Trump wird angeschossen und gewinnt die US-Wahl. In Dresden stürzt die Carolabrücke ein. Die Ampel-Koalition zerbricht. In Magdeburg rast ein Auto auf dem Weihnachtsmarkt in die Menschenmenge. Das Jahr 2024 im Rückblick.
Schon Anfang Januar nimmt die Ampel-Regierung geplante Kürzungen bei Agrarsubventionen teilweise zurück. Doch die Bauernproteste bleiben.
Im Februar erlebt Deutschland eine massive Protestwelle gegen Rechtsextremismus. Was haben die Demonstrationen gebracht?
Seit Einführung des Bürgergelds wird über die Höhe, mögliche Sanktionen und Kosten diskutiert. Im März werden scharfe Sanktionen eingeführt.
Seit mehr als einem halben Jahr ist Cannabis in Deutschland legal. Ist die Bundesregierung auf einem guten Weg, ihre Ziele zu erreichen?
Sahra Wagenknecht ist überall! Anfang 2024 gründet die ehemalige Linken-Politikerin ihre eigene Partei und zieht im Mai mit dem „Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)“ zum ersten Mal in den Wahlkampf für die Europawahl.
28 Prozent der 16- bis 24-Jährigen geben bei der Europawahl im Juni einer Kleinpartei ihre Stimme. Die meisten "etablierten" Parteien schneiden bei den jungen Wählern hingegen schlecht ab.
Fußball-EM 2024: Bundesinnenministerin Nancy Faeser lässt bis zum 19. Juli alle deutschen Binnengrenzen kontrollieren. Mehr als 1.000 Menschen, die per Haftbefehl gesucht werden, nimmt die Bundespolizei fest.
In Solingen sterben im August drei Menschen bei einem Messerangriff. Als Reaktion will die Bundesregierung unter anderem ein Messerverbot einführen. Ob das Gewaltaten in Zukunft verhindert, bleibt umstritten.
Nach dem Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden fragen sich viele: wie sicher ist unsere Infrastruktur?
Spätestens, seit VW mit Werkschließungen droht, ist die Autokrise auch in Mitteldeutschland angekommen.
Am 23. Februar 2025 soll ein neuer Bundestag gewählt werden. Der Termin liegt mitten in den sächsischen Winterferien. Dadurch wird die Suche nach Wahlhelferinnen und -helfern zur Herausforderung.
Nach dem Ampel-Aus will der Bundeskanzler den Weg zu Neuwahlen freimachen. Doch warum ist dafür eine Vertrauensfrage nötig?
Alexej Nawalny, Franz Beckenbauer, Maggie Smith und und Alain Delon: Auch 2024 heißt es wieder Abschied nehmen von bekannten und beliebten Prominenten und Persönlichkeiten. In unserem Rückblick erinnern wir an sie.
2024: was für ein Jahr! Im Politischen hat es aufgehört, wie es anfing – mit Krach und Krawall. Die Ampel endet historisch mit der Vertrauensfrage und mit Zank und Schuldzuweisungen.
Die Ampel-Koalition ist Geschichte. Doch was bleibt von dieser Bundesregierung? Welche Gesetze hat sie umgesetzt, welche nicht? Eine Bilanz mit Stimmen von Beobachtern und Fachleuten aus Mitteldeutschland.
Flucht und Asyl stehen oben auf der politischen Agenda, angesichts anhaltend hoher Zahlen Schutzsuchender und überlasteter Kommunen. Rechtspopulisten feierten europaweit Wahlerfolge, die EU reformierte ihre Asylregeln.
Deutschlands Straßen und Brücken bräuchten Milliarden-Investitionen. Experten raten zu einer allgemeinen Pkw-Maut. Doch die Politik scheut die unpopuläre Maßnahme – trotz fehlender Alternativen.
Vom Missbrauchsskandal wurde die katholische Kirche bis in ihren Kern erschüttert. Doch jetzt wird bekannt, dass die katholische Kirche mit rechtlichen Mitteln versucht, Verfahren abzukürzen.
Dauerthema in der Migrationsdebatte war die Umstellung der Asylbewerberleistungen von Bargeld auf Bezahlkarten. Viele Kommunen führten eigene Karten ein und stellen nach einer bundeseinheitliche Regelung nun wieder um.
Wer sich gut integriert in Deutschland und einen Job hat, kann seit 2024 schneller den deutschen Pass bekommen. Die Ampel-Regierung hat das Staatsbürgerschaftsrecht entsprechend geändert. Doch wie sieht die Praxis aus?
Kurz vor dem dritten Jahrestag gibt es kaum Hinweise, dass Russland seinen Krieg gegen die Ukraine bald beenden könnte. Kreml-Machthaber Putin will mehr als die bisher eroberten Gebiete.
Zu DDR-Zeiten lag das Dorf Wendehausen im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Das strenge Regime dort erzeugte Flucht, Vertreibung und dramatische Familiengeschichten. Diese Geschichte prägt die Menschen bis heute.
Sahra Wagenknecht ist ein politisches Phänomen. Die einen sehen in ihr eine linke Ikone, die anderen eine populistische Störerin. Wer ist die Frau, die mit ihrer Partei BSW die politische Landschaft aufmischen könnte?
Wir besprechen aktuelle Studien zum Klimawandel und ordnen sie ein. Wir beobachten die deutsche Klimapolitik und bewerten sie. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben.
Ohne Hormone geht nichts. Millionen Frauen merken das spätestens in den Wechseljahren, aber kaum jemand redet darüber. Dieser Podcast mit Hormon-Expertin Dr. Katrin Schaudig bricht das Tabu und klärt auf.
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Audio.