Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
PflanzenPflegenGestaltenGenießenPodcastDie Strebergärtner
Die Lippenblüten des Salbei ziehen Bienen und Hummeln magisch an. Bildrechte: MDR/Annett Zündorf

Mediterraner HalbstrauchSalbei pflanzen, pflegen und verwendenSalvia officinalis, Gewürzsalbei, Küchensalbei

Stand: 20. Juni 2021, 11:58 Uhr

Salbei lockt mit seiner verschwenderischen Blüten Bienen über Bienen an. Aber die Gewürzpflanze schmückt nicht nur Kräutergärten. Mit ihren antibakteriellen Inhaltsstoffen wirkt sie wohltuend bei Reizhusten, Halsschmerzen und anderen Erkältungssymptomen. Die Blätter schmecken zu Fleisch oder Pasta.

Die verschiedenen Salbeiarten sind eine große Familie. Rund 800 Arten gehören zur Gattung Salvia, die fast überall auf der Welt wächst. Salbei gehört zu den Lippenblütlern. Der Name Salbei leitet sich vom lateinischen Wort "salvare" her. Es bedeutet "heilen". Alle Arten enthalten hohe Konzentrationen von Inhaltsstoffen, die häufig heilende Wirkung haben, bei manchen Arten aber auch halluzinogen wirken können. In Deutschland wird mit Salbei meist der Gewürz- oder Küchensalbei bezeichnet.

Salvia officinalis - der echte Salbei

Der Halbstrauch kann bis zu 80 Zentimeter hoch werden. Die meist silbergrauen, bei manchen Sorten aber auch panaschierten Blätter sind von dünnen Haaren bedeckt. Die violetten Lippenblüten blühen zwischen Juni und August. Sie sind ein wahrer Magnet für Bienen und Hummeln. Wer einen Salbeistrauch im Garten hat, kann viele verschiedene Arten beobachten. Dies gilt nicht nur für den Gewürzsalbei, sondern für alle Salbeiarten.

Die Blüten des Salbei schmücken den Garten von Juni bis August. Bildrechte: MDR/Annett Zündorf

Salbei pflanzen und pflegen

Salbei kann ausgesät und ab Mai im Abstand von einem knappen halben Meter gepflanzt werden. Wer keinen riesigen Garten hat, pflanzt besser ein oder zwei Pflänzchen aus der Gärtnerei in den Garten oder besorgt sich Stecklinge von befreundeten Gärtnern. Der Gewürz-Salbei stammt vom Mittelmeer. Dort wächst er besonders gern auf kalkhaltigem, steinigen Boden. Ein warmes, sonniges Plätzchen im Garten ist deshalb genau richtig für Salbei. Er sollte regelmäßig gegossen werden, verträgt aber keine Staunässe. Salbei gedeiht auch gut im Topf und genießt die Wärme auf einem sonnigen Balkon.

Salvia officinalis verträgt Frost und Kälte. Wächst er im Topf, sollte er bei starkem Frost geschützt werden.

Salbei richtig schneiden

Der jährliche Schnitt ist für Salbei wichtig, um die Pflanze jung und in Form zu halten. Im zeitigen Frühjahr, wenn keine langen und harte Fröste mehr zu erwarten sind, werden die langen Triebe gekürzt. Vorsicht: Salbei verholzt mit der Zeit. Ins Holz darf nicht geschnitten werden. Faustregel: Immer nur soweit schneiden, wie der Trieb belaubt ist.

Sortenauswahl

Vom Gewürzsalbei gibt es mittlerweile unzählige Sorten. Dazu gehören beispielsweise "Alba" mit weißen Blüten, "Rosea" mit rosa Blüten und der aromatische bayerische Gewürzsalbei "Mittenwald". Wer hübsche, verschiedenfarbige Blätter mag, greift zu "Tricolor" oder "Purpurascens". Wer für den Balkongarten kleine Pflanzen möchte, greift zum nur 20 Zentimeter hoch werdenden "Dwarf". Alle Sorten schmecken gut!

Salbei in der Küche

Das klassische italienische Gericht Saltimbocca wäre ohne Salbei undenkbar. Der besondere Geschmack von Salbei lässt sich aber auch sonst in der Küche vielfältig einsetzen: Zu Fisch, Käse und Fleisch, in der Kräuterbutter, in Öl oder in Alkohol.

Die Blätter und die Blüten des Salbei können dafür frisch verwendet werden. Sie dürfen das ganze Jahr vom Strauch gezupft werden. Am aromatischsten sind sie jedoch vor der Blüte. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, um Blätter für den Wintervorrat zu ernten und zu trocknen. Am besten werden dafür ein paar Triebe geschnitten und zusammengebunden, dann an einem schattigen Ort kopfüber aufgehängt.

Heilende Wirkung von Salbei

Salbei wird traditionell bei Halsschmerzen, Husten und Heiserkeit eingesetzt. Die Inhaltsstoffe wirken leicht antientzündlich. Auch gegen übermäßiges Schwitzen sollen sie helfen. Bereiten Sie am besten einen Tee aus frischen oder getrockneten Salbeiblättern: Übergießen Sie die Blätter mit kochendem Wasser und seihen den Tee nach zehn Minuten ab.

Ziersalbei, Fruchtsalbei und andere Salbeiarten

Zur großen Salbeifamilie gehört auch die Gruppe der Fruchtsalbeis. Sie punkten mit verführerischen Fruchtaromen, schmecken als Tee oder in Desserts. Zu ihnen gehören der Fruchtsalbei, der Ananassalbei, der Pfirsichsalbei und der Honigmelonensalbei. Andere Salbeiarten wie der mehlige Salbei oder dreifarbiger Salbei sind echte Hingucker im Garten. Sie werden vor allem wegen ihrer hübschen Blüten oder auffälligen Blätter gesetzt. Aber auch sie verbreiten teils betörende Düfte, können als Tees aufgebrüht oder gegessen werden. Auch zum Räuchern eignen sich viele Salbeiarten gut. Allerdings müssen die Blätter dafür vorher getrocknet werden.

Auf einen Blick
HeimatMittelmeerraum
PflanzenfamilieLippenblütler (Lamiaceae)
Arten für Balkon und GartenSalbei officinalis - der echte Salbei, dazu zahlreiche Arten von Ziersalbei wie Steppensalbei oder Muskatellersalbei
WuchsSalbei officinalis ist ein aufrecht wachsender Halbnstrauch, der im Garten wie eine Staude eingesetzt wird. Die immergrüne Pflanze wird je nach Art und Sorte bis zu einem Meter breit und hoch.
Blütenfarbeblau-violett, manchmal eher roséfarben
BlütezeitJuni bis August
Standortvollsonnig
Bodennährstoffarm, kalkreich, gern auch steinig, trocken
Winterhartja, braucht aber etwas Schutz
Mehrjährigja
BesonderheitenSalbei hat einen starken Eigengeschmack - Zeichen für die hohe Konzentration wirksamer Inhaltsstoffe. Besonders der heimische Salbei dient deshalb auch als Basis für heilende Tees oder Gurgellösungen. Bienen und Hummeln lieben die Blüten aller Salbeisorten.

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 20. Juni 2021 | 08:30 Uhr