Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

Religion & Gesellschaft

KalenderGottesdiensteJüdisches LebenKontakt

Interreligiöser Kalender

Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Interreligiöser KalenderMit den Religionen durch das Jahr

Wissen Sie, warum die Christen Ostern, Pfingsten und Weihnachten feiern? Warum die Juden Chanukka, die Muslime Ramadan begehen? Von Januar bis Dezember – wir geben nach und nach einen monatlichen Überblick über wichtige religiöse Feiertage.

April 2025

März 2025

Februar 2025

Januar 2025

Dezember 2024

November 2024

Oktober 2024

September 2024

August 2024

Juli 2024

Juni 2024

Mai 2024

Sitten & Bräuche

mit Audio

Jüdischer Feiertag | 12.03. - 20.04.2025Pessach - Ein festes Bündnis mit Gott

Das Pesssach-Fest gehört zu den wichtigsten jüdischen Festen. Zu Pessach wird an die Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverei von den Pharaonen und ihrem Auszug aus Ägypten erinnert.

mit Video

KarwocheOstern 2025: Die Karwoche von Palmsonntag bis Ostermontag

Für viele ist Ostern nur ein Frühlingsfest mit Osterhasen und Osterfeuer. Für Christen und Christinnen ist es das wichtigste Fest im Kirchenjahr, gefeiert wird die Auferstehung Jesu am dritten Tag nach dem Tod am Kreuz.

mit Video

HimmelfahrtWas wir zu Christi Himmelfahrt feiern

40 Tage nach Ostern feiern Christinnen und Christen Himmelfahrt. Die Bibel erzählt, Jesus sei an diesem Tag in den Himmel aufgefahren. Hierzulande ist der Tag auch als Vatertag oder Herrentag bekannt.

mit Video

Aschermittwoch | 05.03.2025In Sack und Asche gehen?

Am Aschermittwoch beginnt für Christen die Fastenzeit, die 40 Tage bis Ostern währt. Die Kirchen in Mitteldeutschland begehen diese Zeit der Besinnung mit verhüllten Altären, in Chemnitz gibt es dazu eine Kunstaktion.

mit Video

"Der Tüfel hat das Spiel erdacht"Warum wir Fasching, Fastnacht oder Karneval feiern

Im Grunde ist es so: Für die Katholiken ist spätestens am Aschermittwoch alles vorbei, dann heißt es: karg leben und das bis Ostern. Um das zu ertragen, wird vorher nochmal gezecht, auch in Mitteldeutschland!

"Mariä Lichtmess"Warum die Weihnachtszeit erst am 2. Februar endet

Zu Mariä Lichtmess werden die Tannenbäume aus Kirchen und den Stuben geräumt. Der katholische Feiertag war früher traditionell das letzte Fest der Weihnachtszeit. In Spergau bei Leuna gibt es einen alten Brauch.

3. FebruarBlasiustag: "Bewahre Dich der Herr vor allem Übel des Halses"

Der Heilige Blasius zählt zu den vierzehn Nothelfern, die Katholikinnen und Katholiken um Fürsprache bei Gott bitten. Gespendet wird der Blasiussegen am 3. Februar am Gedenktag des Märtyrers.

mit Video

14. Februar 2025Valentinstag: Warum wir uns Herzen und Rosen schenken

Der Valentinstag ist keine Erfindung der Floristen. Die Ursprünge liegen im Christentum. Der 14. Februar ist der Gedenktag des Heiligen Valentin, der als Schutzpatron der Liebenden gilt. Viele Gemeinden laden ein.

mit Video

Legende und WissenschaftskrimiWoran der Dreikönigstag am 6. Januar erinnert

Der 6. Januar ist ihnen gewidmet und in vielen Ländern ist er ein Feiertag: "Heilige Drei Könige". Doch was wissen wir eigentlich über die drei Weisen aus dem Morgenland: Caspar, Melchior und Balthasar?

mit Video

Ursprung & BräucheWie und warum feiern wir Advent?

Kinder lieben es, den Adventskalender zu öffnen. Diesen Brauch gibt es erst seit über 150 Jahren. Wieso hängen wir Sterne auf, basteln Adventskränze und singen "O du Fröhliche"? Und was heißt eigentlich "Advent"?

25.12.2024 - 02.01.2025Was feiern Juden zu Chanukka?

