Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
PflanzenPflegenGestaltenGenießenPodcastDie Strebergärtner
Im Februar und März reicht das Tageslicht in Wohnräumen in der Regel nicht für die Anzucht aus. Daher empfiehlt es sich, eine spezielle Pflanzenlampe anzuschaffen. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Anzucht im Februar und MärzWelches Gemüse Sie im Frühjahr aussäen und vorziehen können

Stand: 23. Februar 2023, 11:18 Uhr

Bei vielen Obst- und Gemüsearten, die Wärme mögen, zahlt sich eine geschützte Anzucht im Februar oder März aus. Beispiele sind Tomaten, Chili, Paprika und Physalis. Was bei der Aussaat und Vorkultur zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Aussaaterde und Anzuchttöpfe verwenden

Entscheidend bei der Vorkultur ist, die Samen nur in nährstoffarmes und keimfreies Substrat zu geben. Gut geeignet ist spezielle Anzuchterde, die Sie auch selbst mischen können. Normale Blumenerde - auch die schon verwendete aus dem Vorjahr - enthält zu viel Dünger, der den zarten Wurzeln der Keimlinge schaden kann.

Als Aussaatgefäße eignen sich spezielle Saatschalen oder Mini-Gewächshäuser genauso gut wie saubere Quarkbecher oder Sushi-Schalen, die eine durchsichtige Plastik-Abdeckhaube haben. Auch aus Klorollen oder Zeitungspapier lassen sich Anzuchttöpfe herstellen. Überschüssiges Gießwasser muss durch Löcher am Boden der Gefäße abfließen können. Achten Sie darauf, dass die Schalen unbedingt sauber sind. Decken Sie die Gefäße nach der Saat mit Klarsichtfolie oder Kunststoffhauben ab, um ein feuchtes Klima zu schaffen. Empfohlene Temperaturen für die Keimung finden Sie in unten stehender Tabelle.

Sparsam und nachhaltig Aussaatgefäße aus Obst- und Gemüseverpackungen

Plastik-Verpackungen von Obst, Gemüse und Weingummi werden erst leer gefuttert, .... Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
... und dann mit Aussaaterde gefüllt. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Saatgut suchen, .... Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
... und ausssäen. Dabei darauf achten, ob Licht- oder Schattenkeimer gesät werden. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Der Deckel verwandelt die Saatschaale in ein Mini-Gewächshaus. Dort entwickeln sich Samen zu prächtigen kleinen Pflänzchen. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Größere Pflanzen können auch direkt in Säcke mit Erde gesetzt werden. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Licht und Wärme für die Anzucht

Sobald die Keimlinge herausschauen, werden sie so hell wie möglich gestellt. Nach der Keimung müssen es die jungen Pflanzen auch nicht mehr so warm haben. Wenn Sie die Keimblätter erkennen können, sollten die Pflänzchen an einen kühleren Ort gebracht werden. Auch für Hobby-Gemüsegärtner kann sich die Anschaffung einer Lampe lohnen, die den jungen Pflanzen bei der Anzucht Licht spendet. Damit sie gedeihen, sind mindestens 1.000 Lux nötig. Im Februar und März reicht das Tageslicht in Wohnräumen in der Regel nicht aus. In manchen Häusern sind Fenster eingebaut, die kein rotes oder blaues Licht durchlassen. Gerade diese Anteile des Licht-Spektrums sind jedoch für Pflanzen wichtig.

Eine Lampe mit roten und blauen LED-Lichtern, die Sie schon ab 20 Euro im Internet kaufen können, bringt um die 700 Lux. Deshalb sollten Sie die jungen Pflanzen auf jeden Fall an einen hellen Ort in Ihrem Haus stellen und zusätzlich die Lampe anbringen. Das energiereiche rote und blaue Licht lässt die Pflanzen besser gedeihen. Hängen Sie die Lampe in einer Höhe von 20 bis 30 Zentimetern über den Pflanzgefäßen auf. Der Abstand sollte höchstens 50 Zentimeter betragen.

