Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wegen Corona bleibt die Schule erst mal geschlossen. Damit Ihr mit tollem Extra-Wissen glänzen könnt, sobald es weitergeht, erklären Euch unsere Experten und Expertinnen spannende Fakten von Aquaponik bis Zahlenlehre.
In 40 kurzen Episoden präsentieren Marco, Shi La und Luigi spannendeFun Facts aus aller Welt. Von der Tempelstadt Angkor Wat, über chinesische Seide bis hin zu heiligen Zähnen und wertvoller Walkacke!
Wissen
Kinder, die heute die erste Klasse besuchen, gehen um das Jahr 2080 in Rente. Welche Bildung brauchen sie für ihr Leben? Die MDR WISSEN-Dokumentation "Ist die Schule noch zu retten?" sucht in Schulen nach Antworten.
Wo gibt es in der ARD Lernangebote für Schüler? Wir haben sie zusammengestellt: Von A wie "Alpha" bis Z wie "Zuhause lernen mit Planet Wissen".
Geliebt und auch belächelt – der Internationale Frauentag am 8. März ist den Frauen und ihrem Kampf um Gleichberechtigkeit und Anerkennung gewidmet. Ist das immer noch notwendig oder in Deutschland längst überflüssig?
Kein Präsenzunterricht an mitteldeutschen Volkshochschulen. Eine große Umstellung für Verwaltung, Lehrkräfte und Teilnehmende. Wie ist die Lage nach fast einem Jahr Pandemie?
Datenträger veralten in rasender Geschwindigkeit. Dokumentenformate und Betriebssysteme lösen einander immer schneller ab. Droht unserem Wissen durch Digitalisierung das große Vergessen?
Zoom-Meetings und E-Learning Plattformen – Homeschooling ist Normalität. Doch heißt das noch lange nicht, dass der Unterricht auch gut ist. Gibt es dafür Lösungen oder sind Schüler, Eltern und Lehrer weltweit gefrustet?
Der Leipziger Sozialpädagoge Marcell Heinrich sagt, wir müssen dringend unseren Bildungsbegriff erweitern. Die Schule als Ort, an dem man wichtige Fähigkeiten fürs Leben lernt, hat ausgedient.
Spielerisch Programmieren lernen – das soll für Grundschüler mit Hilfe des Calliope-Mini-Computers künftig auch in Thüringen möglich sein. Im Februar sind die ersten Lehrer-Fortbildungen gestartet.
Wer im Unterricht nicht richtig mitkommt, muss sich zu Hause hinsetzen und den Stoff nachackern. Alleine ist das ganz schön schwierig und Nachhilfe ist teuer. Eine kostenlose Alternative bietet da das Internet.
Steigen die Infektionszahlen weiter, könnte bald wieder Homeschooling auf dem Programm stehen. Bildungsforscherin Thamar Voss hat untersucht, wie das gut gelingen kann.
Nachrichten
Kitaschließungen, Quarantäne und Notbetreuung wirken sich schon auf die Kleinsten aus. Wie eine Studie aus Göttingen jetzt zeigt, wurde besonders die Sprache benachteiligter und mehrsprachiger Kindern beeinträchtigt.
Der anhaltende Lockdown ist für die Inhaber von vielen Betrieben schwierig. Schwer ist er aber auch für ihre Lehrlinge, die den Regelbetrieb des Unternehmens nicht kennenlernen. Wie lernt man Gastfreundschaft ohne Gäste?
Kultur
Was ist Kunst und wie entsteht sie? Und warum? Die Kunststiftung Sachsen-Anhalt schickt Künstler an Schulen, um Workshops zu geben, in denen sie Kindern zeigen, wie Fotos, Bücher oder Gemälde entstehen.
Welche Inhalte Bildung haben soll und wie Kinder in den Schulen erzogen werden sollen, ist verknüpft mit den Intentionen des Staates. Diese Verknüpfung war in der ideologisch eindeutig geprägten DDR besonders straff.
Das Kernstück des Bildungswesens der DDR war die so genannte Polytechnische Oberschule (POS), die der kommunistischen Erziehung dienen sollte. Vor 60 Jahren wurde sie in der DDR eingeführt.
Geschichte
Kaum sind die Ferien vorbei, klingelt in den Klassenzimmern auch schon die Schulglocke. Vor dem 19. Jahrhundert klatschte der Lehrer noch in die Hände und läutete den Unterricht mit Kirchenglocken an...
Deutsch, Mathe, Englisch, Naturwissenschaften – eingeteilt sind all diese Fächer meist in Schulstunden von 45 Minuten. Woher stammt diese seit jeher umstrittene Taktung?
Jedes Jahr wagen sie den Schritt in eine neue Welt: junge Menschen, die sich für eine Berufsausbildung entscheiden. Die Web-Serie begleitet fünf Azubis in den ersten zwölf Wochen bei ihren neuen Herausforderungen.
Dass wir unser Leben lang lernen, steht fest. Doch wie sieht das Lernen künftig aus? Wie muss sich Schule verändern? Wir fragen nach der Zukunft der Bildung.