Fußballschuhe von Nike in einem Laden
Von Schuhen bis Sportgeräte über Trikots: Nike ist laut Statista 2024 der Weltmarktführer im Bereich Sportartikelhersteller gewesen. Bildrechte: picture alliance/NurPhoto

Ach, was? Nike zahlt für Logo nur 35 Dollar

14. Januar 2025, 11:19 Uhr

Nike ist der führende Sportartikelhersteller. Sein weltbekanntes Logo hat das Unternehmen einst nur 35 US-Dollar gekostet. Die damalige Grafikerin ist bis heute happy über den Deal: Sie hat auch Designgeschichte geschrieben.

Nike-Logo gibt es seit 1971

Sportartikelhersteller Nike ist ein Gigant, sein 1971 eingeführtes Logo ist weltbekannt und braucht keinen Schriftzug, damit die meisten wissen, um welche Marke es sich handelt. Dahinter steckt jedoch auch eine fast märchenhafte Geschichte, die das MDR-Format "Eine Minute Geld" auf tiktok auch noch einmal mit Bildern aller Beteiligten lebendig werden lässt.

Entworfen hat das geschwungene Zeichen Carolyn Davidson. Nike-Mitgründer Phil Knight hatte die Design-Studentin 1970 damit beauftragt. Beide waren zu dem Zeitpunkt an der Portland State University – er als Professor und Dozent, sie als Studentin.

Inspiration aus griechischer Mythologie

Phil Knight habe sich für das geplante Sportschuh-Unternehmen ein Symbol gewünscht, das für Bewegung und Geschwindigkeit steht. So wird es in den Medien auch immer wieder beschrieben. Herausgekommen sei dabei auch der berühmte Nike-Pfeil, der unter dem Namen "Swoosh" in die Firmengeschichte eingegangen ist.

Denn der Entwurf habe Knight gar nicht so zugesagt, wie Host Max von "Eine Minute Geld" erzählt. Aus Zeitmangel habe er sich dann doch dafür entschieden. Was wie ein langezogener Haken aussieht, sei von den Flügeln der griechischen Sieges-Göttin Nike inspiriert. Sie wurde dann auch Namens-Patronin des Sportartikelherstellers.

Nike Göttin als Wandbild
Ein Streetartkünstler bringt hier die Sieges-Göttin Nike in Edmonton an die Wand. (Archivfoto von 2018) Bildrechte: picture alliance / NurPhoto | Artur Widak

Diamantring und Aktienpaket folgen 1983 als Anerkennung

Lediglich 17,5 Stunden habe die damals 28-Jährige Carolyn Davidson für das Desgin gebraucht. 35 US-Dollar habe Knight ihr dafür gezahlt, denn vereinbart gewesen waren zwei US-Dollar Stundenlohn. 1983 bekam Davidson vom dann längst erfolgreichen Unternehmen noch 500 Aktien als nachträgliche Anerkennung geschenkt.

Obendrauf gab es einen Diamantring mit einer Swoosh-Gravur. Damals hatte das Aktienpaket laut "Eine Minute Geld"-Host Max einen Wert von 125 US-Dollar. Es sei davon auszugehen, dass die heute 83-Jährige es bislang nicht verkauft habe. Inzwischen seien die Aktien 2,5 Millionen wert. Und Carlolyn Davidson zeigt sich in den Sozialen Medien auch gerne in Nike-Outfits, wie viele andere Millionen Menschen auch, deren Sachen den Swoosh der Grafikerin zieren.

Ach, echt jetzt? Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung, habe der "Swoosh" einen derartigen Kultstatus errungen, "dass es in den USA zeitweise die meist getragene Tätowierung war". 

Weitere spannende Finanz-Fakten

MDR (cbr)

Dieses Thema im Programm: Eine Minute Geld auf TikTok | 27. Dezember 2024 | 16:00 Uhr

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Ukrainische Soldaten befestigen eine Bombe an einer Vampir-Angriffsdrohne an der Frontlinie in der Nähe von Tschassiw Jar, Region Donezk. mit Video
Ukrainische Soldaten befestigen eine Bombe an einer Vampir-Angriffsdrohne an der Frontlinie in der Nähe von Tschassiw Jar, Region Donezk. Bildrechte: picture alliance/dpa/Ukrainian 24th Mechanized brigade | Oleg Petrasiuk

Nachrichten

Ein zerstörtes Auto, das in der Baumkrone eines entwurzelten Baumes liegt. Daneben liegt ein weiteres Auto auf dem Dach. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 18:20 Uhr

Im Mittleren Westen und im Süden der USA haben Unwetter schwere Schäden hinterlassen. Mindestens sieben Menschen kamen Medienberichten zufolge ums Leben.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 16:10Uhr 00:24 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video