Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Jahren die Welt erschüttert. Medienschaffende mussten nach und nach lernen, wie man über die Lage berichtet. Wir haben nachgefragt: Wie fand das Publikum die Berichterstattung?
... hängt mit der "Pseudowissenschaft Suchmaschinenoptimierung" zusammen. Die Deutsche Welle ist nun auch in einem NATO-Partnerland verboten.
Das Altpapier ist Deutschlands ältestes Medien-Watchblog. Christian Bartels, René Martens, Klaus Raab, Jenni Zylka, Ralf Heimann, Nora Frerichmann und Annika Schneider kommentieren die Medienlandschaft.
Montag bis Freitag kommentieren die Autoren der Medienkolumne Das Altpapier die gedruckte und digitale Medienlandschaft. Die Anmeldung zum Newsletter gibt es hier.
Mehr als 50 Schulklassen und über 50 Medienschaffende beteiligen sich an den Aktionstagen für Thüringer Schulen vom 2. bis 6. Mai 2022. Sie werden von der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) koordiniert.
Ob zur Information, Kommunikation oder Unterhaltung: Medien sind im Alltag wichtig wie nie. Dadurch wird die Kompetenz, mit Medien richtig umzugehen, immer relevanter. Doch was ist eigentlich diese "Medienkompetenz"?
Künstliche Intelligenz ist in Medien allgegenwärtig. Doch wie wird sie im Redaktionsalltag bereits eingesetzt und wo liegen die Grenzen des KI-Kollegen?
Gendersensible Sprache in den Medien - ein Thema, welches sowohl in der Gesellschaft als auch in den Redaktionen polarisiert. Warum eigentlich? Und worum geht es in dieser Debatte?
Die Versorgung mit Medien und damit Informationen ist in Stadt und Land unterschiedlich ausgeprägt. Der Rückzug der Lokalzeitung bedroht die Versorgung. Die aber ist für die demokratische Teilhabe essentiell.