Das Lichterfest erzählt von der Selbstbehauptung des jüdischen Volkes. An acht Abenden wird eine Kerze entzündet. In Chemnitz gibt es ab dem 25. Dezember im Stadthallenpark ein tägliches Stelldichein mit Musik.

1./2. November 2024Was Allerheiligen und Allerseelen bedeuten

Allerseelen ist der Tag nach Allerheiligen, den katholische Gläubige im Gedenken an ihre Verstorbenen verbringen. Damit verbunden ist auch der Brauch der Gräbersegnung und das Schmücken mit Kerzen oder Laternen.

Buß- und BettagWoran der Buß- und Bettag erinnert: "Fehler eingestehen"

Einmal im Jahr um Verzeihung bitten? Worum es evangelischen Christen beim Buß- und Bettag geht, warum Sachsens Landesbischof Bilz dafür plädiert, Fehler einzugestehen und wo es besondere Gottesdienste und Konzerte gibt:

mit Video

TotensonntagZeit der Erinnerung und Besinnung

Protestanten und Katholiken gedenken ihrer Toten unterschiedlich. Während im Katholischen das Allerseelenfest der Erinnerung dient, gibt es im evangelischen Kirchenjahr den Totensonntag oder Ewigkeitssonntag.

mit Video

Feiertage kurz erklärtReformationstag: Was wir am 31. Oktober in Wittenberg und anderswo feiern

Der Reformationstag erinnert daran, dass Martin Luther 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablass in Umlauf brachte. Mehr zu Datum, Brauchtum und Geschichte und wo der Tag ein Feiertag ist, finden sie hier.

mit Video

Die Bücher des LebensRosch ha-Schana, Jom Kippur und Sukkot – Die Hohen Feiertage im Judentum

Auf das Neujahrsfest Rosch ha-Schana, das am 2. Oktober 2024 beginnt, folgt mit Jom Kippur der höchste jüdische Feiertag, der ein Fest der Versöhnung ist. Was die Hohen Feiertage bedeuten und wie sie begangen werden ...

mit Video

Jom Kippur 11./12. Oktober 2024Jom Kippur: Wie Juden das Fest der Versöhnung feiern

Der höchste jüdische Feiertag ist der Versöhnungstag: Jom Kippur fällt diesmal auf den 11./12.Oktober 2024. Wie Jüdinnen und Juden das Fest feiern und wieso dazu ein Widderhorn verwendet wird, erklären wir hier.

mit Video

PfingstenPfingsten 2025: "Feuer und Flamme sein"

Was haben eine Taube oder die Redewendung "Feuer und Flamme sein" mit Pfingsten zu tun? Warum feiert die Kirche zu Pfingsten Geburtstag? Und was hat es mit dem Brauch des Pfingstritts oder dem Pfingstochsen auf sich?

Was feiern wir Fronleichnam?Fronleichnam 2025: "Fest des Leibes und Blutes Christi"

Am 19. Juni - am zweiten Donnerstag nach Pfingsten - feiern Katholiken Fronleichnam, das "Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi". Doch was bedeutet dieser Tag, wo ist er ein Feiertag und wie wird er begangen?

mit Video

Die Reportage in der Mediathek ansehenPalmsonntagsprozession: Das Wunder von Heiligenstadt

Festlich in Schwarz gekleidete Männern mit weißen Handschuhen und Zylinder – so sehen sie aus die Träger der überlebensgroßen Figuren bei der Palmsonntagsprozession. Doch was genau machen die da?

Mariä HimmelfahrtMariä Himmelfahrt: "Eine Frau, mit der Sonne bekleidet"

Am 15. August feiern katholische Christen das Hochfest Mariä oder Maria Himmelfahrt. Wo ist das Fest ein Feiertag, was ist sein Ursprung, welche Bedeutung hat es für katholische Gläubige? Und welche Bräuche gibt es?

11. November 2024Was wir am Martinstag feiern: Vom geteilten Mantel und verräterischen Gänsen

Mit einem Bettler teilte er seinen Mantel, er gilt als Wohltäter und soll Kranke geheilt haben. Was Martin von Tours außerdem mit Gänsen, Laternen und Martin Luther zu tun hat, erklären wir hier.

WissenDas Kirchenjahr

Anders als das Kalenderjahr beginnt das Kirchenjahr immer am Ersten Advent.