Vertical GardeningKlettererdbeeren und hängende Erdbeersorten im Kübel pflanzen
Stand:
31. Mai 2022,
15:50 Uhr
Das späte Frühjahr ist Erdbeerzeit. Wer neben den süßen Früchten auch noch einen besonders attraktiven Hingucker für seinen Garten haben will, kann sich mit landläufig sogenannten Klettererdbeeren oder hängenden Sorten anfreunden. Auch für Gärtner, die nicht besonders viel Beetfläche besitzen oder auf einen Balkon beschränkt sind, bieten die kletternden oder hängenden Erdbeeren eine schöne Möglichkeit, sich an einer eigenen Erdbeer-Ernte zu erfreuen.
Erdbeeren können nicht klettern. Aber einige Sorten bilden lange Triebe und tragen den ganzen Sommer.
Werden diese langen Triebe dieser Sorten festgebunden, wachsen sie in die Höhe.
Eigentlich gibt es keine wirklich kletternden Erdbeeren, da die Pflanze keine Haftorgane hat, um sich an Mauerwerk oder Rankhilfen festzuhalten, erklärt Roswitha Zehelein-Schemm vom gleichnamigen Erdbeerhof im fränkischen Ehe. Es gibt aber Sorten, die sehr lange und viele Triebe ausbilden, die sich immer wieder verlängern. Die langen Ausläufer können einfach an einem Zaun, einem Rankgerüst oder einem Stab nach oben gebunden werden. So lassen sich schöne Effekte erzielen, die das Warten auf die reifen Früchte angenehm versüßen.
Eine spezielle Züchtung mit besonders langen Ranken ist der 'Klettertoni'. Die Erdbeere wächst, an ein Gerüst gebunden, über einen Meter in die Höhe.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Diese Erdbeersorten hängen und klettern
Womit wir bei der Auswahl der richtigen Sorte für die Erdbeerernte auf Balkon oder in einer Terrassenecke sind. Alle hier vorgestellten Sorten sind ganzjährig und schieben bis in den Herbst immer wieder Blüten und Früchte nach. Gerade die hängenden Sorten finden auf kleinsten Raum einen Platz und wachsen sozusagen von der Decke herunter.
Sortenempfehlung immertragende Erdbeeren für Ampel und Blumenkasten:'Arabella'
'Aroma'
'Aromastar'
'Elan'
Klettertoni'
'Mara des Bois'
'Pink Princess'
'Viva Rosa'
Gärtnerin Roswitha Zehelein-Schemm empfiehlt die Sorten 'Mara de Bois' oder 'Elan'. 'Elan' hat lange, überstehende Blütenstände, so dass die Beeren mit zunehmender Reife im verlockenden Rot über den Topfrand herüberhängen. Der Topf sollte deshalb nicht auf dem Boden stehen, da die Früchte sonst dreckig werden. Die hängenden Sorten lassen sich auch als Klettererdbeeren erziehen.
Erdbeere 'Klettertoni' liefert von Juni bis September süße Früchte.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Erdbeeren in der Ampel pflegen
Zur richtigen Pflege der hochwachsenden oder hängenden Erdbeersorten ist kein besonderes Talent nötig. Man muss jedoch stets aufpassen, dass die Triebe nicht knicken. Sowohl bei den hängenden als auch bei den kletternden Varianten muss die Verbindung zur Mutterpflanze immer bestehen bleiben. Wer hier Sorgfalt walten lässt, wird schnell belohnt, sagt die Beeren-Expertin. Auch die oberen Triebe bilden nämlich kleine Blüten aus und die Früchte sehen nicht nur dekorativ aus, sondern können auch weggenascht werden.
Erdbeeren am besten am frühen Morgen gießen.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Gießen sollte man vorzugsweise früh am Morgen und dabei das Wasser möglichst nicht auf die Blätter tropfen lassen. Das Pflanzgefäß muss unbedingt einen Wasserablauf haben. Haben die Pflanzen im Topf nicht mehr ausreichend Nährstoffe, werden die Blätter gelb. Dann ist ein guter Zeitpunkt, das Wachstum mit etwas Dünger zu unterstützen. Aber Achtung: Immer vorsichtig mit einem schwach dosierten biologischen Dünger arbeiten. Führt man den Erdbeeren Ende Juni den Dünger zu, bleibt ihnen genügend Zeit über den Sommer hinweg kräftig zu wachsen, aber auch rechtzeitig für die Winterruhe "runter zu touren". Ab August sollte nicht mehr gedüngt werden.
