Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Krieg in Europa. Welche Strategie verfolgt die russische Armee, wie stehen die Chancen der ukrainischen Verteidiger? Einschätzungen der militärischen Lage und der Kriegsfolgen vom früheren NATO-General Erhard Bühler.
173 Audios
Nachrichten
Die Corona-Krise ist vorbei, das Virus aber immer noch da. Geblieben ist auch Long Covid. Und es gibt stetig neue Corona-Erkenntnisse, die Prof. Alexander Kekulé erklärt und einordnet – mit PDF zum Nachlesen.
362 Audios
Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage.
52 Audios
Wir besprechen aktuelle Studien zum Klimawandel und ordnen sie ein. Wir beobachten die deutsche Klimapolitik und bewerten sie. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben.
Für den Podcast „Tabubruch“ nimmt sich unsere Reporterin Zeit. Sie lernt Menschen hinter den schnellen Nachrichtenmeldungen kennen. Menschen mit ganz persönlichen Schicksalen. Es ist Zeit, einige Tabus zu brechen.
35 Audios
Ohne Hormone geht nichts. Millionen Frauen merken das spätestens in den Wechseljahren, aber kaum jemand redet darüber. Dieser Podcast mit Hormon-Expertin Dr. Katrin Schaudig bricht das Tabu und klärt auf.
8 Audios
Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Wichtiger sind aber die großen Entwicklungen unserer Gesellschaft. Lydia Jakobi spricht in diesem Podcast mit Soziologen, Historikerinnen und Philosophen über die großen Fragen.
44 Audios
Lina E. ist als Linksextremistin verurteilt. Mit anderen soll sie Jagd auf Neonazis gemacht haben. Für die linke Szene wurde sie zur Ikone, für andere zum Hassobjekt. Wer ist Lina? Und warum hat sie sich radikalisiert?
7 Audios
Oft steckt viel mehr in einer Geschichte, als wir im aktuellen Tagesgeschäft erzählen können. In diesem Podcast gibt es Platz für lange Audios, spannende Reportagen über Menschen in Mitteldeutschland und der Welt.
205 Audios
Susann Böttcher und der Gesundheitsexperte Prof. Alexander Kekulé besprechen aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen.
36 Audios
Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz sprechen über aktuelle Debatten in den USA, die Präsidentschaft Joe Bidens – aber auch über Alltägliches. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen.
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. Die besten Gespräche von MDR AKTUELL mit Politikern, Wissenschaftlern und Experten gibt es hier als Podcast.
681 Audios
Was geschah am 17. Juni 1953, dem Tag, der als DDR-Volksaufstand in die Geschichte einging? Wir erzählen die Geschichten des jüngsten Todesopfers, des DEFA-Filmers, der Bauern-Proteste und der Hinrichtung per Guillotine.
5 Audios
Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.
165 Audios
Vor 100 Jahren startete das erste Radio in Deutschland. Das Medium wurde immer wieder totgesagt. Doch heute gibt es zehntausende Sender weltweit - dank Internet kann man sie alle hören. Wir stellen besondere Radios vor.
16 Audios
Eine Elite sollte es laut DDR-Staatspropaganda nicht geben. Aber es gab sie, Menschen in leitenden Funktionen - die "oberen Zehntausend". Wir stellen sie im Podcast vor, wie sie lebten und wie sie heute zurückschauen.
18 Audios
Wirtschaftsthemen leicht verständlich erklären. Das war das Ziel von "Gropps Wirtschafts-Podcast" mit IWH-Präsident Reint Gropp. Viele großen Themen wurden besprochen. Nach 40 Folgen widmen wir uns neuen Projekten.
41 Audios
Zehn Jahre lang begleitet MDR AKTUELL das Mitteldeutsche Revier durch den Kohleausstieg. Ein Reporterteam spricht mit jenen, die den Wandel tagtäglich erleben, gestalten und bremsen. Sie machen die Energiewende hörbar.
13 Audios
Vom kleinen Kosovo bis zum riesigen Russland: In diesem Podcast gibt es Reportagen zur Lebenswirklichkeit im Osten Europas. Außerdem Interviews zu dem, was Ukrainer, Serben, Polen, Tschechen oder Ungarn bewegt.
