Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
Klima & UmweltMedizinPsychologieWeltraumGeschichteNaturwissenschaftBildung
Bildrechte: imago images/photothek

Covid-19-ImpfungCoronavirus: Fortschritte bei Impfstoffen und Medikamenten

30. Dezember 2020, 13:10 Uhr

Das Rennen um den Corona-Impfstoff biegt auf die Zielgerade ein. Jetzt gibt es die erste Zulassung in Europa, weitere Verfahren laufen, Russland und China impfen bereits Teile ihrer Bevölkerung.

Update 22.12.

Nebenwirkungen der RNA-Impfstoffe gegen Corona

USA und England impfen bereits. Geimpfte berichten von Fieber und Kopfschmerzen. Experten beruhigen: Solche Nebenwirkungen sind harmlos. Es kann aber auch gefährliche allergische Reaktionen geben. In den USA gibt es inzwischen sechs Fälle von starken allergischen Reaktionen nach der Impfung mit einem RNA-Impfstoff. Insgesamt 272.000 Menschen wurden dort bereits geimpft. Hintergrund könnten Polyethylene Glykole (PEG) sein, die als Hülle für die Impfstoff-RNA eingesetzt werden. Die Hersteller und die US-Behörden haben rasche Untersuchungen der Fälle angekündigt. (Quelle: Science-Magazin).

Update 11.12.

Münchner Forscher entwickeln Coronamedikament

Münchener Forscher haben ein Fusionsprotein entwickelt, das wie ein Täuschkörper auf die Coronaviren wirken soll. Das Eiweiß ist eine Kombination von Teilen menschlicher Antikörper mit dem ACE-2-Enzym. Letzteres ist die Eintrittspforte für Corona in die menschlichen Körper. Bei Versuchen im Reagenzglas konnte FYB207 die Coronaviren binden und so eine Infektion verhindern. Die Forscher hoffen, bis Anfang 2022 ein marktreifes Medikement zu entwickeln.

Update 10.12.

Astra Zeneca Impfstoffkandidat: Niedrige Dosis wirkt offenbar besser

Das Forschungsteam der Universität Oxford und des Pharmakonzerns Astra Zeneca hat nun umfangreich Daten aus den Phase-3 Tests seines Impfstoffkandidaten veröffentlicht. Die unterstreichen die Überraschung, die sich zuvor bereits in Pressemitteilung angedeutet hatte: Eine Gruppe von Versuchspersonen, die irrtümlich eine niedrigere erste Dosis erhalten hatten, waren offenbar besser gegen das Virus geschützt, als diejenigen, die zwei volle Dosen bekamen.

Update 07.12.

Wo liegen die Vor- und Nachteile von RNA-Impfstoffen und welche Nebenwirkungen haben sich bei den klinischen Tests der Impfstoffkandidaten gezeigt, die jetzt vor der Zulassung stehen? Lesen Sie den Überblick bei mdr-wissen:

Update 02.12.

Großbritannien lässt Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer zu

Die britische Aufsichtsbehörde für Arzneimittel hat nach Angaben des Mainzer Pharma-Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer eine Notfallzulassung für deren Corona-Impfstoff erteilt. Das teilten die beiden Unternehmen am Mittwoch mit. Damit bekommen die Briten früher grünes Licht für einen Corona-Impfstoff als die EU und die USA.

Update 01.12.

Biontech/Pfizer beantragen Impfstoffzulassung in Europa

Die Mainzer Firma Biontech und der US-Pharmariese Pfizer haben bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur Ema die Zulassung für ihren Corona-Impfstoff in der EU beantragt. Das teilten beide Unternehmen mit. Der Antrag sei am Montag bei der Ema eingegangen. Am Montag hatte auch der US-Konzern Moderna bei der Ema einen entsprechenden Antrag für seinen Impfstoff gestellt. Bereits vor rund eineinhalb Wochen hatten Biontech und Pfizer eine Notfallzulassung in den USA beantragt.

Update 30.11.

Moderna will Impfstoffzulassung für EU beantragen

Der US-Pharmakonzern Moderna will als erstes Unternehmen die Zulassung für einen Corona-Impfstoff in der EU beantragen. Der Antrag auf eine bedingte Zulassung solle noch am Montag bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur Ema gestellt werden, teilte das Unternehmen mit.

Update 25.11.

Erste Impfstoff-Zulassung in China beantragt

China steht offenbar vor der Zulassung eines ersten Impfstoffes von einem einheimischen Unternehmen. Wie die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua Finance mitteilte, hat der Impfstoffentwickler China National Biotec Group (CNBG) die Zulassung seines Präparates bei den Behörden beantragt. Die Agentur beruft sich dabei auf einen Manager des CNBG-Mutterkonzerns Sinopharm. Im Gegensatz zu westlichen Herstellern haben weder CNBG noch Sinopharm genauere Daten zur Wirksamkeit ihrer Mittel veröffentlicht.

In China berichten Staatsmedien bereits seit Wochen über Impfungen bestimmter Bevölkerungsgruppen - etwa von Militärangehörigen und Klinikpersonal. Ihnen werden Impfstoffe verabreicht, für die die Prüfung in klinischen Studien nicht abgeschlossen ist.

Update 23. November

70 Prozent Wirksamkeit bei Oxford/AstraZeneca

Der Vektor-Impfstoff der Universität Oxford und des Pharmaunternehmens AstraZeneca ist zu siebzig Prozent wirksam. Das zeigen Daten aus einer kombinierten Studie in Brasilien und Großbritannien. Damit liegt die Wirksamkeit hinter zuvor veröffentlichten Studien der RNA-Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer, aber über der einer typischen Grippe-Impfung. Der Stoff soll zudem besonders für ältere Menschen wirksam und verträglicher sein (siehe Update 19. November).

