Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
PflanzenPflegenGestaltenGenießenPodcastDie Strebergärtner
Junge Kresse schmeckt leicht scharf und eignet sich zum Beispiel als Belag fürs Butterbrot. Gegessen werden nur die Triebe mit Blättchen - ohne Wurzeln und Samenhüllen. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius

Gartenkresse und Co.Microgreens: Essbare Sprossen, Keimlinge und Grünkraut anbauen

17. Februar 2021, 21:53 Uhr

Von der Fensterbank direkt aufs Brot: Für frisches Grün können Sie im Winter dank Kresse und anderen jungen Gemüsepflänzchen selbst sorgen. Diese Microgreens, wie sie auch genannt werden, schmecken zum Beispiel auf Brot, in Suppen oder im Salat. Wissenswertes über Anzucht und Anbau von Keimlingen, Sprossen und Grünkraut erfahren Sie hier.

Microgreens werden die Keimlinge, Sprossen und jungen Pflänzchen von essbaren Gemüsearten genannt. Sie wachsen innerhalb kürzester Zeit aus Samen heran. Erntereif sind sie meist schon nach wenigen Tagen. Ob Erbsen, Rettich oder Radieschen: Essbar ist nicht nur das Gemüse selbst, sondern auch die Sprossen und jungen Pflanzen mit den ersten Blättchen. Diese Microgreens sind seit einigen Jahren beliebt, da sie für Selbstversorgung und gesundheitsbewusste Ernährung stehen.

Was zeichnet Keimlinge, Sprossen und Grünkraut aus?

Wenn Saatgut keimt und die aufgeplatzten Samen zarte Wurzeln bekommen, ist von Keimlingen die Rede. Ein Spross ist dabei noch nicht vorhanden. Entfalten sich dann die Keimblätter, werden aus den Keimlingen Sprossen. Erst wenn sich tatsächlich grüne Blättchen mit dem Blattfarbstoff Chlorophyll gebildet haben, handelt es sich um Grünkraut. Die jungen Gemüsepflänzchen können frisch auf der eigenen Fensterbank angebaut, geerntet und roh gegessen werden.

Entscheide ich mich für das entsprechende Saatgut, kann sichergestellt werden, dass das Lebensmittel frei von Schadstoffen ist. Die jungen Pflänzchen sind reich an Mineralien, Vitaminen, Spurenelementen und Enzymen. Außerdem lassen sie sich gut verdauen.

Welche Pflanzen eignen sich zum Verzehr als Keimlinge, Sprossen oder Grünkraut?

Wichtig ist, für den Anbau zu Hause nur Saatgut zu verwenden, dass zum Essen in Form von Keimlingen, Keimsprossen oder Grünkraut geeignet ist. Im Handel gibt es verschiedene Samen zu kaufen, die sich bei der Anzucht je nach Farbe und Geschmack unterscheiden. Vielfach wird das Saatgut in Bio-Qualität angeboten. Zu den beliebten und schmackhaften Keimsprossen gehören:

Sprossen und Grünkraut können einfach mit der Küchenschere geerntet werden. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius

  • Kresse
  • Mungobohne
  • Rotklee
  • Rettich
  • Radieschen
  • Rote Rüben
  • Rauke
  • Brokkoli
  • Alfalfa (Luzerne)
  • Weizen
  • Gerste

Gartenküche Keimlinge, Sprossen und Grünkraut: Eine Auswahl

Ein wahrer Klassiker auf der Fensterbank ist die Kresse. Ihr Name stammt aus dem Lateinischen. "Crescere" bedeutet so viel wie "wachsen", "entstehen" und verweist auf das schnelle Wachstum, für das die Kresse bekannt ist. Kresse enthält neben den Vitaminen A und B, viel Vitamin C und D. Sie eignet sich sehr gut für Grünkrautanfänger. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Die Mungobohne gehört zu den Schmetterlingsblütlern und ist eher bekannt als Sojabohne. Sie hat einen hohen Vitamingehalt, der während der Keimung deutlich steigt. Insbesondere der Anteil an Vitamin E ist hoch. Vitamin E soll eine verjüngende Wirkung haben. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Rotklee wird oft auch Wiesenklee genannt und ist eigentlich als Futterpflanze bekannt. Er enthält neben zwei Arten von Isoflavonoiden, die Vitamine C und E. Die Isoflavonoide ähneln dem weiblichen Östrogen. Sie sollen das Wohlbefinden der Frauen während der Wechseljahre begünstigen. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Rettich, hier Daikon-Rettich, enthält neben Vitamin A und B auch viel Vitamin C. Dem Grünkraut wird eine säubernde, schlank und wach machende Wirkung nachgesagt. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Wie der Rettich, so gehören auch die Radieschen zu den Kreuzblütengewächsen. Sie enthalten die Vitamine A, B und C. Durch ihre Senföle entfalten sie ihren leicht scharfen Geschmack. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Brokkoli gilt als Keimling und Grünkraut als krebshemmend. Außerdem genießt er den Ruf des Immunverstärkers. Geschmacklich hat er ebenfalls eine leicht scharfe Note. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Die Alfalfa (oder auch Luzerne) hat ihren Namen aus dem Arabischen. Er bedeutet so viel wie "gutes Futter". Sie enthält die Vitamine A, B, C, D, E, K und H. Alfalfa soll eine schmerzlindernde und abschwellende Wirkung bei Rheuma haben. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Die einfachste Nutzungsvariante der Gemüsefrüchte ist es, sie mit einer Schere zu ernten und auf ein Butterbrot zu legen. So einfach wie es klingt, so lecker ist es. Doch auch Salate, Suppen, Aufstriche oder Reis-Rezepte lassen sich mit ihnen verfeinern. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius

Welche Teile kann ich essen?

Keimlinge und Sprossen können in der Regel vollständig gegessen werden. Beim Grünkraut empfiehlt es sich, nur den oberen Teil ohne die Wurzeln zu verzehren.

Welches Saatgut wird für die Anzucht verwendet?

Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an speziellem Saatgut für die Anzucht von Keimlingen, Sprossen und Grünkraut. Da sie zum Verzehr bestimmt sind, kann gut auf solche Samen zurückgegriffen werden. Bei diesen sollte die Hygiene gewährleistet sein. Weitere Sicherheit bietet die Herkunft aus kontrolliert biologischem Anbau. Bei Sprossen-Saatgut ist außerdem sichergestellt, dass die Samen austreiben. Sind die Samen direkt als zum Verzehr geeignet eingestuft, kann es sein, dass sie nur zur Weiterverarbeitung bestimmt sind - und deshalb nicht keimen.

Wie funktioniert die Anzucht?

Habe ich mich für ein Saatgut entschieden, kann ich es einige Zeit vorquellen lassen. Das empfiehlt sich vor allem bei Kresse. Anschließend gebe ich die Samen in einen Behälter für die Anzucht. Hierfür können verschiedene Gefäße verwendet werden. Nach und nach keimt das Saatgut schließlich. Wichtig ist, dass die Samen feucht gehalten werden. Idealerweise sollte morgens und abends das Saatgut - auch um es keimfrei zu halten - vorsichtig unter fließendem Wasser ausgewaschen werden. Es dürfen keine Wasserreste zurückbleiben, da sonst Fäule droht. In der Regel können die Samen sich und der Feuchtigkeit selbst überlassen werden. Wird auf einem Teller oder etwas ähnlichem gezüchtet, kann ruhig eine Schicht Küchenpapier daruntergelegt werden. So verteilt sich auch bei Gefäßen, die zur Mitte hin eine leichte Neigung haben, die Feuchtigkeit gleichmäßig.

Gartenküche Behältnisse für die Anzucht von Kresse und Co.

Gemüsefrüchte können in verschiedenen Gefäßen angezüchtet werden. Ein einfacher Teller reicht dafür aus. Doch auch gebrauchte, gereinigte Sushischalen eignen sich zur Anzucht. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
In Keimsprossenboxen können verschiedene Saatgutarten gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen zum Keimen gebracht werden – eine effiziente Variante für die Fensterbank mit wenig Platz. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Auch im Keimglas lassen sich Gemüsefrüchte züchten. Hier wie in allen anderen Gefäßen gilt: Das Saatgut muss morgens und abends mit frischem Wasser gespült werden. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Nach dem Bewässern sollte das Saatgut gut abtropfen, um die Bildung von Keimen zu vermeiden. Die Gläser, aber auch die anderen Behältnisse, sollten sauber gehalten werden. Bei Immunschwächen ist der Verzicht auf die gekeimten Gemüsefrüchte empfehlenswert. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Eine weitere Möglichkeit der Anzucht ist ein Sieb, das auf einem Teller liegt. Vor allem bei schleimbildendem Saatgut eignet sich diese Variante. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Das vorher eingeweichte Saatgut wird dabei auf das Sieb gegeben. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Mit einem Löffel werden die gequellten Samen schließlich auf dem Sieb gleichmäßig verteilt. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Durch eine Abdeckung wie hier die Glasglocke kann der Keimprozess beschleunigt werden. Einen ähnlichen Effekt bewirkt bei den bereits erwähnten Sushiboxen der dazugehörige Deckel. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Das Sieb kann jederzeit von dem Teller genommen und ausgespült werden. Gleichzeitig lassen sich dadurch die Wurzeln gut kontrollieren. Solange die Wurzeln hell bleiben, lassen sich die Gemüsefrüchte gut essen. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Färben sich die Wurzel jedoch langsam bräunlich, sollten sie nicht mehr gegessen werden. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 21. Februar 2021 | 08:30 Uhr