Blütenpracht im GartenBallhortensie, Rispenhortensie und Bauernhortensie unterscheiden
Schnittgruppe 1: Nur Verblühtes entfernenDie Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) ist die Farbenprächtigste unter den Hortensien. Da sie am zweijährigen Holz blüht, werden nur die verblühten Blüten entfernt.Bildrechte: MDR/Brigitte GossEine Vorfahre der Bauernhortensie ist die Tellerhortensie (Hydrangea macrophylla), die man gut an den flachen Blüten erkennt. Hier wird, wie bei der Bauernhortensie, nur Verblühtes knapp unter der Blüte abgeschnitten.Bildrechte: Brigitte GossZur gleichen Schnittgruppe wie die Bauernhortensie und die Tellerhortensie gehört die Japanische Berghortensie (Hydrangea serrata) - das etwas kleinere Exemplar der Tellerhortensie.Bildrechte: Brigitte GossSchnittgruppe 2: Triebe um 2/3 zurückschneidenDie Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) ist an ihren spitz zulaufenden Blüten zu erkennen. Von Februar bis März werden die Triebe um 2/3 eingekürzt. So bleibt der Strauch kompakt.Bildrechte: MDR/Brigitte GossSchnittgruppe 3: bodennah abschneidenÜppig weiße Blütenbälle bildet die Schneeballhortensie (Hydrangea arborescens). Auch sie blüht am Neuaustrieb und kann deshalb bodennah zurückgeschnitten werden.Bildrechte: MDR/Brigitte GossSchnittgruppe 4: Kein SchnittDas Laub der Eichenblättrigen Hortensie (Hydrangea quercifolia) hat ähnliche Ausbuchtungen wie ein Eichenblatt. Der Strauch braucht keinen Schnitt.Bildrechte: Brigitte GossDie Samthortensie(Hydrangea aspera) verdankt ihren Namen den leicht bepelzten Blättern. Auch diese Hortensie muss nicht zurückgeschnitten werden.Bildrechte: Brigitte GossHat die Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) ein Rankgerüst, ist sie nicht aufzuhalten. Erst wenn die Pflanze üppig blüht, sollte altes und sehr schwaches Holz entfernt werden.Bildrechte: MDR/Dörthe Gromes