Update 19. November

Ältere Menschen vertragen britischen Impfstoffkandidaten besser als Jüngere

Das Team der Universität Oxford und des Pharmaherstellers AstraZeneca hat Daten ihrer klinischen Phase-2-Versuche an ChAdOx1 vorgelegt. Demnach scheint der Impfstoffkandidat besonders gut verträglich für ältere Studienteilnehmer zu sein. Die Studiengruppe der über 70-Jährigen zeigte demnach seltener Nebenwirkungen als die der 18- bis 55-Jährigen. Die Versuche mit dem auf einem sogenannten Vektorvirus basierenden Kandidaten, der auch unter der Abkürzung AZD1222 bekannt ist, mussten im September kurzfristig unterbrochen werden. Ein Studienteilnehmer war an einer Entzündung des Rückenmarks erkrankt. Bei der Untersuchung des Falls zeigte sich jedoch, dass kein Zusammenhang zu dem Impfstoff bestand.

Update 18. November

Positive Daten von chinesischem Imfpstoff CoronaVac

Eine chinesische Forschungsgruppe hat erste Ergebnisse zu ihrem Corona-Impfstoff CoronaVac vorgelegt. Der Impfstoff, der aus chemisch deaktivierten Coronaviren besteht, ist demnach sicher und führt zur Bildung von Antikörpern gegen das echte Virus. Die im Fachjournal The Lancet veröffentlichte Studie basiert auf klinischen Tests der Phase 1 und 2. Dabei geht es primär um die Verträglichkeit von Impfstoffkandidaten, noch nicht um ihre Wirksamkeit. Diese erfolgt erst in Tests der Phase 3, an der sehr viel mehr Testpersonen teilnehmen müssen.

Update 16. November

94,5 Prozent Wirksamkeit: Moderna veröffentlicht Daten zu Impfstoff

Zum dritten Mal veröffentlicht ein Konsortium Daten zu einem potenziellen Corona-Impfstoff. Nach BioNTech und Russland gibt nun auch Moderna erste Daten aus seinen klinischen Phase-3-Tests mit 30.000 Versuchsteilnehmern bekannt. Laut der Webseite von Science hätten demnach fünf der mit dem Impfstoffkandidaten geimpften Menschen sich mit Covid-19 infiziert, im Vergleich zu 90 Menschen in der Placebogruppe. Damit beträgt die Wirksamkeit rechnerisch 94,5 Prozent. Dieser Wert könne in der Wirklichkeit etwas niedriger liegen, schreibt Jon Cohen von Science, doch sei der Stoff höchstwahrscheinlich wirksam genug, um die Pandemie zu stoppen, wenn genügend Dosen ausgeliefert werden könnten.

Update 13. November

Russischer Impfstoff Sputnik-V schützt zu 92 Prozent vor Corona

Nach dem Duo BioNTech und Pfizer teilt nun auch Russland erste Ergebnisse seiner Phase-3-Studie an einem Corona-Impfstoff mit. Sputnik V erreiche einen 92-prozentigen Schutz gegen das Virus, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung des russischen Gamaleya Instituts und des Investmentfonds der russischen Regierung. Basis dieser Abschätzung seien insgesamt 20 bestätigte Corona-Fälle unter den Teilnehmern der klinischen Tests, die je zur Hälfte den Impfstoff oder ein Placebo erhielten.

Update 09. November

RNA-Impfstoff von BioNTech/Pfizer zu 90 Prozent wirksam

Die deutsche Firma Biontech aus Mainz und ihr US-Partner Pfizer haben erste Daten aus den klinischen Phase-3-Versuchen zu ihrem RNA-Impfstoff veröffentlicht. Demnach zeige der Vergleich mit der Kontrollgruppe, die statt der Impfung nur ein Placebo erhielt, einen 90-prozentigen Schutz vor einer Coronainfektion. Die Daten machen Hoffnung auf eine baldige Zulassung des Mittels.

Update 06. Oktober

Corona-Impfstoff von Biontech geht in Zulassungsverfahren

Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat das Zulassungsverfahren für den Corona-Impfstoffkandidaten der deutschen Firma Biontech begonnen. Die Beamten werden nun laufend Daten aus den klinischen Tests überprüfen, bis eine Grundlage dafür geschaffen sei, mit der formellen Zulassung zu beginnen, so die EMA in einer Mitteilung. Klaus Cichutek, Chef des deutschen Paul-Ehrlich-Instituts, hält eine Vorabzulassung mit Einschränkungen für möglich, wenn es gute Belege für eine Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten gebe.

Update 02. Oktober

IDT Biologika: Entwicklung von möglichem Corona-Impfstoff kommt voran

Die Entwicklung eines möglichen Corona-Impfstoffs in Sachsen-Anhalt kommt voran. Wie der Dessauer Pharma-Hersteller IDT Biologika mitteilte, können die klinischen Tests eines neuen Serums beginnen. Das Paul-Ehrlich-Institut habe die Tests genehmigt. Nach Angaben des Instituts ist die Erprobung am Menschen ein bedeutender Schritt bei der Zulassung von Impfstoffen gegen COVID-19. Jetzt könne das Mittel auf Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit untersucht werden. Die Studie ist mit 30 Teilnehmern im Alter zwischen 18 und 55 Jahren vorgesehen. Ende des Jahres wollen die Dessauer Forscher eine noch größere Studie beginnen. Weltweit werden derzeit rund 40 Mittel klinisch getestet.

Update 24. September

Antikörper gegen Covid-19

Das klingt vielversprechend: Ein Forschungsteam der Berliner Charité hat im Blut von Menschen mit Covid-19-Erkrankung Antikörper gefunden, die sich offenbar für eine passive Impfung gegen Sars-Cov-2 eignen. Aus dem Blut der Patienten waren im Labor fast 600 verschiedene Antikörper isoliert worden. Diese sogenannten neutralisierenden Antikörper docken am Virus an und verhindern, dass das Virus in Zellen eindringt und sich vermehrt. Aber nicht alle Antikörper sind gleich effektiv. "Drei gelten für eine klinische Entwicklung als besonders vielversprechend", sagt Prof. Dr. Harald Prüß vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V., der zur Forschungsgruppe gehört.