40 Audios
Der Name ist Programm. Mit diesem Podcast ist MDR AKTUELL nah am Alltag und den Problemen der Menschen, denn das Reporterteam greift unmittelbar deren Fragen auf, recherchiert und präsentiert die Antworten.
192 Audios
Verbrechen wie Mord, Raub oder Entführung: Die Spur der Täter rekonstruiert wahre Kriminalfälle gemeinsam mit Ermittlern, die exklusiv ihre Akten öffnen. Auch an die Opfer wird in dem Podcast erinnert.
100 Audios
Im Podcast geht es um Ihre rechtlichen Fragen. Mit Anwalt Thomas Kinschewski (†) haben wir über Streitfälle gesprochen: zwischen Mietern und Vermietern, unter Nachbarn, bei Stress mit Behörden oder der Versicherung.
34 Audios
Der investigative Politik-Podcast mit exklusiven Informationen, Nachrichten, Hintergründen und Fakten zu den Recherchen von FAKT und exakt.
90 Audios
Das Nachrichtenradio MDR AKTUELL berichtet jeden Morgen live über aktuelle Themen, Interessantes und Wissenswertes. Die besten Berichte und Reportagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hier als Podcast.
494 Audios
Behauptet wird viel, was aber ist wahr? Das zu bewerten, ist oft schwer in "postfaktischen" Zeiten. In diesem Podcast prüft MDR AKTUELL regelmäßig strittige Thesen und vermeintliche Gewissheiten auf ihren Gehalt.
14 Audios
Nachrichten sind eine ernste Sache, nicht aber für Karl-Ursus Marhenke. In diesem Satire-Podcast betreibt er eine exquisite Nachlese der alltäglichen News-Absurditäten.
Jede Woche werden in deutschen Gerichtssälen wichtige und interessante Urteile gesprochen. MDR AKTUELL präsentiert Ihnen in diesem Podcast die bedeutendsten und interessantesten Entscheidungen in Kurzform.
42 Audios
Zum Thema Geld und Vermögen stehen uns jede Woche Experten von "Finanztest" Rede und Antwort. In diesem Service-Podcast geht es um Finanzanlagen, Versicherungen, Mieten, Immobilien und Testergebnisse aller Art.
Unsere Hauptstadtkorrespondenten erleben viel im politischen Berlin. So manche Rede und manches Zitat sind sinnfrei oder unfreiwillig komisch. Man kann darüber einfach nur schmunzeln.
37 Audios
Wie bewerten Kommentatoren und Kommentatorinnen wichtige Ereignisse aus Politik, Gesellschaft und Sport? Sie erfahren es in der Medienschau von MDR AKTUELL. Den Podcast gibt es jeden Tag von Montag bis Freitag.
6 Audios
Worüber sprechen Sie nach einem Spieltag in Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga? Unsere Fußballreporter legen vor! Die Fußballkolumne.
Hören Sie jeden Tag die wichtigsten Nachrichten aus Mitteldeutschland in Leichter Sprache - ruhig und verständlich gesprochen. Für Menschen, die viele Sachen nicht so gut verstehen können.
Chicago Mitte des 21. Jahrhunderts. Timothy "Tiny" Truckle gilt als bester Privatdetektiv der USA. In einer dystopischen Welt a la "1984" löst er kuriose Kriminalfälle für die oberen Zehntausend. Mit Matthias Matschke.
100 Jahre und kein bisschen leise. Wie das Radio die Welt und die Welt das Radio verändert hat, das erzählt der 15-teilige Podcast: "Radio macht Geschichte" – ab dem 9. Oktober 2023 in der ARD Audiothek.
15 Audios
Während einer Schulwoche führen Jugendliche Tagebuch über ihr Leben im Flugmodus. Greta Taubert erzählt von einem Experiment des Verzichtens auf das, was so alltäglich und zum Stressfaktor geworden ist – das Smartphone.
