziehen. Ihm war es egal, wie sehr sein Volke leidet.
In der Radiosendung "Schabbat Schalom" kommen Autorinnen und Autoren aus den jüdischen Gemeinden in Mitteldeutschland zu Wort – zu hören freitags um 15.45 Uhr bei MDR KULTUR und online.
Religion
Täglich senden die Radiosender von MDR SACHSEN, MDR SACHSEN-ANHALT, MDR THÜRINGEN und MDR Kultur geistliche Worte zum Start in den Tag. Wann sie gesendet werden, erfahren Sie hier.
Die Senderbeauftragten sind verantwortlich für die Verkündigungssendungen im MDR. Wir stellen sie hier vor.
Wissen Sie, warum die Christen Ostern, Pfingsten und Weihnachten feiern? Warum die Juden Chanukka, die Muslime Ramadan begehen? Wir geben einen Überblick über wichtige religiöse Feiertage – von Januar bis Dezember.
Einmal im Monat informieren wir Sie per E-Mail über Sendungen und Themenschwerpunkte zu Religion und Gesellschaft im MDR.
"Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen" feierte der Freistaat bis Juni 2022. Aus diesem Anlass gehen wir auf Spurensuche und fragen, wie Juden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen heute leben.