Update 17. September

Entwicklung aus Magdeburg: Schneller und sicherer zum Covid-19 Impfstoff

Wie kann man neue Impfstoffe in kurzer Zeit herstellen? Forscher aus Magdeburg haben dafür jetzt ein System entwickelt, mit dem Covid-19-Impfstoffkandidaten auch in industriellem Maßstab produziert werden können. Erste Prototypen sollen bereits ausgeliefert sein. "Etwa die Hälfte der derzeit von der Weltgesundheitsorganisation gelisteten Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 können mit unserem System hergestellt und gereinigt werden, das auf industrielles Niveau vollständig hochskalierbar ist", erklärt Dr. Julian Lopez vom ContiVir-Team in einer Mitteilung des Max-Planck-Institutes.

Update 11. August

Russland verkündet Zulassung von Impfstoff

Sputnik VWas über den russischen Impfstoff bekannt ist

Russland hat nach den Worten von Präsident Wladimir Putin als erstes Land der Welt eine Impfung gegen das Coronavirus entwickelt. Die Impfung sei am Dienstagmorgen zugelassen worden, sagte Putin während einer vom Fernsehen übertragenen Videokonferenz mit Ministern. Sie ermögliche eine dauerhafte Immunität, erklärte der Präsident und fügte hinzu, eine seiner beiden Töchter habe sich schon impfen lassen.

Der Impfstoff wurde vom staatlichen Gamaleja-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie in Moskau entwickelt. Getestet wurde er bislang nur an wenigen Menschen. Eine Zulassung vor dem Vorliegen der Ergebnisse großer klinischer Studien widerspricht eigentlich dem international üblichen Vorgehen.

Update 04. August

Breitbandmittel gegen Coronaviren

US-StudieNeues Mittel tötet Coronaviren in Zellen und Mäusen

mit Audio

Es klingt ein wenig nach der ultimativen Waffe gegen Corona, was das Team der Forschenden aus US-Universitäten in Wichita, Iowa, Kansas und einem New Yorker Forschungszentrum entwickelt hat: antivirale Breitbandmittel, die nach Angaben der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegen alle Coronaviren helfen sollen. Dabei handelt es um eine Reihe von antiviralen Verbindungen, die als 3C-ähnliche Proteaseinhibitoren (Inhibitor=Hemmstoff) bezeichnet werden und auf ein Enzym abzielen, das für die Replikation von Coronaviren essentiell ist.

Da es derzeit nur wenige wirksame antivirale Mittel (wie etwa Remdesevir) und keine zugelassenen Impfstoffe gibt, empfehlen die Forschenden die Weiterentwicklung ihrer Wirkstoffe. Selbst bei beschleunigter Entwicklung in Coronazeiten kann das aber noch viele Monate oder Jahre dauern.

Update 30. Juli

Impfstoffkandidat aus Dessau erhält Fördermittel

Covid-19Was am möglichen Corona-Impfstoff aus Dessau besonders ist

Die Dessauer Firma IDT Biologika ist eines von drei Unternehmen in Deutschland, das für die Förderung der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das neue Coronavirus empfohlen wurde. Rund 750 Millionen Euro stehen zur Verfügung. Davon könnten neben BioNTech aus Mainz und CureVac aus Tübingen auch die Sachsen-Anhalter von IDT profitieren. Das Geld der Bundesregierung soll helfen, die Kapazitäten für Entwicklung und Herstellung der potenziellen Impfstoffe auszubauen.

Mit einem solchen klinischen Phase-1-Test wollen IDT Biologika und seine Partner vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ab Herbst einen sogenannten Vektorimpfstoff gegen Sars-CoV-2 überprüfen. IDT hat die dafür nötigen 1.000 Impfdosen jetzt fertiggestellt und nach Hamburg geschickt.

Update 21. Juli

Impfstoff Anfang 2021 - wahrscheinlich aber nur für Junge

Soumya Swaminathan, der Chefwissenschaftlerin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), ist zuversichtlich, dass einige der derzeit getesteten Impfstoffe wirksam sein werden. "Es wäre sehr viel Pech, sollten alle scheitern", sagte die gebürtige Inderin. Anfang 2021 sollte es erste Ergebnisse geben, Mitte des kommenden Jahres dann einen Impfstoff auf breiter Basis.

Aktueller Stand zur Sars-CoV-2-ImpfungSo weit sind wir bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff

Auch Dr. Sebastian Ulbert vom Leipziger Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) prognostiziert, dass es im kommenden Jahr mehrere zugelassene Impfstoffe geben wird. "Der große Wurf wird da aber wahrscheinlich noch nicht dabei sein", schränkt er jedoch ein. Die ersten Mittel dürften wohl nur bestimmten Gruppen, wie jungen, gesunden Menschen zu Gute kommen. Senioren, deren Immunsysteme oft nicht so gut auf Impfungen reagiert, müssten wahrscheinlich länger warten.

Update 15. Juli

US-Firma Moderna startet Phase-3 Studie an mRNA-Impfstoffkandidat

Covid-19US-mRNA-Impfstoff gegen Corona geht in letzte klinische Phase

mit Audio

Der Corona-Impfstoffkandidat mRNA-1273 des US-Unternehmens Moderna hat erfolgreich die Tests der klinischen Phase 1 überstanden. Wie das Unternehmen und das amerikanische Institut für Infektionskrankheiten und Allergien mitteilten, sei die Arznei erfolgreich an 45 Erwachsenen Tespersonen erprobt worden. Die Geimpften entwickelten nach durchschnittlich 15 Tagen Antikörper, die das Spike-Protein von Sars-CoV-2 blockieren konnten. Bei hohen Impfdosen zeigten die Geimpften mehr Antikörper, also eine Vergleichsgruppe von Menschen, die eine Covid-19 überstanden hatten. Alle beobachteten Nebenwirkungen seien vorrübergehend und verhältnismäßig gewesen. Im Juli noch soll bereits Phase 3 starten und der Impfstoff bei Erfolg ab 2021 ausgeliefert werden.