In dem True-Crime-Podcast werden Kriminalfälle aus der queeren Community in den Fokus gerückt. Die Hosts Irina Schlauch und Marvin Standke beleuchten Fälle, in denen queere Personen Opfer oder Täter*innen geworden sind.
Kultur
"Weltgeschichte vor der Haustür" begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
58 Audios
Folk oder Weltmusik, Roots, Traditional, Urban oder Global Pop – die Klänge der Welt haben viele Namen. "Folk und Welt" ist das Brennglas, in dem wir die Stile sammeln, präsentieren und journalistisch begleiten.
48 Audios
Buchbesprechungen, Interviews mit Autoren, Neues vom Buchmarkt und von Büchermenschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen … Literaturkritikerin Katrin Schumacher taucht jede Woche in die Welt der Bücher ein.
99 Audios
Attraktive Hörspielproduktionen und Lesungen laden Sie ein zum Verweilen: Tauchen Sie ein in spannende, bewegende und humorvolle Geschichten und erleben Sie Hörgenuss pur.
281 Audios
Informativ und unterhaltsam zugleich, das ist das MDR KULTUR Café. In entspannter Atmosphäre erzählen prominente Gäste aus ihrem Leben, gewähren Einblicke in ihre Persönlichkeit und berichten über aktuelle Projekte.
55 Audios
Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben exklusive Einblicke - beruflich und privat.
Unsere Filmexperten verpassen keine Preview. Immer donnerstags sagen sie Ihnen, was es Neues in den Kinos gibt und welche Filme Sie nicht verpassen sollten.
MDR KULTUR spricht wöchentlich mit Experten ihres jeweiligen Fachs über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe.
51 Audios
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema.
93 Audios
Das aktuelle Geschehen im Spiegel des Feuilletons - die interessantesten Beiträge der großen Zeitungen von uns für Sie gelesen und zusammengefasst.
11 Audios
Der Fragebogen über Sprüche und Widersprüche, Sein und Haben, Gott und die Welt sowie Freud und Leid zeichnet ein persönliches Bild der Gäste des MDR-Kulturradios.
43 Audios
Peter Zudeick schneidet die politische Woche in Berlin auf drei Minuten zusammen: Ein rasanter Gang durch die Meinungsinstanzen und Verlautbarungen der Spitzenpolitiker.
4 Audios
Fünf Kunstwerke und ihre abenteuerlichen Wege im 20. Jahrhundert: Dieser Podcast erzählt von sowjetischen Trophäenbrigaden, einem wegweisenden Gerichtsprozess und dem größten Kunstraub der DDR.
Winnetou ist kein Apache. Dieser Satz bringt viele Gewissheiten ins Wanken – auch bei MDR-Redakteur Ben Hänchen. Er steht seit seiner Kindheit auf einer Karl-May-Bühne. Mittlerweile fragt er sich: Ist das noch zeitgemäß?
"Iron East" erzählt die Geschichte(n) des Heavy Metal in der DDR. Autor Jan Kubon trifft Akteure der Szene, Historiker und Zeitzeugen und geht der Frage nach, wie Heavy Metal in der DDR überhaupt funktionieren konnte.
9 Audios
Schubert erklärt – Ludwig hakt nach: Im Wesentlichen betrachtet Olaf Schubert die Schöpfung als abgeschlossen. Höchste Zeit also, das Ergebnis einer finalen Bewertung zu unterziehen.
19 Audios
Den Tod in die Mitte der Gesellschaft rücken. Das erklärte Ziel dieses Podcast. Moderatorin Sissy Metzschke und Bestatter Jan Edler reden über Wachsleichen und Bestattungsrituale und teilen tiefe Geschichten, die berührend und anregend zugleich sind.
21 Audios
Jeden Sonntag talkt Sissy Metzschke mit einem prominenten Gast. Es geht um Sonntagsrituale, Lieblingsessen und Musik!
50 Audios
Sinnfreies und Sinnhaftes aus der mitteldeutschen Provinz – das ist das Steckenpferd von Thomas Böttcher. Launig philosophiert er über seine Alltagserlebnisse. Seine Glosse gibt es täglich hier bei MDR JUMP.
