Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Eigentlich wollten wir am 9. Dezember, die Oberfläche des Mondes erkunden. Die Wolken haben uns leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir verschieben und informieren an dieser Stelle über den neuen Termin.
Im Dezember zeigt sich der alljährliche Meteorstrom der Geminiden am Himmel. Die höchste Sternschnuppendichte wird aber erst am Abend des 13. Dezember 2024 zu sehen sein.
Wissen
Ein Asteroiden-Einschlag kann dramatische Folgen für die Erde und die Menschheit haben. Er wie stark ändert er das Klima auf der Erde – langfristig gesehen?
Europa kann wieder auf seine Leichtrakete Vega C setzen. Zwei Jahre nach einem Fehlstart hob die Rakete dieses Mal erfolgreich ab. Wichtig ist das auch für den unabhängigen Zugang zum All.
War die Venus früher eine zweite Erde, oder gab es dort nie Wasser und Bedingungen für Leben? Eine aktuelle Studie aus Großbritannien legt nahe, dass die Venus schon immer ein heißer, trockener Planet war.
Der Fehlstart der Vega C vor zwei Jahren war ein schwerer Schlag für Europas Raumfahrt. Erstmals soll nun wieder eine Rakete des Typs abheben. Für die Esa geht es dabei um Grundsätzliches.
Auch über 20 Jahre nach ihrer Wiederentdeckung gibt die mehr als 3.600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra noch Geheimnisse preis. Dank moderner Analyseverfahren weiß man nun, wie sie geschmiedet wurde.
Astronomen der Europäischen Südsternwarte gelang die erste Nahaufnahme eines Sterns außerhalb unserer Galaxie. Sie zeigt ein Monster mit staubiger Hülle, das jederzeit explodieren kann.
Treibstoff macht den Großteil der Masse von Satelliten aus. In Dresden wird daher an einem Antriebssystem geforscht, was Satelliten im All ohne Treibstoff steuern kann.
Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts haben in der Milchstraße einen interstellaren Tunnel gefunden. Dafür haben sie Daten des Röntgenteleskops eROSITA ausgewertet .
Die Wahrscheinlichkeit, dass in unserem Universum – oder darüber hinaus – intelligentes Leben entsteht, lässt sich mit einem neuen theoretischen Modell abschätzen, das die berühmte Drake-Gleichung ablösen könnte.
Mit etwas Glück haben Himmelsgucker wieder Wünsche frei. Am Nachthimmel zeigen sich die Sternschnuppen des Leonidenstroms.
Der erste Holzsatellit soll zeigen, dass Raumfahrt auch umweltschonend funktioniert. Das könnte auch für SpaceX interessant sein, denn täglich verglüht ein Starlink-Satellit in der Erdatmosphäre.
Ende 2024 sollen die ersten Menschen zum Mond aufbrechen – für einen Rundflug. Doch wer sind die Astronauten und Astronautinnen für die Artemis-Mondmission? Und welche Herausforderungen müssen sie sich stellen?
Immer mehr Länder und Unternehmen drängen zum Mond. Aber eine Landung auf dem Erdtrabanten ist keine einfache Sache, wie allein dieses Jahr schon zwei Versuche gezeigt haben. Jetzt folgt der nächste.
MDR WISSEN hat mit Dirk Schlesier, dem Leiter des Planetarium in Halle, über die nächste große Mond-Mission gesprochen: Artemis II.
MDR FERNSEHEN Di 02.01.2024 08:51Uhr 06:33 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Es ist das Raumfahrthighlight 2022: Die Rückkehr zum Mond. Voraussichtlich im Oktober startet die Nasa ihre Artemis Mission und schickt die erste Rakete um den Mond. An Bord des Raumschiffs Orion ist High-Tech aus Jena.
Di 06.09.2022 16:24Uhr 03:59 min
Link des Videos
Mit den Artemis-Missionen der US-Raumfahrtbehörde Nasa und ihren Partnern soll die Menschheit zurück zum Mond kehren. Artemis I wird der Auftakt dieser Mondmissionen sein. Doch wie wird die Mission ablaufen?
Fr 22.07.2022 10:33Uhr 02:02 min
Am kommenden Montag (29.8.) soll das Raumsschiff Orion zum Mond aufbrechen, ihn umrunden und dann zur Erde zurückkehren. Die Positionsdaten werden in Echtzeit visualisiert und stehen auch zum Download bereit.
Wir kehren zurück auf den Mond. Am 16. November soll die Mission Artemis I ins Weltall aufbrechen. Doch nicht ohne Mitteldeutschland. Das Navigationssystem für das Orion-Raumschiff stammt aus Jena: der "Star Tracker".
Exoplaneten, schwarze Löcher und Gravitationswellen: Wir erleben das goldene Zeitalter der Astronomie. Diese zehn Projekte sollen der Weltraumforschung in den kommenden zehn Jahren zu neuen Durchbrüchen verhelfen.
Sternschnuppen, Mond- und Sonnenfinsternisse, Raumfahrt, Raketen und Satelliten: Der MDR WISSEN Weltraumkalender verfolgt die wichtigsten astronomischen Ereignisse und liefert Sie direkt in den Kalender.
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.