Update 10. Juli

Impfstoffforschung in Magdeburg

Corona-Super-Controller gesuchtUni Magdeburg forscht an einem Corona-Impstoff

mit Audio

Eine Studie von Forschenden aus Magdeburg hat es auf eine ganz spezielle Gruppe an Coronainfizierten abgesehen: Solche, die keinerlei Symptome gezeigt haben. Deren Blut könnte helfen, einen Impfstoff gegen die Krankheit zu entwickeln. Für die Untersuchung werden noch Freiwillige gesucht, die die Krankheit ohne Symptime überstanden haben. Die Forschenden gehen davon aus, dass diese Super-Controller die optimale Immunantwort liefern – und damit sozusagen eine Blaupause für eine besonders gute Immunabwehr sind.

Update 6. Juli

Hilft ein Herzmittel gegen Sars-CoV-2?

Medizinforschung aus BerlinNasenspray gegen Coronaviren

mit Audio

Könnte ein Nasenspray Coronaviren killen? Ein Berliner Pharmaunternehmen erhofft sich genau das: Ein Sprühstoß aus der Flasche und Schluss mit der Virenvermehrung! Die Firma lässt das Medikament bereits testen, allerdings für herzkranke Patienten. Die Forscher sehen aber auch großes Potential für Sars-CoV-2. Vor allem wegen eines besonderen Bindemoleküls, das an exakt definierten Stellen des Sars-CoV-2-Virus andocken und diese daran hindern soll, gesunde Zellen zu kapern und sich in ihnen fortzupflanzen.

Update 2. Juli

Epo gegen schwere Covid-19-Fälle

Corona-Studie in GöttingenDoping gegen Covid-19

mit Audio

Erythropoietin ist allgemein besser als Dopingmittel Epo bekannt. Eigentlich ist es ein Medikament, das die Bildung neuer roter Blutkörperchen fördert und so die Sauerstoffversorgung verbessert. Nun gibt es Hinweise, dass es sich auch positiv auf den Verlauf der Covid-19 Erkrankung auswirken könnte. Forschende des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin in Göttingen wollen dies nun in einer klinischen Studie untersuchen. 

Update 17. Juni

CureVac darf Corona-Impfstoff testen

CureVacZulassung für zweite Corona-Impfstoffstudie in Deutschland

mit Audio

Das Pharmaunternehmen CureVac (Tübingen) darf mit der klinischen Prüfung seines Impfstoffkandidaten gegen Corona beginnen. Das gab das für die Zulassung zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI), dasBundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, bekannt. "Die Genehmigung ist das Ergebnis einer sorgfältigen Bewertung des potenziellen Nutzen-Risiko-Profils des Impfstoffkandidaten", so das Institut in seiner Mitteilung. Bei dem Impfstoffkandidaten des Tübinger Biotechnologieunternehmens CureVac handelt es sich um einen RNA-Impfstoff, der die genetische Information für den Bau des sogenannten Spikeproteins des SARS-CoV-2-Erregers in Form der Ribonukleinsäure (RNA) enthält.

Update 16. Juni

Medikament gegen Entzündungen hilft Covid-19 Patienten beim Überleben

DexamethasonDurchbruch? Medikament senkt Sterblichkeit bei Covid-19

Bei schweren Corona-Verläufen kann das Entzündungen hemmende Medikament Dexamethason offenbar vielen Patienten beim Überleben helfen. Wie britische Wissenschaftler in einer vorab veröffentlichten Studie berichten (hier der Link zur Mitteilung als pdf), sank die Sterberate bei schwer erkrankten Covid-19-Patienten um ein Drittel, wenn sie mit der Arznei behandelt wurden. Aktuell untersucht das britische Forscherteam, welche bereits zugelassenen Medikamente gegen Corona helfen. An der Untersuchung nehmen insgesamt 11.500 Patienten in 175 Kliniken in Großbritannien teil. 2.104 Patienten erhielten zehn Tage lange einmal täglich sechs Milligramm Dexamethason. Die Kontrollgruppe umfasste 4.321 Patienten. Unter denjenigen, die künstlich beatmet werden mussten, starben 41 Prozent der Erkrankten ohne Dexamethason, mit dem Medikament lag die Sterberate um ein Drittel niedriger. Die Studienleiter sprachen von einem Durchbruch. Es sei das erste Medikament, dass das Überleben der Patienten deutlich verbessere. Zudem sei es kostengünstig, verfügbar und könne sofort eingesetzt werden.

Update 4. Juni

mRNA-Impfstoff besteht erste Tests an Menschen

Der Firmensitz von Moderna Therapeutics in Cambridge (Massachusetts). Bildrechte: imago images/AFLO

Ein Impfstoff der Pharmafirma Moderna Therapeutics gegen Sars-CoV-2 hat die erste Phase der klinischen Tests bestanden. Der mRNA-1273 genannte Wirkstoff war bei den Prüfungen an menschlichen Probanden demnach "sicher und wurde gut toleriert", wie das Unternehmen mit Sitz in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts am 18. Mai mitteilte.

Laut "National Geographic" habe Moderna aber bisher nicht genügend Informationen über schützende Immunreaktionen bei den Probanden veröffentlicht. So sollen positive Ergebnisse nur bei acht der 45 Testpersonen vorgelegen haben. Dennoch ist das Überstehen der ersten Phase ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Impfstoff gegen das neue Corona-Virus. In der zweiten Phase soll er nun an rund 600 Probanden aus acht Bundesstaaten getestet werden.

Update 28. Mai

Corona-Impfstoff: Auch in Dessau wird geforscht

Weltweit suchen Pharmaunternehmen nach einem Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus. Bei diesem Rennen macht auch eine mittelständische Firma aus Sachsen-Anhalt mit, die IDT Biologika, besser bekannt als Impfstoffwerk Dessau-Tornau. Es ist das einzige Unternehmen in Mitteldeutschland, das einen eigenen Corona-Impfstoff auf den Markt bringen will.

Update 27. Mai

Impstoff-Entwicklung: Sicherheit und Sorgfalt vor Schnellschuss

Vermutlich ist die Forschung nach einem Impfstoff noch nie so aufmerksam verfolgt worden, wie im Fall von Covid-19. Die Eile, mit der derzeit geforscht wird, birgt eine Gefahr, warnen Stimmen aus Medizin und Wissenschaft auf dem medizinischen Fachportal JamaNetwork. Soll das Vertrauen der Öffentlichkeit erhalten bleiben, dürften etablierte Sicherheitsstandards in der Entwicklung nicht dem Zeitdruck geopfert werden, mahnen die Medizinerin Brit Trogen, der Historiker David Oshinsky und der Bioethiker Arthur Caplan.

Experten warnenSorgfalt statt Schnellschuss bei Corona-Impfstoff

In ihrer Veröffentlichung erinnern sie an den Fall der Polioimpfung in den USA von 1955, die zu schweren Nebenwirkungen und Todelsfällen bei Kindern geführt hatte. Wharp-Geschwindigkeit, wie sie etwa US-Präsident Donald Trump fordert, sei daher der falsche Weg: "Die öffentliche Akzeptanz eines Impfstoffs hängt von überzeugenden Beweisen für seine Sicherheit und Wirksamkeit ab." Weltweit gibt es der WHO zufolge derzeit (Ende Mai 2020) 124 Impfstoff-Ansätze, die mit acht unterschiedlichen Technologien arbeiten, und alle an verschiedenen Stadien der Entwicklung und Erprobung stehen. Hier ein Blick auf den aktuellen Stand.

Pharmariese Merck mischt in Impfstoff-Forschung mit und schluckt Entwickler

Der Schweizer Pharmariese Merck mischt nun mit beim Kampf gegen Covid-19. Wie das Unternehmen mitteilte, arbeitet es an zwei verschiedenen Impfstoffen sowie einem Medikament, das die Vermehrung des Sars-Cov-2-Virus verhindern soll. Bei den Impfstoffentwicklungen basiert einer auf einem Ebola-Impfstoff des vergangenen Jahres. Merck arbeitet dabei mit der Organisation "International AIDS Vaccine Initiative (IAVI)" zusammen, die ursprünglich die HIV-Impfstoff-Forschung vorantrieb. Dieser Ansatz wird Merck zufolge von den USA mit 38 Millionen Dollar unterstützt.

Der zweite Impfstoff, an dessen Entwicklung Merck nun beteiligt ist, enthält eine geschwächte Version des Masern-Virus. Von dem weiß man, dass es vielen Krankheitserregern als Träger-Gen dienen kann, darunter auch dem Coronavirus. Für diese Forschung hat Merck den österreichischen Impfstoff-Hersteller Themis geschluckt. Themis, das Pasteur-Institut und die Universität Pittsburgh hatten im März von einer gemeinnützigen Organisation, der "Coalition for Epidemic Preparedness Innovations", 4,9 Millionen Dollar für die Entwicklung dieses Impfstoff-Ansatzes erhalten - im Rahmen der von US-Präsident Trump ausgelobten "Operation Warp Speed".

Update 22. Mai

Impfstoffe: Erste Tests an Menschen erfolgreich

Bereits im März haben in China und den USA erste klinische Studien begonnen, für die nun Ergebnisse vorliegen. So forscht die US-Firma Moderna an einem sogenannten mRNA-Impfstoff. Diese auch Boten-RNA genannten DNA-Stückchen funktionieren weder als Antikörper noch wie ein abgeschwächter Virus. Man kann sie sich eher wie eine Bauanleitung vorstellen, die dem Körper sagt, wie eine Coronaviren-Abwehr funktioniert. Bei den 45 Probanden hätten sich dem klinischen Test zufolge bereits nach zwei Wochen Antikörper gebildet. Bei einem Teil waren die Konzentrationen später so hoch, dass sie mit denen von genesenen Covid-19-Patienten mithalten konnten. Die Studie zeigt auch, dass bereits geringe Dosen zu einer Immunisierung führen könnten – wenn auch die weiteren Tests erfolgreich verlaufen.

ImmunisierungCorona-Impfung: Erste Tests am Menschen erfolgreich

Ein Team vom Beijing Institue of Biotechnology (Pekinger Institut für Biotechnologie) hat einen klassischen Ansatz gewählt und arbeitet an einem Impfstoff mit abgeschwächten Viren vom Typ Ad5-nCoV. Auch hier wurden Tests im März begonnen. Wie im Fachblatt The Lancet berichtet wird, seien die Ergebnisse nach den ersten 28 Tagen durchweg positiv. An den 108 Probanden sei festgestellt worden, dass die Impfung sicher und gut verträglich ist und dazu führt, dass Antikörper gebildet werden.  

Update 14. Mai

Frankfurter Forscher finden neue Wirkstoffe gegen das Coronavirus

- Wie SARS-CoV-2-Virus in den Zellen unseres Körpers genau funktioniert, war bisher noch unklar. Forscher der Universität Frankfurt/Main konnten dies nun mithilfe von Zellkulturen untersuchen - und kommen damit einem Medikament näher. Dank einer neuen Methode, die die Frankfurter erst Anfang des Jahres entwickelt haben, konnten sie erstmals beobachten, was bei einer Infektion mit den Proteinen in einer Zelle passiert. Sie haben das gewissermaßen live beobachtet in einem Zellkultur-Modell - also in gezüchteten, aber echten menschlichen Zellen.

Update 24. April

Wirkstoff Remdesivir fällt bei Studie durch

- Bei der Suche nach einem Mittel gegen das neue Corona-Virus gibt es offenbar einen Rückschlag. Wie die "Financial Times" berichtet, ist der Wirkstoff Remdesivir bei einer klinischen Studie durchgefallen. Demnach gelang es nicht, den Gesundheitszustand der Covid-19-Patienten zu verbessern. Das Blatt berichtet, bei dem Test in China seien 158 Infizierte mit Remdesivir behandelt worden, während eine kleinere Kontrollgruppe das Mittel nicht erhalten habe. Nach einem Monat seien in beiden Gruppen rund 13 Prozent der Probanden gestorben. Der Hersteller des Wirkstoffs wies die Darstellung zurück. Die Studie sei wegen geringer Beteiligung vorzeitig beendet worden.

Update 20. April

Erster Impfstoff bereits im Herbst?