253 Audios
Das Netz ist voll mit schrägen Fakten: Sarah und Lars aus der MDR JUMP Morningshow checken gemeinsam mit Experten was an den Mythen dran ist. Ist es ein Fakt oder doch nur ein Fake?
251 Audios
Werwölfe in der thüringischen Rhön, der Robin Hood aus dem Erzgebirge oder ein Schlossgeist in Wernigerode – in vielen Gegenden gibt es gruselige Legenden und spannende Sagen aus alten Zeiten. Wir stellen sie dir vor.
54 Audios
Sie stellt sich furchtlos jeder noch so kniffligen Aufgabe. Die verstaubten Archive dieses Landes sind ihr Zuhause. Sie kennt jedes Lexikon in- und auswendig. Täglich gibt es eine neue Folge der Wortinspektion, täglich erklärt sie die Bedeutung und Herkunft einer Redewendung oder eines einzelnen Wortes unserer Sprache.
249 Audios
Autor Hendrik Bolz und Reporter Don Pablo Mulemba gehen auf eine sehr persönliche Spurensuche durch den Osten zur Zeit der Baseballschlägerjahre. Ab 3. Oktober 2023 in der ARD Audiothek und allen Podcast-Plattformen.
SPUTNIK Pride ist der Podcast über Themen, die queere Menschen bewegen und für eine diverse Gesellschaft wichtig sind! Darin trifft Robin Solf Persönlichkeiten, die täglich dafür sorgen, queere Themen sichtbar zu machen.
Jeden Morgen hören wir unsere Mailbox ab, und die verrücktesten Sprüche bekommt ihr auf die Ohren.
268 Audios
In RAVELAND entdeckt Musikjournalistin und Raverin Kathi Groll die unentdeckte Technokultur auf dem Land und spricht mit regionalen Heldinnen und Helden über ihr unermüdliches Engagement und die tiefe Liebe zu Techno.
Muss eine Heldin eine Amazone mit Wunderseil sein oder sind Mut, Einzigartigkeit und Abenteuerlust auch einer Heldin würdig? In jeder Folge geht es um zwei bemerkenswerte Frauen, eine historische und eine von heute.
3 Audios
Welche neuen Computer- und Konsolengames sind frisch auf dem Markt - und welche machen das, was sie sollen, nämlich Spaß? Die wöchentlichen SPUTNIK Gamechecks halten euch auf dem Laufenden!
108 Audios
Die neuesten Blockbuster und geheimen Geheimtipps: alles für Kinofans über die aktuellen Neustarts!
73 Audios
Der amtierende Weltmeister im Rückwärtslaufen? Der Ministerpräsident? David Guetta? Alle hatten wir sie schon im Interview. Die frechsten Fragen und die gerissensten Antworten gibt es ab sofort in diesem Podcast!
153 Audios
Rap-Texte: Drogen, Frauenhass, Gewalt. Meistens nicht wirklich soft. Aber was steckt dahinter? Rapperin Lumaraa spricht mit Künstler*innen über ihre Texte. Offen, ehrlich, unterhaltsam und nicht nur in 16 Bars.
26 Audios
Sooo viel Musik auf der Welt, da verliert man schon mal den Überblick. Nicht mit unserer SPUTNIK Musikredaktion! Das Best Of Alben gibt's hier:
74 Audios
Was. Meinst. Du? Bei „Deine Meinung“ – dem ersten interaktiven Podcast – machst du mit! Jede Woche redet Marvin zusammen mit dir und Expert:innen über ein Thema aus Gesellschaft, Politik und Alltag!
150 Audios
Im Podcast besprechen Moderator Raimund Fichtenberger & Psychologin Dr. Annegret Wolf Fragen zu Psyche & Corona. Wichtig: Einige Studien & wissenschaftliche Erkenntnisse sind möglicherweise mittlerweile aktualisiert.
Kathi ist für euch auf dem SPUTNIK SPRING BREAK unterwegs, um spannende Festival-Trends zu finden, den Acts ihre Geheimnisse zu entlocken und mit euch zu feiern.