Helfer im Zimmergarten Pflanzenlampen für Anzucht und Zimmerpflanzen - darauf kommt es an

Gute Pflanzenleuchten spenden die roten, langwelligen und die blauen, kurzwelligen Anteile des Lichtspektrums. Nur mit Hilfe des Lichts können die Pflanzen Photosynthese betreiben, wachsen und blühen. Bildrechte: MDR
Diese jungen Pflänzchen haben lange Hälse gebildet. Ein Zeichen dafür, dass sie zu dunkel stehen. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Im Handel werden ganz verschiedene Lampen angeboten, auch solche, die wie ganz normale Lampen aussehen. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Für kleine Töpfe und Kräuter sind Leuchten ideal, die gleich einen Untersetzer haben. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Auch der Abstand der Lichtquelle zur Pflanze ist wichtig. Viele Pflanzenlampen sind höhenverstellbar. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Bei dieser Leuchte sind die Arme beweglich, sie können also einfach in die richtige Position gebracht werden. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Manche Modelle kann man in den Topf stecken. Optimal ist es, wenn die Lampen zwölf bis 15 Stunden lang Licht spenden. Es gibt Leuchten mit eingebauter Zeitschaltuhr. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Diese LED-Panels sind praktisch und können gleich mehrere Pflanzen mit Licht versorgen. Man braucht aber auch ausreichend Platz. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Aussaatkalender: Anzuchtzeit und -temperaturen bei Gemüse

ArtVorziehen in Töpfen ab…Faustregel für AnzuchtAnmerkungen
ChiliAnfang Februar12 Wochen vor d. AuspflanzenKeimtemperatur: 22 bis 28 Grad
PaprikaMitte Februar10 Wochen vor d. AuspflanzenKeimtemperatur: 22 bis 28 Grad
Physalis (Andenbeere)Mitte Februar Ernte erst 7 bis 10 Wochen nach der Blüte; Vermehrung auch aus Stecklingen und Samen gekaufter Früchte möglich;

Aussaattemperatur: 19 bis 25 Grad
KohlrabiMitte bis Ende Februar ideale Keimtemperatur liegt bei 18 bis 20 Grad; Aussaat im Freiland ab März möglich, leichter Frostschutz empfohlen
AuberginenAnfang März Aussaattemperatur: 21 Grad
TomatenMitte bis Ende März6 - 8 Wochen vor d. AuspflanzenKeimtemperatur: 20 bis 25 Grad
GurkenAnfang April Keimtemperaturen von 25 bis 28 Grad bevorzugt, Direktsaat ab Mitte Mai möglich
MelonenAnfang bis Mitte April Keimtemperaturen von 25 bis 28 Grad bevorzugt
ZucchiniAnfang Mai Nur kurze Anzucht nötig, wenn überhaupt

Paprika und Chili aussäen und vorziehen

Paprika-Samen können zwei Tage in Wasser quellen, bevor sie in die Erde gebracht werden. Es ist ratsam, schon im Februar mit dem Vorziehen der Paprika-Pflanzen zu beginnen. Bei einigen Chili-Sorten kann damit sogar im Dezember begonnen werden. Der Abstand zwischen den einzelnen Paprika-Saatkörnern sollte mindestens zwei Zentimeter betragen. Alternativ kann auch je ein Saatkorn in ein Pflanzgefäß gegeben werden. Wer die Keimung von Paprika beschleunigen möchte, kann einen Trick nutzen - und die Spitze der Samen vorsichtig kappen.

Sind die Keimlinge groß genug, werden sie vereinzelt. Pikieren wird dieser Vorgang genannt. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Die Paprika-Pflanzen sollten es warm haben - Temperaturen von 25 bis 28 Grad sind ideal, die Gefäße können also auf der Heizung stehen. Sobald sich die ersten grünen Spitzen zeigen, sollten die Pflanzen an einen hellen Standort gebracht werden oder sogar Licht von einer Pflanzenlampe bekommen. Auch im Sommer schätzen Paprika und Chili Wärme und Helligkeit, weshalb sie vor allem im Gewächshaus oder an einer warmen Hauswand gedeihen.

