Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Der Himmel weint, aber der Anlass für Magdeburg ist freudig: Der Citytunnel ist am Freitagnachmittag nach Jahren des Bauens offiziell eröffnet worden. Bildrechte: Landeshauptstadt Magdeburg

Nach acht Jahren BaustelleDie ersten Autos befahren den neuen Magdeburger Citytunnel

von MDR SACHSEN-ANHALT

Stand: 01. April 2023, 11:10 Uhr

Seit Samstagvormittag dürfen Autos durch den neu gebauten Magdeburger Citytunnel fahren. Am Tag zuvor war Citytunnel feierlich eröffnet worden. Es gab großen Andrang, als Interessierte ihn zu Fuß erkunden konnten. Damit ist die Magdeburger Großbaustelle nach acht Jahren Bau fertiggestellt. An den Bahnbrücken wird dagegen noch bis in den Sommer hinein gearbeitet.

In Magdeburg ist am Freitag der Citytunnel am Hauptbahnhof feierlich eröffnet worden. An der Zeremonie im Regen nahm neben Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) unter anderem Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüskens (FDP) teil. Bis zum Abend konnten Bürgerinnen und Bürger zu Fuß die südliche Tunnelröhre durchqueren und das Bauwerk erkunden. Weil das Interesse sehr groß war, hatten sich am frühen Freitagabend lange Schlangen gebildet.

Seit Samstagvormittag ist der Citytunnel nun auch für Autos eröffnet. Die ersten Autos sind schon vor zehn Uhr durch den Tunnel gefahren.

Zum Angucken Citytunnel Magdeburg: Erkundung zu Fuß nach der Eröffnung

Viele Interessierte standen Schlage, um zu Fuß durch den Tunnel zu gehen. Bildrechte: MDR/Sören Thümler
Im Regenwetter ging es hinein in die Röhre. Bildrechte: MDR/Jan Schmieg
Zumindest, wenn man etwas Geduld hatte. Bildrechte: MDR/Jan Schmieg
Nach vielen Jahren endlich durch den Tunnel laufen. Bildrechte: MDR/Sören Thümler
Für einige war das ein besonderer Moment. Bildrechte: MDR/Sören Thümler

Oberbürgermeisterin Borris sagte zur Eröffnung, mit dem fertiggestellten Tunnel sei eine wichtige Barriere zwischen dem Osten und Westen der Stadt beseitigt worden. Außerdem gab sie zu, dass man sich geringere Kosten gewünscht hätte und sprach über Widrigkeiten beim Bau. Auch Ex-Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) sprach über die Kosten, die von 36 auf fast 200 Millionen Euro gestiegen waren.

Bildergalerie Impressionen vor der Eröffnung: Der Citytunnel Magdeburg am Tag vor seiner Einweihung

Samstag soll der Magdeburger Citytunnel für Autos eröffnet werden. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert
Fahrräder und Straßenbahnen durften schon länger unter den Eisenbahnbrücken hindurchfahren. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert
Aber die unterirdischen Röhren für die Autos waren bislang noch gesperrt. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert
Bauarbeiter inspizierten die letzten Handgriffe am Tunnel. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert
Auch am Geländer wurde noch einmal gearbeitet. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert
Und die Fahrbahnmarkierung angepasst. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert
Fahrräder, Straßenbahnen und Fußgänger bewegen sich schon weitgehend unbehindert durch das Bauwerk. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert
Auch am Vorplatz vor dem Zentralen Omnibus Bahnhof wurde einiges umgebaut. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert
Am Freitag sollen die Absperrungen dann fallen und nach mehreren Jahren der Tunnel endlich wieder mit Autos befahrbar sein. Bildrechte: MDR/Leonard Schubert

Seit April 2017, genau sechs Jahre lang, war die Strecke für Autos gesperrt gewesen. "Gerade in Hinsicht auf die Baumaßnahmen, die uns im Stadtgebiet noch bevorstehen, ist diese wiederhergestellte Verbindung von großer Bedeutung", sagte Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris.

Eröffnung Magdeburger Citytunnel: So hat sich die Baustelle gewandelt

Bildrechte: MDR/Heike Bade
Bildrechte: MDR/Leonard Schubert
Bildrechte: MDR/ Stephan Schulz
Bildrechte: MDR/Leonard Schubert
Bildrechte: MDR/Heike Bade
Bildrechte: MDR/Leonard Schubert
Bildrechte: MDR/Heike Bade
Bildrechte: MDR/Leonard Schubert
Bildrechte: MDR/Heike Bade
Bildrechte: MDR/Leonard Schubert

Lange Planungsphase und Zeitverzug

Der Bau sollte ursprünglich bereits im Oktober 2019 abgeschlossen sein. Für Zeitverzug sorgten neben Planungs-Fehlern bei der Dimensionierung der Bohr-Pfähle vor allem aufwendige Abstütz-Arbeiten bei den Gebäuden am Rand der Baustelle. Durch die vielen Probleme und den Zeitverzug wurde das Tunnel-Projekt viel teurer als ursprünglich geplant.

Anlass für das Großbauprojekt, mit dessen Arbeiten im Juni 2015 begonnen wurde, waren marode Eisenbahnbrücken der Deutschen Bahn, die ersetzt werden mussten. Die Stadt wollte im gleichen Zug die Unterführung sanieren – und stimmte nach langem Streit für ein Projekt, das unterirdisch einen Tunnel für den Autoverkehr und oberirdisch eine Unterführung für Straßenbahn-, Rad- und Fußverkehr vorsah. Ziel war, das verkehrs-technische Nadelöhr an der Ernst-Reuter-Allee zu entschärfen.

Eröffnung Magdeburger Citytunnel: So hat sich die Baustelle gewandelt

Bildrechte: MDR/ Stephan Schulz | MDR/Leonard Schubert

Explosion der Kosten und Kritik

Seitdem im Stadtrat die Entscheidung mit einer Stimme Mehrheit zugunsten des Tunnels ausgefallen war, gab es viel Streit um das Mega-Projekt. Die Kosten explodierten von 36 Millionen Euro auf 198 Millionen Euro. Auf die Stadt entfällt ein Eigenanteil von etwa 79 Millionen Euro. Die Bauzeit verzögerte sich, der Bund der Steuerzahler kritisierte das Projekt scharf.

Auch viele Magdeburger waren wütend, als der Tunnel mehr und mehr Steuergelder verschlang und sich die Fertigstellung verzögerte. Während der Bau-Phase gab es immer wieder Probleme und Kritik wegen der Umsetzung des Bauwerks. So gab es etwa Streit über die Kosten für die Tunnel-Überwachung, für das abzupumpende Wassers und über die Breite der Radwege.

Autos sollen ab 1. April durch den Tunnel fahren dürfen. Bildrechte: MDR/Sören Thümler

Sehr viele Magdeburger dürften froh sein, dass der Tunnel nun endlich eröffnet wurde und damit eine der größten Baustellen der Stadt wieder befahrbar ist.

Mehr zum Thema: Freigabe Citytunnel in Magdeburg

MDR (Leonard Schubert, Hannes Leonard), dpa

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 31. März 2023 | 16:00 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen