Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben

Klartext zu den großen Themen des Jahres

Jahresrückblick Die Bilder des Jahres 2024

Im Januar nehmen die Bauernproteste in Deutschland an Fahrt auf. Landwirte in ganz Deutschland (hier in Dresden) potestieren gegen den geplanten Abbau von Subventionen, insbesondere beim Agrardiesel. Letztlich lenkt die Ampelkoalition ein und beschließt, die Subventionen nicht komplett zu streichen, sondern schrittweise bis 2026 abzubauen. Bildrechte: IMAGO/Sylvio Dittrich
14. Januar: Thronwechsel in Dänemark. Frederik wird König, er löst seine Mutter Margrethe II. ab, die 52 Jahre auf dem Thron saß. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Martin Meissner
15. Januar: In Leipzig demonstrieren Tausende Menschen gegen Rechtsextremismus und die AfD. Auch in anderen deutschen Städten gehen im Januar Tausende auf die Straßen. Auslöser sind Berichte über ein Treffen von Rechtsextremisten im November 2023. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas
8. Februar: In Island kommt es erneut zu einem Vulkanausbruch. Im Südwesten des Landes öffnet sich ein kilometerlanger Erdriss, aus dem Lava sprudelt und sich über eine Straße ergießt. Auch im weiteren Verlauf des Jahres kommt es immer wieder zu Eruptionen in Island. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Marco Di Marco
12. Februar: Angelina Köhler gewinnt bei der Schwimm-WM in Katar über 100 Meter Schmetterling den Titel. Erstmals nach 15 Jahren holt eine deutsche Beckenschwimmerin wieder WM-Gold. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jo Kleindl
15. Februar: Mehrere Villen an der südkalifornischen Pazifikküste rücken durch einen Erdrutsch dramatisch nah an eine steile Klippe. In der Stadt Dana Point stehen drei Luxus-Anwesen nun gefährlich nah am Abgrund, nachdem schwere Regenfälle Tonnen von Gestein und Erdreich ins Meer geschoben haben.  Bildrechte: IMAGO / VCG
1. März: In Moskau nehmen Tausende Menschen von Alexej Nawalny Abschied. Der Kreml-Kritiker ist nach offiziellen russischen Angaben am 16. Februar im Alter von 47 Jahren in einem Straflager gestorben.  Bildrechte: IMAGO/ZUMA Wire
7. März: Die ehemalige mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette nach einem Haftprüfungstermin am Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Sie war Ende Februar in einer Wohnung in Berlin festgenommen worden, nachdem sie mehr als 30 Jahre lang untergetaucht war. Bildrechte: picture alliance/dpa | Uli Deck
22. März: Mehr als 130 Menschen werden bei einem Anschlag in Krasnogorsk nahe Moskau getötet. Der Kreml zieht Verbindungen in die Ukraine. Der IS reklamiert das Attentat später für sich. Bildrechte: IMAGO/ITAR-TASS
22. März: Die britische Prinzessin Kate gibt in einer Videobotschaft bekannt, dass sie sich wegen einer Krebsdiagnose einer Chemotherapie unterziehen muss. Wenige Wochen zuvor hatte König Charles III. ebenfalls seine Krebserkrankung öffentlich gemacht. Prinzessin Kate teilt im September erneut via Videobotschaft mit, dass die Chemotherapie erfolgreich abgeschlossen sei. Bildrechte: picture alliance / Photoshot
26. März: Das Containerschiff "Dali" rammt einen Stützpfeiler der mehr als 2,5 Kilometer langen Francis Scott Key Bridge und bringt die Autobahnbrücke so zum Einsturz. Sechs Arbeiter, die Reparaturen auf der Brücke ausführten, kommen ums Leben. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Steve Helber
3. April: Der Osten Taiwans wird von einem schweren Erdbeben erschüttert. Mindestens sieben Menschen kommen dabei ums Leben, mehr als 700 werden verletzt. In zehntausenden Haushalten fällt der Strom aus. Es ist das stärkste Beben, dass in der Region seit 25 Jahren gemessen wurde. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Chiang Ying-ying
24. April: Die Basketballer der Niners Chemnitz schaffen einen historischen Erfolg. Die Sachsen sichern sich in Istanbul den ersten Europe-Cup-Gewinn der Vereinsgeschichte. Bildrechte: IMAGO/Alexander Trienitz
3. Mai: Der SPD-Politiker und Europaabgeordnete Matthias Ecke wird beim Aufhängen von Wahlplakaten in Dresden angegriffen und schwer verletzt. Vier mutmaßliche Täter werden wenige Tage später ermittelt. Bildrechte: SPD Sachsen/Matthias Ecke
21. Mai: Es ist das zweite von drei großen Staatsschutzverfahren wegen mutmaßlicher Umsturzpläne der "Gruppe Reuß". In Frankfurt am Main stehen Prinz Reuß und acht seiner mutmaßlichen Mittäter vor Gericht.  Den mutmaßlichen "Reichsbürgern" wird unter anderem die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Helmut Fricke
26. Juni: Wikileaks-Gründer Julian Assange ist zurück in seiner australischen Heimat. Der Whistleblower hatte zuvor fünf Jahre in einem Hochsicherheitsgefängnis in London gesessen. Seiner Freilassung war ein Deal mit US-Behörden vorausgegangen. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Rick Rycroft
5. Juli: Die DFB-Elf scheidet bei der Fußball-Heim-EM im Viertelfinale gegen Spanien nach Verlängerung aus. Für Diskussionen sorgt ein vermeintliches Handspiel des Spaniers Marc Cucurella und die Schiedsrichter-Entscheidung, dafür keinen Elfmeter zu geben. Spanien wird Europameister 2024. Erst Mitte September erklärt der oberste Schiedsrichter der Uefa, dass es einen Elfmeter hätte geben müssen. Bildrechte: picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON
9. Juli: Auf der Ostsee-Insel Rügen strömen Massen an den Strand. Der Sommer 2024 ist laut Deutschem Wetterdienst im Durchschnitt deutlich zu warm. Die Höchsttemperatur beträgt 36,5 Grad Celsius. Bildrechte: picture alliance/dpa | Stefan Sauer
13. Juli: Bei einer Wahlkampfveranstaltung im US-Bundesstaat Pennsylvania wird Donald Trump angeschossen und am Ohr verletzt. Ein Besucher wird tödlich getroffen, der 20-jährige Schütze wird getötet. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP/Evan Vucci
26. Juli: Die Olympischen Sommerspiele in Paris werden offiziell eröffnet. Auf dem Bild posiert der brasilianische Surfer Gabriel Medina. Der olympische Surfwettbewerb findet auf der französisch-polynesischen Insel Tahiti statt. Bildrechte: picture alliance / Xinhua News Agency | maping
26. Juli: Auf dem Highfield-Festival bei Leipzig gerät ein Riesenrad in Brand. 65 Personen werden im Zusammenhang mit dem Brandgeschehen verletzt. Das Festival-Programm wird zwischenzeitlich unterbrochen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Str.
9. August: Raketenangriff auf einen Supermarkt im ukrainischen Kostjantyniwka. Mindestens zwölf Menschen kommen nach Angaben des ukrainischen Innenministeriums ums Leben, mehr als 40 werden verletzt. Bildrechte: picture alliance / Anadolu | Diego Herrera Carcedo
1. September: AfD-Partei- und Fraktionsvorsitzender Björn Höcke verlässt die Wahlparty seiner Partei. Die AfD hat bei der Landtagswahl in Thüringen deutlich hinzugewonnen und wird erstmals in einem Bundesland stärkste Kraft. Auch in Sachsen wird der Landtag gewählt: Hier gewinnt die CDU die meisten Stimmen, knapp vor der AfD. Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Vogl
11. September: In Dresden stürzt am frühen Morgen ein Strang der Carolabrücke ein. Es gibt keine Verletzten. Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
14. September: Dauerregen führt in Deutschland, Polen, Tschechien und Österreich zu schweren Überflutungen. Mehrere Menschen kommen dabei ums Leben. In den darauffolgenden Tagen kommt es zu weitreichenden Überschwemmungen auch in Mitteldeutschland – wie hier an der Elbe in Sachsen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas
22. September: Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen hat sich bei einem Spiel seines spanischen Vereins Barcelona schwer am Knie verletzt und fällt Monate lang aus. Bildrechte: picture alliance/dpa/Revierfoto | Revierfoto
25. September: Der Grünen-Bundesvorstand um Ricarda Lang und Omid Nouripour tritt geschlossen zurück. Hintergrund ist das schlechte Abschneiden der Partei bei der Europawahl und den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Bildrechte: picture alliance/dpa | Fabian Sommer
26. September: Der neu gewählte Landtag in Thüringen kommt erstmals zusammen. Ein neuer Landtagspräsident wird nicht gewählt. AfD-Alterspräsident Jürgen Treutler, der die Sitzung leitet, weigert sich stundenlang, auch nur die Beschlussfähigkeit des Parlaments festzustellen. Damit sind auch keine Abstimmungen über die Geschäftsordnung möglich. Erst zwei Tage später wird der CDU-Abgeordnete Thadäus König zum neuen Landtagspräsidenten gewählt. Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt
29. Oktober: Unwetter sorgen für schwere Fluten in Spanien. Die sogenannte Jahrhundertflut kostet 223 Menschenleben und zerstört fast 80 Gemeinden. Besonders stark betroffen ist die Region Valencia. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP/Alberto Saiz
3. November: Erstes von mehreren Krisentreffen zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner. Auslöser sind eigens von Lindner einberufene Treffen mit Wirtschaftsvertretern sowie ein eigenes Papier der FDP gegen die wirtschaftliche Krise in Deutschland. Zwei Tage später entlässt Kanzler Scholz seinen Finanzminister, die Koalition zerbricht. Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld
5. November: Bei der Präsidentschaftswahl in den USA gewinnt der Republikaner Donald Trump mit deutlichem Vorsprung vor der Demokratin Kamala Harris. Trump kehr damit nach vier Jahren wieder ins Weiße Haus zurück. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Evan Vucci
15. November: Ein Häuserkomplex in Beirut, Hauptstadt des Libanon, nach einem israelischen Luftangriff. Im Jahr 2024 eskaliert der Nahostkonflikt weiter, als Israel militärische Angriffe auf Ziele im Libanon durchführt. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Hassan Ammar
9. Dezember: In der syrischen Hauptstadt Damaskus feiern die Menschen den Sturz von Machthaber Baschar al-Assad. Er ist mit seiner Familie nach Moskau geflohen. Bildrechte: IMAGO / NurPhoto
20. Dezember: In Magdeburg fährt ein Mann mit einem Auto in Besucher des Weihnachtsmarkts. Fünf Menschen kommen dabei ums Leben, mehr als 200 werden zum Teil schwer verletzt. Die Anteilnahme für die Opfer ist groß. Bildrechte: picture alliance/dpa | Christoph Soeder

