Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Ulrich Heublein forscht in Leipzig zu Studienabbrechern und Akademikern in finanziellen Nöten. Mit MDR WISSEN sprach der Experte über die Studienwahl, das Glück im Studium und über Beratungsangebote für Studierende.
Ob ein späterer Unterrichtsbeginn Schülern tatsächlich hilft, war lange wenig erforscht. Münchner Chronobiologen nutzten ein Pilotprojekt nahe Aachen für eine umfassende Studie – mit überraschenden Erkenntnissen.
Immer wieder wird diskutiert, was für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser ist: Unterricht in inklusiven oder separaten Klassen? Ein Vergleich von 15 Studien aus 9 Ländern kommt zu einem klaren Ergebnis.
Wissen
Kinder, die heute die erste Klasse besuchen, gehen um das Jahr 2080 in Rente. Welche Bildung brauchen sie für ihr Leben? Die MDR WISSEN-Dokumentation "Ist die Schule noch zu retten?" sucht in Schulen nach Antworten.
Kindern begreifen besser, lernen schneller als Erwachsene. Das war bis jetzt eher eine gefühlte Wahrheit. Forschende haben aber einen Botenstoff entdeckt, der wirklich etwas mit der Annahme zu tun haben könnte.
Schülerinnen werden regelmäßig besser bewertet als Schüler. Italienische Forschende haben nun ermittelt, dass diese Unterschiede nicht nur leistungsbedingt sind, sondern auch mit Vorurteilen zu tun haben.
Wegen Corona war die Schule lange geschlossen. In der Zeit haben unsere Fachleute spannende Fakten geliefert - von Aquaponik bis Zahlenlehre. Neues Wissen, mit dem ihr auch nach dem Lockdown glänzen könnt.
In 40 kurzen Episoden präsentieren Marco, Shi La und Luigi spannendeFun Facts aus aller Welt. Von der Tempelstadt Angkor Wat, über chinesische Seide bis hin zu heiligen Zähnen und wertvoller Walkacke!
Wo gibt es in der ARD Lernangebote für Schüler? Wir haben sie zusammengestellt: Von A wie "Alpha" bis Z wie "Zuhause lernen mit Planet Wissen".
Den Schulbeginn nimmt Technikexperte Marco Ammer zum Anlass, das Thema Smart Learning in den Fokus zu nehmen. Welche Apps können im Schulalltag helfen? Und wie erleichtert das Smartphone das Lernen neuer Sprachen?
MDR um 4 Mo 29.08.2022 17:00Uhr 17:57 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
"Bildung ist der Schlüssel zur Demokratisierung", sagt Prof. Dr. Alexandra Wuttig, Kanzlerin der IU Internationalen Hochschule Erfurt. Viele Hürden, die vor einem Studium stehen, lassen sich dank EdTech umschiffen.
Kein Präsenzunterricht an mitteldeutschen Volkshochschulen. Eine große Umstellung für Verwaltung, Lehrkräfte und Teilnehmende. Wie ist die Lage nach fast einem Jahr Pandemie?
Datenträger veralten in rasender Geschwindigkeit. Dokumentenformate und Betriebssysteme lösen einander immer schneller ab. Droht unserem Wissen durch Digitalisierung das große Vergessen?
Zoom-Meetings und E-Learning Plattformen – Homeschooling ist Normalität. Doch heißt das noch lange nicht, dass der Unterricht auch gut ist. Gibt es dafür Lösungen oder sind Schüler, Eltern und Lehrer weltweit gefrustet?
Der Leipziger Sozialpädagoge Marcell Heinrich sagt, wir müssen dringend unseren Bildungsbegriff erweitern. Die Schule als Ort, an dem man wichtige Fähigkeiten fürs Leben lernt, hat ausgedient.
Welche Inhalte Bildung haben soll und wie Kinder in den Schulen erzogen werden sollen, ist verknüpft mit den Intentionen des Staates. Diese Verknüpfung war in der ideologisch eindeutig geprägten DDR besonders straff.
Geschichte
1990 hatte das DDR-Bildungssystem ausgedient. Selbst die Berufsausbildung in den Betrieben erlebte einen Umbruch. Obwohl sich die Berufe in Ost und West auch nach 40 Jahren Teilung kaum unterschieden.
Kindern und Jugendlichen galt in der DDR besondere Aufmerksamkeit. Ziel dieser Fürsorge war allerdings, dass sich der Nachwuchs mit dem Staat identifizierte.
Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung hat sich bundesweit die Zahl der unbesetzten Lehrstellen im Vergleich zu 2009 mehr als verdreifacht. Doch wie sah die Situation im Arbeiter- und Bauernstaat aus?
Kaum sind die Ferien vorbei, klingelt in den Klassenzimmern auch schon die Schulglocke. Vor dem 19. Jahrhundert klatschte der Lehrer noch in die Hände und läutete den Unterricht mit Kirchenglocken an...
Deutsch, Mathe, Englisch, Naturwissenschaften – eingeteilt sind all diese Fächer meist in Schulstunden von 45 Minuten. Woher stammt diese seit jeher umstrittene Taktung?
Jedes Jahr wagen sie den Schritt in eine neue Welt: junge Menschen, die sich für eine Berufsausbildung entscheiden. Die Web-Serie begleitet fünf Azubis in den ersten zwölf Wochen bei ihren neuen Herausforderungen.