Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

Leben

GesundheitRezepteGartenFamilienlebenLifestyleRechtFinanzenDigitalesMobilität

BasteltippsTöpfern für Anfänger

Töpfern lernen ist einfacher als gedacht. Es geht auch kostengünstig und ohne Ofen. Um Zuhause mühelos töpfern zu können, ist lufttrocknender Naturton sehr gut geeignet.

Der Ton sollte 2-4 Tage an der Luft trocknen und schon kann das Töpferstück verwendet oder weiterverarbeitet werden. Lufttrockener Ton zwar nicht wasserdicht oder lebensmittelecht, aber eignet sich hervorragend, um auszuprobieren, ob man am Töpfern Spaß hat. Also los:

1. Die Plattentechnik - Kerzenständer für Anfänger

Die Plattentechnik ist für Gegenstände mit geraden Wänden, wie z.B. Becher oder Kerzenständer geeignet. Aus dem ausgerollten Ton können Elemente ausgeschnitten und in neuer Form zusammengesetzt werden. Für unseren Kerzenständer rollen wir den Ton mithilfe von zwei Holzleisten gleichmäßig auf einen halbem Zentimeter dick aus. Um den Ton zu glätten, kann  man das Metall- oder Silikonteil benutzen, das in jeder Standardpackung Töpferwerkzeug enthalten ist, es sieht aus wie ein Teigschaber in klein. Nun sollte der Ton etwas antrocknen, da er dann einfacher zu benutzen ist.

Wir scheinen nun folgende Teile aus: Einen Kreis (ca. 13 cm Durchmesser), einen Streifen, ca. 42 cm lang und 2,0 cm breit, einen Streifen, ca. 10 cm lang und 3,0 cm hoch und einen kleinen Streifen 6 cm lang und 2,0 cm hoch, der später als ein Dekohenkel werden soll. Zunächst wird der lange Streifen mit dem Kreis verbunden. Dafür werden die Kanten der beiden Teile angeritzt und befeuchtet. Danach wird eine dünne Wurst aus weichem Ton, von innen eingedrückt und galt gestrichen. Auch außen wird die Naht glatt gestrichen. Genau so verfahren wir mit dem inneren Zylinder. Es empfiehlt sich als Form eine Stabwerke zur Hand zu nehmen, diese mit Zeitungspapier zum umkleiden, um darauf den Zylinder zu wickeln. Damit geht man sicher, dass später auch eine Kerze hinein passt. Zuletzt wird wieder mit der Anritzmethode ein Henkel angefügt. Der Kerzenständer kann nach dem Trocknen mit Acrylfarbe bemalt werden.

Kerzenständer eignen sich für die Plattentechnik- Bildrechte: MDR/Judith Heinze

2. Die Abformtechnik - Muschelschale

Mit dieser Technik lassen sich einfach Schalen und Teller töpfern. Zum Abformen brauchen wir eine mit Klarsichtfolie ausgelegte Schale. Wieder wird der Ton ausgerollt und dann in die Innenwölbung der Schale oder aber über die Außenwölbung der Schale gelegt, Überstehendes wird abgeschnitten, der Ton glattgestrichen und fertig ist eine einfache Schale.

Eine Schale in Muschelform. Bildrechte: MDR/Judith Heinze

Eine weitere Technik ist folgender Art: Aus dem Ton werden dicke Würste gerollt und auf eine mit Klarsichtfolie überzogene Schale aufgebracht. Die Würsten können in verschiedenen Formen platziert werden. Wichtig ist, dass die einzelnen Teile richtig dicht an dicht gelegt werden. Wenn die Form angetrocknet ist, wird sie abgenommen und von innen glattgestrichen. Sie kann nun bemalt oder lackiert werden. Im Studio wird diese Schale bis zu Ende der Sendung von Stephanie weitergemacht werden.

3. Die Abdrucktechnik - Blattschale

Überall im Garten grünt es nun und gerade Kräuter wie Lavendel, Rosmarin oder Salbei eignen sich sehr gut für die Abdrucktechnik. Dafür wird auf den ausgerollten Ton das Blatter oder die Kräuter platziert und noch einmal kräftig mit dem Nudelholz darüber gerollt. Nun wird eine Form ausgeschnitten. Sollte es ein großes Blatt sein, empfiehlt sich das Blatt als Form und das Ganze ganz vorsichtig über eine Kugel gelegt. Es eignen sich dafür zum Beispiel Christbaumkugeln. Nach dem Trocknen etwas Farbe und schon ist das Kunstwerk fertig.

Blattschale Bildrechte: MDR / Judith Heinze

Viel Spaß beim Nachmachen!

Unsere Expertin

Quelle: MDR um 4

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 22. Mai 2024 | 17:00 Uhr