Politik

Politischer JahresrückblickKrach, Krise und Misstrauen: Das Ende der Ampel

2024: was für ein Jahr! Im Politischen hat es aufgehört, wie es anfing – mit Krach und Krawall. Die Ampel endet historisch mit der Vertrauensfrage und mit Zank und Schuldzuweisungen.

mit Video

Von Asyl bis ZeitenwendeDie Bilanz der Ampel-Koalition

Die Ampel-Koalition ist Geschichte. Doch was bleibt von dieser Bundesregierung? Welche Gesetze hat sie umgesetzt, welche nicht? Eine Bilanz mit Stimmen von Beobachtern und Fachleuten aus Mitteldeutschland.

mit Video

MigrationWie sich die Asyldebatte 2024 in Deutschland verändert hat

Flucht und Asyl stehen oben auf der politischen Agenda, angesichts anhaltend hoher Zahlen Schutzsuchender und überlasteter Kommunen. Rechtspopulisten feierten europaweit Wahlerfolge, die EU reformierte ihre Asylregeln.

mit Video

Marode Straßen und BrückenFachleute sehen Pkw-Maut als Lösung gegen Sanierungsstau

Deutschlands Straßen und Brücken bräuchten Milliarden-Investitionen. Experten raten zu einer allgemeinen Pkw-Maut. Doch die Politik scheut die unpopuläre Maßnahme – trotz fehlender Alternativen.

mit Video

Streit um EntschädigungszahlungenKatholische Kirche beruft sich auf Verjährung

Vom Missbrauchsskandal wurde die katholische Kirche bis in ihren Kern erschüttert. Doch jetzt wird bekannt, dass die katholische Kirche mit rechtlichen Mitteln versucht, Verfahren abzukürzen.

mit Video

BilanzWas die Bezahlkarte für Asylbewerber gebracht hat

Dauerthema in der Migrationsdebatte war die Umstellung der Asylbewerberleistungen von Bargeld auf Bezahlkarten. Viele Kommunen führten eigene Karten ein und stellen nach einer bundeseinheitliche Regelung nun wieder um.

Deutsche StaatsbürgerschaftNeues Gesetz, alte Probleme: Schnelle Einbürgerung scheitert an Behörden

Wer sich gut integriert in Deutschland und einen Job hat, kann seit 2024 schneller den deutschen Pass bekommen. Die Ampel-Regierung hat das Staatsbürgerschaftsrecht entsprechend geändert. Doch wie sieht die Praxis aus?