Virologe Martin Bachmann (vorn) und sein Team. Bildrechte: MDR/ Screenshots SRF/ Sacha Ercolani

Haben wir schon im Herbst einen Impfstoff gegen Covid-199? Schweizer Forscher halten das für möglich. Der Immunologe Martin Bachmann vom Universitätsspital Bern hat nach eigenen Angaben einen geeigneten Impfstoff-Kandidaten gegen Corona entwickelt. Er könnte nach erfolgreichen Prüfungen möglicherweise noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen. Die Aufsichtsbehörde Swissmedic bestätigte Gespräche mit Bachmann und anderen Forschern, die an Wirkstoffen gegen Sars-CoV-2 arbeiten.

"Der Zeitplan ist äußerst optimistisch, aber er ist nicht komplett an den Haaren herbeigezogen", sagte Swissmedic-Sprecher Lukas Jaggi der Deutschen Presse-Agentur. "Angesichts der Dringlichkeit, die die Coronavirus-Pandemie mit sich bringt, sprechen wir beim Zulassungsverfahren von Wochen, nicht von Monaten." Wenn alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt würden, sei eine Entscheidung vor Ende des Jahres möglich. Eine erste kleine Erprobung am Menschen - eine sogenannte Phase-I-Studie - soll Bachmann zufolge im Juli starten. An nur wenigen Teilnehmern wird dabei zunächst die Sicherheit und allgemeine Verträglichkeit getestet.

Wir halten uns an alle Auflagen, wir beschleunigen die Prozesse nur.

Martin Bachmann, Universitätsspital Bern

Erste Klinik-Studie zu Impfstoff in Deutschland

Das Paul-Ehrlich-Institut hat die erste klinische Untersuchung eines Coronavirus-Impfstoffs in Deutschland zugelassen. Das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel teilte mit, BioNTech aus Mainz könne jetzt seinen Wirkstoff an gesunden Freiwilligen testen. Laut Institut ist diese die weltweit vierte genehmigte klinische Studie, die einen möglichen Coronavirus-Impfstoff an Menschen testet.

Update 17. April

Leipziger Humboldt-Professor will Corona-Impfstoff mithilfe von Computern entwickeln

Humboldt-Professor Jens Meiler setzt bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs auf die Hilfe von Computern. Die computergestützte Impfstoffentwicklung ist noch ein relativ junges Feld, erläutert der Biochemiker von der Universität Leipzig. "Meine Forschung setzt an der Struktur von Proteinen an der Virusoberfläche an", erläutert Meiler. "Diese Spikes, mit denen das Coronavirus immer abgebildet ist, das sind Proteine, die das Virus benötigt, um in den menschlichen Körper einzudringen." Das menschliche Immunsystem wiederum könne Hundertausende Antikörper herstellen, die an ihrer Oberfläche alle verschieden aussehen. Meilers Team ist mithilfe der Computer auf der Suche nach den Antikörpern, die am besten an diese Spikes binden können und das Virus so unschädlich machen.

An die "Spike-Proteine" sollen die Antikörper binden und das Virus so unschädlich machen. Bildrechte: Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAMS

Dazu untersucht das Team das Blut von geheilten Corona-Patienten und sequenzieren Hunderttausende Antikörper. Die effektivsten Antikörper könnten schon im Sommer oder Herbst als therapeutische Antikörper eingesetzt werden, da sie schneller als ein Impfstoff zur Verfügung stehen werden, erläutert Meiler. Die könnten zmindest bei einer akuten Infektion helfen. "Schon jetzt werden ja Versuche mit dem Blutplasma Genesener durchgeführt. Das ist die gleiche grundsätzliche Idee – neutralisierende Antikörper im Blutplasma der Genesenen neutralisieren das Virus im Patienten", so Meiler.

Der Computer zeige den Forschenden den Wirkmechanismus: Die Forschenden geben die Struktur der Antikörper ein und der Rechner sagt, wie sie an das Corona-Oberflächenprotein binden. Mit diesem Wissen können sie am Computer Impfstoffe designen, sagt Meiler.

Dazu arbeiten wir nur mit einem kleinen Teil des viralen Proteins, dem Teil, an dem der neutralisierende Antikörper bindet, das sogenannte Epitope, um später bei der Impfung das menschliche Immunsystem auf diese Stelle zu fokussieren.

Diesen Protein-Teil modifizieren sie dann so, dass der Körper das Endgebilde für ein richtiges Virus hält und entsprechend Antikörper bildet. Ein Prozess, der vieler Schritte bedarf, so Meiler. "Computergestütztes Wirkstoffdesign löst das Problem nicht allein. Es kann aber viel zur Lösung beitragen." Doch trotz aller weltweiten Anstrengungen könne mit einem Impfstoff nicht vor Frühjahr 2021 gerechnet werden, schätzt der Humboldt-Professor.

Prof. Dr. Jens MeilerDer Bioinformatiker und Chemiker Jens Meiler ist Humboldt-Professor an der Universität Leipzig. Die Forschungsgruppe um Meiler arbeitet noch
hauptsächlich an der Vanderbilt University in Nashville, USA. An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig befindet sich sein neues Institut für Wirkstoffentwicklung derzeit im Aufbau mit dem Ziel, vor Ort Forschungsgruppen zu etablieren, die ähnliche Fähigkeiten haben.

In Kürze erste klinische Impfstoff-Tests in Deutschland

- Die Chefs der zuständigen Bundesbehörden für Arzneimittel und Impfstoffe sehen rasche Fortschritte bei der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen gegen das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Bei der Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Freitagmorgen sagte Klaus Cichtek, Impfstoffe seien kein Traum. Ein erster klinischer Test in Deutschland werde in Kürze beginnen, so der Chef des für Impfstoffe zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts. Weltweit seien derzeit vier Impfstoffe in der klinischen Testung, insgesamt gebe es 50 bis 60 Impfstoffprojekte. "Wir brauchen mehrere Impfstoffe, denn ein Hersteller allein wird die Nachfrage nicht befriedigen können. Außerdem brauchen wir verschiedene Sorten, weil sie unterschiedliche Eigenschaften haben werden", sagte Cichutek.