Im Juli 2022 greift der Waldbrand im Elbsandsteingebirge auf den Nationalpark Sächsische Schweiz über. War das Feuer hier wegen der bewusst liegen gelassenen toten Bäume so verheerend? Was wird nun wachsen?
Sće wusyłanje zapasli? Žadyn problem! Zjeće rańšeho wusyłanja, přinoški a wšě nowosće móžeće sej w našim podcasće "Druha snědań" hišće raz naposkać.
168 Audios
Gemeinsam mit einem speziellen Mikrofon, das die Welt um uns herum räumlich aufzeichnet, begleitet Marion Waldhauer den sehbehinderten Daniel Martin. Zu hören im neuen Podcast. Achtung: Unbedingt mit Kopfhörern genießen!
Gehen wir auf Entdeckungsreise. Egal, ob Musikalisches oder Literarisches, in Museen oder im Theater, in Annaberg-Buchholz oder Zittau, auf dem Land oder in der Stadt. Kultur bietet Entspannung und Reibung zugleich.
Was wird in Sachsen gerade diskutiert? Was geht durch die Nachrichten? Was bedeuten Entscheidungen auf Bundes- oder EU-Ebene für den Freistaat? Kurz: Was bewegt Sachsen? In diesem Podcast kommen Sachsen zu Wort.
Kuriose Momente, besondere Ereignisse und ganz alltägliche Begebenheiten - vor und nach der Wiedervereinigung. Frank-Michael Bauer oder Imme Tröger ergründen mit einem Gast das Lebensgefühl der Menschen im Osten.
61 Audios
Was ist los bei den Nachbarn? Worüber wird in Polen und Tschechien, den Nachbarländern gerade geschimpft, gelacht oder gestritten? Darüber sprechen die Moderatoren mit drei Journalisten aus drei Ländern.
77 Audios
Zooreporter Dirk Hentze besucht jeden im Zoo Leipzig, der ihm die Tür offenhält und über seinen "Traumberuf" plaudert. Da treffen sich in regelmäßigen Abständen zwei, die gern erzählen - ein Mikrofon ist immer dabei.
Die einen genießen es, gut zu essen. Die anderen, guten Wein zu trinken. Für manche ist es ein Genuss, einem Fußballer beim Tore schießen zuzuschauen. Im neuen Podcast von MDR SACHSEN geht es um die Freuden des Lebens.
Jeden Sonntag erzählen interessante Gäste bei Katja Henkel und Stephan Bischof spannende Geschichten über ihre Welt. Einfach mal Tacheles reden, mit Promis über Gott und die Welt plaudern - unterhaltsam und überraschend.
80 Audios
Bei "Dienstags direkt" sprechen wir zu aktuellen, gesellschaftlichen Themen. Hören Sie die spannenden Gespräche zu den Themen der Zeit in unseren Podcasts!
56 Audios
Monika Werner trifft im Podcast von MDR SACHSEN Leute, die ihre Geschichte erzählen, uns dadurch Denkanstöße geben. Leute wie dich und mich, die etwas zu erzählen haben und das Leben ein stückweit liebenswerter machen.
Krümel - für alle großen Kleinen und alle kleinen Großen - ist eine Sendung für die ganze Familie. Im Internet könnt ihr alle Krümel-Geschichten noch einmal hören. Viel Spaß!
Das Wort zum Tag hören Sie von Montag bis Sonnabend jeden Morgen bei MDR SACHSEN - Das Sachsenradio. Alle Audios der vergangenen 14 Tage können Sie hier nachhören. Sie können das Wort zum Tag auch als Podcast abonnieren.
355 Audios
Jeden ersten Tag im Monat präsentiert Wetterbauer Rolf-Eckart Uebel bei MDR SACHSEN - Das Sachsenradio seine Wetterprognose. Wird es stürmisch, regnerisch oder trocken? Im Podcast erfahren Sie es!
17 Audios
Die Gartensprechstunde mit Gartenbaumeisterin Helma Bartholomay - jeden zweiten Mittwoch im Monat von 11 bis 12 Uhr bei MDR SACHSEN - Das Sachsenradio. Hier die Podcasts nachhören.
Die Tierärztin Xandra Brauer und Dr. Jörg-Peter Popp beantworten im Wechsel an jedem zweiten Mittwoch ab 11 Uhr Ihre Fragen zum Thema Haustiere. Hören Sie diesen Ratgeber hier noch einmal als Podcast.
Hören Sie aller 14 Tage die Sachsenradio-Hausarztsprechstunde! Die Sendung, in der Ihre Fragen zur Gesundheit beantwortet werden. Hier gibt's die Podcasts zum Nachhören.
39 Audios
Dožiwjenja wjesołeho ptaka dźěćaceho programa móžeće sej tule naposkać. Wjele wjesela při słuchanju!
126 Audios
Dožiwjenja Witki móžeće sej tule hišće raz naposkać.
92 Audios
Naš dźěćacy rańši postrow móžeće stajnje zaso a wšudźe słuchać. Kóždy dźeń nowa stawiznička – kóždy dźeń nowe figury. Unser sorbischer Morgengruß für Kinder zum immer wieder und überall anhören.
Što je w Serbach noweho, što jich zaběra, wo čim so diskutuje? To a wjele wjace zhoniće tule! Wjele wjesela při słuchanju.
132 awdijow
Tule namakaće našu serbsku hudźbu z rozhłosa, kiž móžeće sej składować a naposkać. Cyle jednorje na titul stłóčić a potom přindźe pokazka na download.
137 awdijow
Ein Rechtsextremist, hunderte Ermittlungsverfahren, kaum Urteile. Betroffene verzweifeln. Der ARD-Podcast “Extrem rechts” fragt: Kann es sein, dass der Rechtsstaat bei Extremisten wie Sven Liebich an seine Grenzen stößt?
"You are fucked – Deutschlands erste Cyberkatastrophe" Ein Podcast von MDR SACHSEN-ANHALT über den Hackerangriff, der 2021 den Landkreis Anhalt-Bitterfeld lahmgelegt hat.
Erstklassigen Basketball aus dem Osten? Gibt es! Und zwar mit unzähligen spannenden Geschichten. Und genau die werden von Daniel George alle zwei Wochen in „Ostball“ erzählt.
Wie hat sich der 1. FC Magdeburg geschlagen? Wer ist besonders aufgefallen? Diesen und weiteren Fragen geht MDR SACHSEN-ANHALT jede Woche im Podcast nach. Dauergast: FCM-Experte Guido Hensch.
210 Audios
Die Diskussion über alle Entwicklungen, Gerüchte und Begebenheiten rund um den Halleschen FC gibt es jede Woche im Podcast von MDR SACHSEN-ANHALT. Dauergast: HFC-Experte Stephan Weidling.
214 Audios
Wie sieht die digitale Landschaft Sachsen-Anhalts aus? Welche Experten gibt es im Land? Wohin geht der Kurs des Landes? Diese und andere Fragen wollen wir im Interview-Podcast klären.
Geschichte
In Kluges Proberaum trifft Tobi Kluge an zum Teil besonderen Orten auf spannende Musiker und Bands, vorzugsweise aus Sachsen-Anhalt, um ihnen alles zu entlocken. Mitunter macht Tobi auch Musik mit bekannten Acts.
Wie abhängig sind wir von russischem Gas? Wie kommt es zu Google Bewertungen und Ärztemangel? MDR-Datenjournalistin Alexandra Ketterer spricht in diesem Podcast mit Menschen, die die Daten hinter der Schlagzeile prüfen.
An(ge)dacht – eine Portion Optimismus zum Start in den Tag. Das Wort zum Tag gibt es Montag bis Freitag 05:50 Uhr und 09:50 Uhr sowie am Wochenende bei MDR SACHSEN-ANHALT. Hier finden Sie die Beiträge zum Nachhören.
Die Corona-Pandemie hat den Schulalltag verändert. Vier Schüler erzählen, wie sie die Zeit zwischen Corona-Ausbruch und Abiball erleben – im Podcast von MDR SACHSEN-ANHALT und dem Christian-Wolff-Gymnasium in Halle.
Sachsen-Anhalt
Welche Themen haben Sachsen-Anhalt in dieser Woche bewegt? Im Podcast blicken wir auf die Woche zurück, bieten Hintergründe und Einordnung und kommentieren die Ereignisse.
158 Audios
Jeden Sonntag gibt es bei "MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir" um 11:40 Uhr eine Geschichte aus Sachsen-Anhalt. Hier finden Sie die Beiträge.
49 Audios
Der antisemitische Anschlag von Halle hat das ganze Land erschüttert und bewegt. Warum ist das passiert? Wie war das überhaupt möglich? Und was sind die Konsequenzen daraus? Ein Podcast als Erklärungsversuch.
Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es Missverständnisse zwischen Ost und West. Ein Grund darin liegt in der Unwissenheit über den anderen. Der Podcast "von drüben und drüben" soll das Verständnis stärken.
Gewalt gegen Kinder ist alltäglich. Aber wo fängt die Gewalt an? Lisa Hentschel schaut im Podcast hin. „Kind im Blick“ versucht herauszufinden, welchen Beitrag jede und jeder leisten kann, um Kinder besser zu schützen.
Wärmepumpe, Solaranlage und Dämmung - unsere Energie-Experten helfen weiter. Antworten zum neuen Heizungsgesetz und Fördermöglichkeiten für Eigenheimbesitzer und Mieter. Die Anleitung zur energetischen Sanierung!
Täglich um 18 Uhr gibt es die MDR THÜRINGEN-Nachrichten des Tages. Hier als MDR THÜRINGEN-Podcast zum Nachhören.
Zweimal täglich gibt es die aktuellen Polizeiberichte aus den Regionen. Hier als MDR THÜRINGEN-Podcast zum Nachhören.
12 Audios
Wer in Zügen unterwegs ist, erkundet ferne Länder oder die Heimat und erlebt dabei Außergewöhnliches. Im MDR THÜRINGEN-Podcast ist Markus Wetterauer jeden letzten Sonntag im Monat dem "Abenteuer Eisenbahn" auf der Spur.
Reporterin Cornelia Hartmann berichtet seit Jahrzehnten aus Thüringer Gerichten. In diesem Podcast spricht sie mit dem Redakteur Oliver Gussor alle 14 Tage vom Alltag im Gericht, von Zeugen, Tätern, Anwälten und Opfern.
78 Audios
Sport, wie ihn die TV-Bilder nicht zeigen. ARD-Kameramann Marco Seidel ist dem Peloton der Tour de France immer einen Tag voraus. Exklusive Einblicke in das bekannteste Radrennen der Welt.
Wie geht unsere Gesellschaft mit Krisen um - was sind Chancen und wo liegen Risiken? Forscher und Experten äußern sich zu den Herausforderungen unserer Zeit.
46 Audios
Ratgeber
Alle zwei Wochen öffnet Nadine Witt das Gartentor und erzählt von ihren Erlebnissen und Erfahrungen als Kleingarten-Anfängerin. "Komm mit in den Garten" ist der Podcast für alle, die Lust aufs Abenteuer Gärtnern haben!
75 Audios
Jeden Freitag treffen sich Radiolegende Carlo von Tiedemann und Rohrflöte Marko Ramm im MDR THÜRINGEN-Podcast und fragen sich, was die aktuelle Woche so ausgeschüttet hat. Ein Wochenrückblick der besonderen Art.
53 Audios
Kulturnacht - jede Woche die Welt der Kultur: Von Büchern und Lesungen bis Kunst und Ausstellungen. Hier als MDR THÜRINGEN-Podcast zum Nachhören.
32 Audios
Geschichten zu den beliebtesten Oldies aus dem Radioprogramm. Hier als MDR THÜRINGEN-Podcast zum Nachhören.
Der satirische, nicht ganz ernst gemeinte Wochenrückblick von Thomas Becker beschäftigt sich augenzwinkernd mit den Topthemen der vergangenen Woche. Hier gibt's die aktuellsten Folgen als MDR THÜRINGEN-Podcast.