Tomaten vorziehen

Tomaten säen Sie am besten Mitte bis Ende März in Gefäßen auf der Fensterbank aus. Als Faustregel gilt: Sechs Wochen vor dem Auspflanzen sollten Sie mit dem Vorziehen beginnen.

Die Samen keimen schneller, wenn sie über einer Heizung bei Temperaturen um 22 Grad stehen. Im Anschluss müssen Sie die jungen Pflanzen aber so zügig wie möglich an einen kühleren Ort stellen. Hilfreich ist es auch, die Tomaten eine bis zwei Wochen nach dem Keimen zu pikieren. Danach setzen Sie die Pflanzen tiefer - und zwar bis zum Keimblatt, dies kürzen Sie dann ebenfalls ein und sorgen so später für kräftigere Pflanzen. Halten Sie die jungen Tomaten nicht zu feucht. Ein weiterer Hinweis: Düngen Sie die Pflanzen nicht, um die zarten Wurzeln nicht mit zu vielen Nährstoffen zu überfordern. An warmen Tagen können Sie die Tomaten schon ins Freie bringen, aber vermeiden Sie einen Sonnenbrand!

Vorkultur für Obst- und Gemüsepflanzen

Aussaat Pflanzen aus Samen auf der Fensterbank vorziehen

Paprika, Chili und Physalis benötigen viel Zeit zum Keimen und Heranwachsen. Deshalb sollten sie am besten schon im Februar vorgezogen werden. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius
Idealerweise sollten Sie Anzuchterde verwenden. Sie ist keimfrei, locker und nährstoffarm. Zu viele Nährstoffe überfordern die zarten, jungen Wurzeln.  Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Die Gefäße für die Aussaat sollten nicht zu klein sein, damit die Wurzeln sich gut nach unten ausbreiten können und die Erde nicht schnell austrocknet. Ob sie nun aus Ton, Plastik oder Klopapierrollen sind, ist nebensächlich. Bildrechte: MDR/Nadine Witt
Für die Aussaat der Samen gibt es einen prima Trick: Tunken Sie einen Bleistift ins Wasser und nehmen dann mit der feuchten Spitze den Samen auf und legen ihn in die Erde. Bildrechte: MDR/ Daniela Dufft
Nun das Angießen nicht vergessen. Die Ballbrause erzeugt einen sehr feinen Wasserstrahl, optimal für die zarten Pflänzchen. Auf keinen Fall darf der Boden austrocknen. Bildrechte: MDR/Nadine Witt
Paprika & Co. benötigen zum Keimen eine sehr hohe Temperatur zwischen 25 und 28 Grad Celsius, quasi wie in einem Minigewächshaus. Gut und gern 14 Tage und länger kann es dauern bis sich die ersten Blättchen zeigen. Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Sofern sich die ersten Keimblätter zeigen, müssen die Pflänzchen unbedingt hell stehen. Meist reicht das normale Tageslicht nicht aus, da helfen spezielle Pflanzlampen. Die Wärme sollte nun auf Zimmertemperatur, also um die 20 Grad Celsius, heruntergefahren werden. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Wachsen die Wurzeln unten durch oder haben sich zwei Blattpaare gebildet, sollte umgetopft werden. Wer ein kompostierbares Pflanzgefäß aus Pappe oder ähnlichen Materialien verwendet hat, setzt es einfach mitsamt der Jungpflanze um und spart sich so das Pikieren. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner
Ist der Ballen im neuen Topf gut durchgewurzelt, kann man vorsichtig mit dem Düngen beginnen. Bildrechte: Brigitte Goss
Ab April können die Pflanzen stundenweise zur Abhärtung nach draußen, sofern das Thermometer etwa 20 Grad zeigt und ein geschützter Platz vorhanden ist. Direkte Sonne unbedingt vermeiden! Fällt die Temperatur unter 16 Grad, die Pflanzen unbedingt wieder reinnehmen. Das gilt gerade nachts. Endgültig ins Freie umziehen, dürfen die Pflanzen erst nach den Eisheiligen. Bildrechte: MDR/Jörg Heiß

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 23. Februar 2023 | 08:30 Uhr