Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Mitteldeutsche Rundfunk ist als Landesrundfunkanstalt der ARD zuständig für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Geführt wird der MDR von der Intendantin. Rundfunkrat und Verwaltungsrat kontrollieren den MDR.
An der Spitze des MDR steht die Intendantin. Ihr zur Seite stehen acht Direktoren. Rundfunkrat und Verwaltungsrat kontrollieren deren Arbeit.
An der Spitze des MDR steht die Intendantin. Ihr zur Seite stehen acht Direktorinnen und Direktoren. Rundfunkrat und Verwaltungsrat kontrollieren deren Arbeit.
Neben der Zentrale in Leipzig und dem Hauptstandort in Halle unterhält der MDR ein Landesfunkhaus in jedem Bundesland des Sendegebietes: in Dresden, Magdeburg und Erfurt und betreibt Regionalstudios.
Die MDR-Ombudsfrau ist externe Ansprechpartnerin für Korruptionsprävention. Sie ist legitimiert, Hinweise auf mögliche Korruptionssachverhalte vertraulich entgegenzunehmen.
Der Jugendschutzbeauftragte des MDR wacht über die Einhaltung des Jugendschutzes in den Programmen und Telemedien des MDR. Seine Arbeit orientiert sich am Jugendmedienschutz-Staatsvertrag und an MDR-eigenen Richtlinien.
Der Datenschutzbeauftragte des MDR sorgt für die Einhaltung der entsprechenden Vorschriften des MDR-Staatsvertrages und der Datenschutzgesetze im MDR.
Der MDR nutzt zur Erfüllung seines Auftrags auch Dienstleistungen von mittelbaren und unmittelbaren Beteiligungsunternehmen.
Der MDR Rundfunkrat trägt dafür Sorge, dass der Mitteldeutsche Rundfunk seinen gesetzlichen Programmauftrag im Interesse der Meinungsbildungsfreiheit wahrnimmt.
Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung der Intendantin; dies gilt nicht für die inhaltliche Gestaltung des Programms, die allein der Rundfunkrat überwacht.
Am 1. März 1924 begann die mitteldeutsche Rundfunkgeschichte mit der Mirag in Leipzig. Seit dem Sendestart 1992 schreibt sie der MDR fort.Stöbern Sie in der Chronik des Senders - von den Anfangsjahren bis in die Gegenwart.
Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK liefert wichtige Programmteile für Das Erste. Dazu zählen unter anderem das Politmagazin "Fakt" oder Krimis der Reihen "Tatort" und "Polizeiruf 110".