Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
Klima & UmweltMedizinPsychologieWeltraumGeschichteNaturwissenschaftBildung
Neurotische Menschen erleben negative Emotionen intensiver, wie eine aktuelle Studie der Uni Leipzig ergeben hat. Bildrechte: imago images/Rolf Poss

Studie der Uni LeipzigNeurotische Menschen leiden häufiger unter Stimmungsschwankungen

08. Juni 2023, 10:31 Uhr

Die Persönlichkeitseigenschaft Neurotizismus zeichnet sich unter anderem durch Unsicherheit, leichte Reizbarkeit, eine Neigung zu Melancholie und Launenhaftigkeit aus. Forschende der Uni Leipzig um Nina Mader haben nun herausgefunden, dass neurotische Menschen negative Emotionen nicht nur intensiver, sondern auch mit mehr Stimmungsschwankungen erleben als andere.

Dazu befragten die Experten insgesamt 2.518 Personen zu ihren Emotionen. Mit einem speziellen Ansatz aus der Statistik konnten sie zudem bisherige methodische Probleme bei der Datenmodellierung lösen. Dabei habe sich gezeigt, dass neurotische Menschen eine größere Variabilität in negativen Emotionen erleben, so Mader: "Während negative Emotionen im Alltag bei Personen mit niedrigen Neurotizismus-Werten sehr selten auftreten, berichten Menschen mit hohen Neurotizismus-Werten über signifikant mehr negative Emotionen in ihrem Alltag."

Frühere Studien hatten bereits ergeben, dass Neurotizismus-Werte am höchsten während der späten Jugend sind und dann im Laufe des Erwachsenenalters wieder abnehmen und sich stabilisieren. Zudem weisen Frauen sowie Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status höhere Neurotizismus-Werte auf als andere Menschen. Allerdings gebe es nicht eine Schwarz-Weiß-Einteilung in neurotische Menschen und nicht-neurotische Menschen, sondern vielmehr ein dimensionales Kontinuum mit vielen Graustufen, betont Nina Mader.

Link zur Studie: Emotional (in)stability: Neuroticism is associated with increased variability in negative emotion after all

MDR WISSEN News

Weitere Informationen zum Thema

ErnährungsstudieNachts essen kann unsere psychische Gesundheit beeinflussen

Mahlzeit! Wer zur falschen Zeit isst, füttert möglicherweise Faktoren, die Depressionen und Stimmungsschwankungen begünstigen. Das jedenfalls zeigt eine kleine Studie aus Großbritannien über das Timing fürs Essen.

mit Video

Diagnose, Beratung, TherapieZwänge und Zwangsstörungen: Wo fängt es an? Wo gibt es Hilfe?

Ständiges Händewaschen, Putzen, permanentes Kontrollieren oder zwanghaftes Sammeln: Zwangsstörungen haben viele Gesichter. Doch woran erkennt man sie, wann sollte man sich Hilfe suchen und welche Therapien gibt es?

mit Video

PersönlichkeitsveränderungMacht Bluthochdruck neurotisch?

Dauerhafter Bluthochdruck ist nicht nur eine Risiko fürs Herz. Er kann offenbar auch unsere Persönlichkeit negativ beeinflussen. Aber wie genau? Und gibt es auch andere Erkrankungen, die unsere Psyche verändern?

PsychologieStimmungsschwankungen: typisch Frau – und typisch Mann

Fahren Frauen häufiger auf der Gefühlsachterbahn als Männer? Das wird gern erzählt und vorgeschoben. Forschende aus den USA wollten es genauer wissen. Und sagen: Pustekuchen, diesen Unterschied gibt es wohl nicht.

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | Hauptsache Gesund | 09. Juni 2022 | 21:00 Uhr