Er betonte, ein Impfstoff müsse spezifisch gegen Sars-CoV-2 wirken, das sei ein echter "Gamechanger". Außerdem müsse er verträglich sein. "Wir wollen bestimmte Phasen der klinischen Prüfung komprimieren und gezielt darauf hinführen." Es sei aber nicht die Zulassung, die lange dauert, sondern die Entwicklung der Impfstoffe, die Zeit benötige.

Auch bei Medikamenten gebe es Fortschritte. Karl Broich vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte erwartet erste Ergebnisse zum Wirkstoff Remdesivir in den kommenden drei Monaten. Aktuell laufen in Deutschland drei klinische Studien zu dem Medikament, das ursprünglich gegen das HI-Virus entwickelt wurde. Wenn die Daten erfolgreich seien, erfolge eine europaweite Zulassung. Auch Chloroqine befänden sich derzeit in der Prüfung, so Broich.

Update 25. März

Passive Impfung als Behandlungsmöglichkeit

In Wien nimmt man zur Zeit die alte Idee der Immuntherapie zur Hand: Mit Antikörpern von Corona-Patienten, die die Krankheit überstanden haben, soll schweren Fällen geholfen werden können. "Die Antikörper haben bereits bewiesen, dass sie effizient sind. Denn der ursprüngliche Infizierte ist zu einem gesunden Plasmaspender geworden", sagt Thomas Kreil vom Pharmaunternehmen Takeda. In neun bis 18 Monaten könnte das Mittel verfügbar sein, im Rahmen klinischer Studien möglicherweise schon früher.

Update 23. März

Klinische Tests für Medikamente um Impfstoffe

In Europa beginnen klinische Tests zur Behandlung von Covid-19. Die staatliche französische Forschungseinrichtung Inserm teilte mit, bei den Versuchen an rund 3.200 Personen würden vier Mittel eingesetzt, darunter das bei Ebola verwendete Remdesivir. Die mit dem Corona-Virus infizierten Testpatienten kämen unter anderem aus Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Spanien. Der Generaldirektor im französischen Gesundheitsminiserium, Salomon, erklärte, die Medikamente würden unter strikter Aufsicht getestet. Neben Europa testet auch die Weltgesundheitsorganisation Mittel, die gegen die neue Lungenkrankheit helfen könnten.

Erster Impfstoff in Deutschland im Herbst?

Im Rahmen einer Studie könnten Zehntausende Deutsche bereits im Herbst einen Impfstoff erhalten. "Wenn die Daten gut sind und die Behörden ihr Okay geben, können wir noch dieses Jahr eine größere Studie starten", so der amtierende Chef des Tübinger Biotechunternehmens Curevac, Franz Werner Haas, am Wochenende gegenüber der Wirtschaftswoche. "Wann der Impfstoff für die breite Masse verfügbar ist – ob noch dieses Jahr oder erst 2021 – hängt vom Ausgang der klinischen Studie und der Entscheidung der Zulassungsbehörden ab."

Erste Tests möglicher Impfstoffkandidaten haben in der vergangenen Woche in den USA an Freiwilligen begonnen. Dort leitet das Kaiser Permanente Institute in Seattle die Tests mit dem Mittel mRNA-1273 an 45 Patienten. China erlaubte dem Unternehmen CanSinoBIO die klinischen Tests ihres Mittels Ad5-nCoV, die mit 108 Testpersonen am Tongji Hospital in Wuhan durchgeführt werden.

Update 21. März - Möglicher Übergangs-Impfstoff gegen Corona

- Forscher vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin haben am Freitag einen neuen potenziellen Impfstoff vorgestellt. VPM1002 wurde ursprünglich im Kampf gegen Tuberkulose entwickelt. Der Impfstoffkandidat enthält abgeschwächte Tuberkuloseviren. Studien an Mäusen zeigen, dass er aber auch Virusinfektionen wie Covid-19 deutlich abschwächen könnte, weil er das Immunsystem aktiviert. VPM1002 wäre wahrscheinlich kein vollumfänglicher Impfschutz gegen das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Er könnte aber als sogenannter Bystander funktionieren, also als unterstützendes Mittel. Die Wissenschaftler glauben, dass VPM1002 besonders gefährdete Gruppen wie alte Menschen oder Mitarbeiter des Gesundheitssystems lange genug schützen könnte, bis ein vollumfänglicher Impfstoff gegen Corona entwickelt und zugelassen ist. VPM1002 wird aktuell in einer Phase-III-Studie in Indien gestestet. Sie soll im Sommer abgeschlossen sein.

Update 19. März - Malaria-Prophylaxe-Mittel gegen Corona-Erkrankungen

Das Tübinger Institut für Tropenmedizin will ab kommender Woche das Malaria-Medikament Chloroquin im Kampf gegen Corona-Erkrankungen testen. Auch in China und Italien sind den Tübinger Tropenmedizinern zufolge viele Covid-19 Patienten mit Chloroquin behandelt worden. Es sei aber noch unklar, ob mit Erfolg, sagte Institutsdirektor Peter Kremsner. Auch aus Frankreich sei bekannt geworden waren, dass Chloroquin bei Corona-Erkrankungen helfen könnte, daher werde es nun auch in Deutschland getestet, sagte Professor Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe am Bernhard-Nocht-Institut im Gespräch mit der ARD: "Wir müssen weitere Studien abwarten, die auch in Deutschland durchgeführt werden."

Wie sieht das konkret aus? Sobald der Antrag durch die Tübinger Ethikkomission genehmigt ist, wollen die Mediziner eine moderat an Covid-19 erkrankte Testgruppe mit Chloroquin behandeln, eine Kontrollgruppe erhält Placebos. Gesundheitsminister Spahn zufolge sind beim Hersteller des Medikaments, dem Chemiekonzern Bayer, größere Mengen des Malaria-Prophylaxe-Mittels reserviert worden.