Thüringen
Täglich hören Sie bei MDR THÜRINGEN - Das Radio das Wort zum Tag.
10 Audios
Jeden Sonntag und an kirchlichen Feiertagen gibt es eine neue Folge "Die Bach-Kantate mit Maul und Schrammek": Charmant und locker bringen Michael Maul und Bernhard Schrammek die Welt der circa 200 Bach-Kantaten näher.
201 Audios
Künstler, Kulturschaffende, Autorinnen – bei MDR KLASSIK hören Sie fast täglich Gespräche mit denen, die in der Klassikwelt etwas zu sagen haben. Im Radio zwischen 9 und 10 Uhr und hier im Netz.
341 Audios
Wer war Heinrich Schütz? Was trieb ihn an, was inspirierte ihn zu seiner Musik? Der Mini-Podcast "Sounds like Schütz" hat die Antworten. Die Audios sind Teil des Bildungsprojekts "Schütz macht Schule" von MDR KLASSIK.
Alle 14 Tage coole Fun Facts für den Pausenhof, Updates aus der Wissenschaft und fette Fragen zum Nachdenken garantiert! Und mitmachen könnt ihr auch. Schreibt uns auf www.mdrtweens.de.
Mit einem magischen Mikro hüpfen Kinder in die Vergangenheit. Sie reisen auf Hundeschlitten, entdecken Laboratorien und sprechen mit Erfinderinnen und Erfindern! Ein Podcast von Katalin Valeš für MDR Tweens.
27 Audios
Spannende Abenteuer in und um FIGARINOS FAHRRADLADEN: Nachbarin Frau Sparbrod nervt, Kater Long John ist mal wieder frech und immer klingelt das Telefon ... Hört, was dieses mal passiert!
303 Audios
Wie entstehen Nachrichten, wie funktioniert der Google Algorithmus und wie geht man richtig mit Instagram, WhatsApp und Co. um? Mit TWEEN Screen seid ihr top über alle Medienthemen informiert!
Ich bin Rike und das ist mein „Laberbuch“. Der Name trifft es schon ganz gut. Ich rede über alles, was auf „Schloss Einstein“ so passiert. Außerdem gibt's jede Woche eure Themen direkt aufs Ohr!
Hier erlebt ihr die spannenden Abenteuer von Pinocchio, dem kleinen Jungen aus Holz, als Hörspiel. Viel Spaß mit der MDR TWEENS Hörspielstunde!
Wer steckt hinter Viktor, Reena, Nesrin & Co. von Schloss Einstein? Zusammen mit Moderatorin Sarah Parvanta erfahrt ihr mehr über das Leben, die Hobbies und versteckten Talente der Schauspielerinnen und Schauspieler.
23 Audios
Wir besuchen ehemalige erfolgreiche ProfisportlerInnen und reden darüber, wie sie im Leben außerhalb des Sportalltags ihr Glück finden. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Karriere und befragen Wegbegleiter.
Wie schmeckt eigentlich ein Insektenburger? Oder wie kann ich möglichst klimaneutral leben? MDR-WISSEN-Reporterin Daniela Schmidt probiert es einfach aus und lässt sich von Wissenschaftlern die Hintergründe erklären.
123 Audios
Krebs - mit Mitte 30! Zwischen Diagnose, Chemotherapie und OP erzählt Daniela von ihrer Achterbahnfahrt durch diese Krise und sucht mit Ärzten, Forschenden und Betroffenen nach Tipps, um mit der Krankheit klarzukommen.
Wissen
MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius widmet sich Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - und erklärt sie in zehn Minuten!
Einmal im Monat trifft Susanne Fröhlich berühmte und interessante Autoren. Hier können Sie die einstündige Sendung in voller Länge nachhören.
Hier erfahren Sie die Dinge, die den MDR gerade bewegen oder die der MDR gerade bewegt. Direkt von den Entscheidern, von den Erfindern oder von den Machern - transparent und offen.
62 Audios