Erdbeeren: Empfehlenswerte Sorten für den Balkon
Mitte Mai sind die ersten Erdbeeren reif, zum Beispiel die frühe Sorte 'Lambada'. Sie gilt jedoch als recht anspruchsvoll.Bildrechte: MDR/ Daniela DufftGerade alte Sorten sind jedes Jahr wieder aktuell wie die 'Mieze Schindler', sagt Beerenexpertin Roswitha Zehelein-Schemm. Aber es gibt auch immer wieder neue Züchtungen.Bildrechte: MDR/ Daniela DufftDie Sorte 'Mara des Bois' blüht den ganzen Sommer lang und liefert süße Früchte. Sie eignet sich auch als Kletter- oder Hängeerdbeere.Bildrechte: MDR/ Daniela DufftVon der Sorte 'Süße Marie' können ab Anfang Juni bereits Erdbeeren genascht werden. Die mittelfrühe Gartenerdbeere braucht einen sehr sonnigen Platz, an dem zuvor noch keine Erdbeeren standen.Bildrechte: MDR/Daniela DufftAuch diese Sorten empfiehlt Roswitha Zehelein-Schemm. Sie sehen ähnlich aus, unterscheiden sich aber im Aroma: Die Erdbeeren 'Clery', 'Darselect', 'Elsanta' und 'Sonata'.Bildrechte: MDR/ Daniela DufftWer keinen Garten hat, kann verschiedene Sorten auf dem Balkon anbauen. Hängeampeln mit Erdbeeren sehen schön aus und liefern die ganze Saison über Naschobst. Empfehlenswerte Sorten sind: 'Mara des Bois', 'Aromastar', 'Viva Rosa', 'Pink Princess', 'Aroma', 'Elan' und 'Arabella'.Bildrechte: MDR/Daniela DufftEine spezielle Züchtung, die über einen Meter in die Höhe wächst, ist der 'Klettertoni'.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNKAuch die Erdbeere 'Toscana' liefert den ganzen Sommer lang bis in den Herbst Früchte. Außerdem bildet sie immer wieder wunderschöne, purpurrote Blüten.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft'Pink Princess' ist etwas kleiner als die 'Toscana', dafür blüht sie sehr reich und bringt gute Erträge.Bildrechte: MDR/Daniela DufftDie immertragende Erdbeere 'Pink Princess' bildet während der Blütezeit von Mai bis September rosa Blüten. Dank ihres kompakten Wuchses und ihrer länglichen, süßen Früchte ist sie eine beliebte Balkon-Erdbeere.Bildrechte: MDR/Ulrike KalinerDie Hängeerdbeere 'Prinzessin Pink' zählt zu den immertragenden Sorten, die von Juni an immer wieder blühen und Früchte tragen. Diese Sorte blüht in Rosatönen und bildet längliche, süße Erdbeeren.Bildrechte: MDR/Daniela DufftEbenfalls eine Zierde für Balkon und Terrasse: die immertragende Erdbeere 'Viva Rosa' mit ihren Blüten in kräftigem Pink. So vereint sie Zier- und Nutzgarten, denn die Früchte schmecken süß.Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner'Waldmarie' ist, wie der Name vermuten lässt, eine echte Walderdbeere. Sie blüht weiß und gehört auch zu den immertragenden Erdbeeren.Bildrechte: MDR/Daniela DufftDie aromatischen Früchte der 'Waldmarie' sind viel kleiner als die der großen Gartenerdbeeren. Bei der Sorte gilt: Klasse statt Masse.Bildrechte: MDR/Daniela DufftDie Erdbeere 'Waldfruchtstar' ist etwas Besonderes. Sie ist eine ganz normale Kulturerdbeere, aber mit einem Walderdbeeraroma. Sie trägt den ganzen Sommer lang Früchte. Und ist damit ideal für den Balkon.Bildrechte: MDR/Daniela DufftDiese Erdbeere bleibt weiß - die Ananas-Erdbeere. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Sorte selbstfruchtend ist. Es gibt auch weiße Ananas-Erdbeeren, die eine Befruchterpflanze brauchen. Dafür eignet sich jede andere sommertragende Sorte. Die Früchte schmecken fein säuerlich und erinnern im Geschmack an die Ananas.Bildrechte: MDR/Daniela DufftDie Erdbeere 'Snow White' bildet nicht nur weiße Blüten, sondern auch weiße Früchte. Diese sind reif, wenn sie einen Hauch von Rosa angenommen haben.Bildrechte: MDR/Ulrike KalinerIm Trend sind Kombi-Pflanzungen verschiedener Sorten von Erdbeeren in einem Topf.Bildrechte: MDR/Daniela DufftTrauen Sie sich ruhig mal Erdbeeren um eine andere Pflanze zu setzen. Erdbeeren und Johannisbeeren vertragen sich gut, brauchen allerdings etwas Dünger im Frühjahr.Bildrechte: MDR/Daniela DufftAuch die Stachelbeere ist ein guter Partner für Erdbeeren.Bildrechte: MDR/Daniela DufftWalderdbeeren erkennt man an dem feinen gezahnten Laub. Kulturerdbeeren vermehren sich über Ableger, Walderdbeeren über Samen.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft