Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
Klima & UmweltMedizinPsychologieWeltraumGeschichteNaturwissenschaftBildung
Ariane 6, die neue Schwerlast-Rakete der Europäischen Weltraumorganisation zum ersten Mal vollständig aufgebaut auf dem Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana. Bildrechte: ESA/ Manuel Pedoussaut

ESA RaumfahrtAriane 6: Neue europäische Trägerrakete soll Ende 2023 abheben

11. April 2024, 13:47 Uhr

Sie soll die europäische Raumfahrt voranbringen und wettbewerbsfähiger machen. Doch der Start der Trägerrakete Ariane 6 verschiebt sich immer wieder nach hinten. Nun soll die Rakete Ende 2023 erstmals abheben. Dafür müssen aber noch Tests gelingen.

Drei Jahre später als ursprünglich vorgesehen soll die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 Ende kommenden Jahres ihren Erstflug absolvieren. Hierfür gibt es ausreichend Fortschritte, wie der Chef der europäischen Raumfahrtagentur Esa, Josef Aschbacher, der Deutschen Presse-Agentur in Paris sagte. Das Startdatum werde nun auf das letzte Quartal 2023 geschätzt, "Wir haben Vertrauen (...), dass das ein sehr realistisches Datum ist", sagte Aschbacher.

Die Ariane 6 ist das Nachfolgermodell der Ariane 5, die seit 1996 im Einsatz ist. Sie soll Satelliten für kommerzielle und öffentliche Auftraggeber ins All befördern und ist deutlich günstiger als ihre Vorgängerin. Europas Raumfahrt soll sie wettbewerbsfähiger machen. Die neue Rakete soll auch Launches der Sojus-Trägerrakete übernehmen. Die Entwicklungskosten belaufen sich nach Angaben der Esa bisher auf knapp 4 Milliarden Euro.

Erster Start waren 2020 geplant

Ursprünglich sollte die neue Trägerrakete 2020 starten, doch der Start wurde mehrfach verschoben, unter anderem wegen der Corona-Pandemie. "Wir haben natürlich jetzt ein, sage ich mal, konservatives Datum angegeben, weil wir eine gewisse Planungssicherheit brauchen", sagte Aschbacher am Mittwoch der dpa. Zum einen für die Entwicklung der Ariane 6 und zum anderen, um einen Plan für die Nutzung aufzustellen. Man fühle sich verpflichtet, so schnell wie möglich voranzukommen, denn es gehe letztlich um einen unabhängigen Zugang Europas zum All.

Doch damit es bei dem anvisierten Datum bleibt, muss das Raketenprogramm noch gewisse Meilensteine erreichen, so Aschbacher. Die Heißlauftests der Oberstufe auf dem Prüfstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im baden-württembergischen Lampoldshausen müssten erfolgreich beendet, die kombinierten Tests am europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guyana und die Überprüfung des Launchsystems begonnen werden. Raketenbauer ArianeGroup teilte mit, dass ein erster Heißlauftest der kompletten Oberstufe Anfang des Monats erfolgreich gestartet wurde.

dpa

mit Video

Unser Mann auf dem Mond?Alexander Gerst trainiert für mögliche Mondmission

Der Geophysiker Alexander Gerst könnte der erste Deutsche auf dem Mond werden. Zumindest bekommt er gerade ein spezielles Geologie-Training bei der Esa, das ihn auf Mond- und Marsmissionen vorbereiten soll.

mit Video

13. Juli 2022Neue Vega C-Rakete der Esa startet

Am 13. Juli wird die neue Rakete Vega C der Esa voraussichtlich zum ersten Mal in den Orbit starten. An Bord ist unter anderem ein Experiment, das die von Einstein vorhergesagte Verzerrung der Raumzeit messen soll.

Weltraumgestützte SolarenergieSolaranlagen im Weltall sollen Europa Energie liefern

Die Esa will Europa mit Solarkraftwerken im Weltall mit Energie versorgen. Was wie Science-Fiction klingt, könnte mit dem Projekt Solaris Realität werden. Andere Länder sind mit ihren Projekten sogar schon weiter

mit Video

Nasa und EsaMondmission Artemis I ist erfolgreich gestartet

Artemis I ist unterwegs. Am 16. November um 07:48 Uhr unserer Zeit ist die SLS-Rakete der gemeinsamen Mondmission von Nasa, Esa und anderen Partnern mit dem Orion-Raumschiff von Florida aus zum Mond gestartet.

WeltraumschrottAbstürzende Raketenteile sind eine potenziell tödliche Gefahr

Teile von Raketen können nach dem Start oder aus dem All in bewohnte Gebiete oder auf Flugzeuge krachen und Menschen töten. Klingt unrealistisch? Eine Studie zeigt allerdings, dass das Risiko gar nicht so gering ist.