Update 16. März - Deutscher Impfstoffhersteller lehnt US-Angebot ab

Nach Berichten, dass sich die USA die Corona-Impfstoffentwicklung eines Deutschen Herstellers exklusiv sichern wollten, hat jetzt auch der Haupteigner der Firma, der deutsche Milliardär Dietmar Hopp, reagiert. Nach Angaben des Manager Magazins erklärte er: "Wenn es uns hoffentlich bald gelingt, einen wirksamen Impfstoff gegen das Corona-Virus zu entwickeln, soll dieser Menschen nicht nur regional, sondern solidarisch auf der ganzen Welt erreichen, schützen und helfen können." Hopp hält über eine Biotech Holding 80 Prozent der Anteile an der Firma CureVac, die im Jahr 2000 an der Univerität Tübingen gegründet wurde.

Update 15. März - Coronavirus geklont

Kanadische Forscher haben nach eigenen Angaben zum ersten Mal das Coronavirus Sars-CoV-2 geklont. Klingt gefährlich, ist aber in Wirklichkeit ein Riesenfortschritt, da mit diesen immer wieder reproduzierbaren Viruskopien Impfstoffe oder Heilmittel getestet werden können. Die Ergebnisse, so die Mitteilung, sollen der gesamten Welt zur Verfügung gestellt werden. "Unter dem Gesichtspunkt des Gesamtbildes ist es entscheidend, ein Virusisolat zu haben, das mit anderen Labors geteilt werden kann, um andere Experimente durchzuführen", sagte Robert Kozak von der University of Toronto. Damit, so Kozak weiter, sei es möglich, "die Entstehung der Krankheit zu untersuchen und antivirale Medikamente zu testen, damit wir uns der Entwicklung von Therapien zuwenden können".

Für die Arbeit hatte sich ein Team von Forschenden aus drei Einrichtungen zusammengetan - dem Sunnybrook Health Science Center, der McMaster University und der University of Toronto. Als Ausgangspunkt nutzten sie die Viren von zwei kanadischen Infizierten.

Die kandischen Forscher, die Sars-CoV-2 geklont haben: Dr. Robert Kozak, Dr. Samira Mubareka, Dr. Arinjay Banerjee Bildrechte: Sunnybrook

Update 13. März - Ebola-Medikament wird in Deutschland eingesetzt

Die Düsseldorfer Uni-Klinik (UKD) setzt zurzeit "in ausgewählten Einzelfällen" antivirale Medikamente ein, die für die Behandlung von Coronavirus-Patienten noch nicht zugelassen sind. Dazu gehöre das gegen Ebola entwickelte Medikament Remdesivir, das derzeit nur direkt über den Hersteller nach Einzelfallprüfung zur Verfügung gestellt werde, teilte die Uni-Klinik am Donnerstagabend mit. RKI-Chef Lothar Wieler sagte, er sei optimistisch, dass mit dem Mittel eine Verbesserung erzielt werden könne. Remdesivir sei eines von mehreren Medikamenten, dessen Wirksamkeit demnächst in drei deutschen Kliniken erprobt werde.

Grünes Licht für Test in den USA

Die US-Arzneimittelzulassungsbehörde FDA hat nach Angaben von Gesundheitsminister Alex Azar grünes Licht für erste klinische Tests eines potenziellen Impfstoffs gegen das Corona-Virus gegeben. Das sagte Azar nach einem Besuch des Nationalen Gesundheitsinstituts in Bethesda (Maryland) mit US-Präsident Donald Trump und dem Direktor des Nationalen Instituts für Infektionskrankheiten (NIAID), Anthony Fauci.

Fauci betonte, damit ändere sich nichts am bisherigen Zeitplan für einen möglichen Impfstoff. "Der ganze Prozess wird mindestens ein oder eineinhalb Jahre dauern." Der NIAID-Direktor war von vornherein von diesem Zeitrahmen ausgegangen. Etliche Labors weltweit forschen derzeit an Impfstoffen gegen Covid-19.

US-Präsident Donald Trump (Mi.), NIAID-Direktor Anthony Fauci (li.) und US-Gesundheitsminister Alex Azar (re.). Bildrechte: imago images/MediaPunch

Erste Tests in Deutschland im Laufe des Jahres

Chronologie zur Lungenkrankheit Covid-19Coronavirus SARS-CoV-2 – was Sie jetzt wissen sollten

Auch in Deutschland arbeiten Forscher an einem wirksamen Corona-Impfstoff, koordiniert vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). "Durch die Forschungen an einem MERS-Impfstoff, ebenfalls ein Coronavirus, haben wir eine gute Grundlage für diese Arbeiten", erklärt Prof. Stephan Becker, Koordinator des DZIF-Forschungsbereichs "Neu auftretende Infektionskrankheiten".

Prof. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, erwartet erste klinische Tests mit Impfstoffen gegen das neue Corona-Virus im Laufe des Jahres. Allerdings dauere eine Impfstoffentwicklung sehr viel länger als ein Diagnosetest, sodass diese Maßnahme für die aktuelle Ausbruchsphase zu spät komme, wie DZIF-Forscher Becker ausführt.

Hoffnung ruht auf passiver Immunisierung

Zusätzlich suchen die Wissenschaftler weiterhin nach einem wirksamen Medikament gegen die Krankheit. Hier könnte das sogenannte Rekonvaleszentenserum - auch passive Immunisierung genannt - ein Schlüssel sein: Dabei werden Antikörper von Corona-Infizierten gewonnen und im Labor angereichert. Der Vorteil dieser Methode liegt laut einer Studie, die im Fachmagazin "The Lancet" veröffentlicht wurde, in der hohen Wirksamkeit. Allerdings ist die Produktion teuer und kann normalerweise nur bei Infizierten mit schwerem Krankheitsverlauf genutzt werden.

Weitere Hoffnung ruht auf dem Medikament "Remdesivir" des US-Pharmakonzerns Gilead. Ursprünglich wurde es gegen Ebola entwickelt, hat aber in Tierversuchen auch gegen SARS und Mers-CoV gewirkt. Es nutzt die Wirkweise, die RNA-Viren zur Vervielfältigung ihres Erbgutes benötigen. Ein Covid-19-Patient, der mit Remdesivir behandelt wurde, zeigte bereits einen Rückgang der Symptome, wie eine Studie aus dem "New England Journal of Medicine" nachwies. NIAID-Direktor Anthony Fauci schränkte jedoch ein, dass noch genügend verlässliche Daten fehlten.

cdi/gp

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen