Podcast-Cover "Diagnose Unangepasst - Alte Bekannte" 38 min
Bildrechte: MDR
38 min

Die DDR endet und damit auch die Tripperburgen. Doch wie geht es danach weiter für Bettina und Sarah? Brechen sie ihr Schweigen und erzählen, was sie auf den Krankenstationen erlebt haben? Kommt die Aufarbeitung voran?

ARD Audio Di 21.05.2024 06:00Uhr 38:05 min

Audio herunterladen [MP3 | 34,9 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 72,2 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/next/podcast/tripperburg/audio-2626536.html

In dieser Folge erfahren wir, wie es für Bettina und Sarah weitergegangen ist. Bettinas Sohn wird zur Adoption freigeben, eine Angst, die Sarah täglich begleitet. Warum gibt es für die Frauen keinen Moment zum Aufatmen?  Und was ist mit den Verantwortlichen passiert? Im zweiten Teil der Folge nähern wir uns dem Thema Aufarbeitung und inwieweit es Gerechtigkeit für die betroffenen Frauen gibt.

Das erwartet euch in dieser Folge:

(03:47) - Bettinas Sohn wird zwangsadoptiert

(08:41) - Sarahs Leben nach der “Tripperburg”

(10:40) - Das Ende der DDR und der “Tripperburgen”

(13:30) - Der Prozess der Aufarbeitung wird angeschoben

(17:30) - Die Rolle der Forschung bei der Aufarbeitung

(21:29) - Exkurs mit Mithu Sanyal: Systemische Gewalt gegen Frauen

(28:15) - So läuft die persönliche Aufarbeitung von Bettina und Sarah

(30:47) - Rehabilitation: Was ist das?

(33:06) - Charly macht sich auf die Suche nach Verantwortlichen

Mehr Infos, Hintergründe und Interviews zum Thema “Tripperburgen” findet ihr auf mdr.de: https://1.ard.de/schwerpunkt-tripperburg.

Für Kritik, Fragen und Anmerkungen schickt uns eine Mail an: publikumsservice@mdr.de.

Unsere Hörempfehlung: “ARD Crime Time” könnt ihr in der ARD Audiothek hören und überall, wo es Podcasts gibt. In der neuen Folge geht es um einen Fall aus Hessen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-crime-time-der-true-crime-podcast/64622682/.

Credits:

Idee: Charlotte Witt und Ann-Kathrin Canjé

Projektleitung: Amelie Hüsni

Dramaturgie und Script: Sophie Rauch und Floris Asche

Recherche und Factchecking: Ann-Kathrin Canjé, Charlotte Witt, Pia Uffelmann, Julian Daum und Kristin Kasten

Technische Produktion und Sounddesign: Ole Zender 

Artwork: Marie Ronniger und Jan Wurtmann 

Dramaturgische Beratung: Emily Ulbricht

Redaktion: Anais Roth und Andrea Besser-Seuss

Produktionsleitung: Evelyn Wenzel

Mit Originalmusik von Judith van Waterkant und Stephan Witzovsky.

Besonderen Dank an den MDR Rundfunkchor und das MDR Sinfonieorchester.

© Eine MDR Produktion für die ARD 2024, gefördert von MDR next.

Rechte: MDR

Audio