
Basketball Rechtsruck in Thüringen: Clubs mit Problemen bei Transfers
Hauptinhalt
22. August 2024, 14:01 Uhr
Die politische Situation in Thüringen hat Einfluss auf den Leistungssport. Zwei Basketball-Trainer berichten von besorgten Spielern bei Transferverhandlungen.
Die politische Entwicklung in Thüringen erschwert den Basketball-Clubs aus Jena und Erfurt die Verpflichtung neuer Spieler. "Wo wir ein Problem haben, ist die Akquise deutscher Spieler, die mit ihren Familien herkommen wollen und Befürchtungen haben", sagte Björn Harmsen, Trainer von Zweitligist Science City Jena, der Thüringer Allgemeinen. Mehr und mehr "spielt das Thema Rechtsruck und die politische Entwicklung eine größere Rolle."
Große Verunsicherung
In Thüringen wird am Sonntag, den 01. September 2024, ein neuer Landtag gewählt. Eine Forsa-Umfrage sieht die vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestufte AfD derzeit mit 30 Prozent der Stimmen als mit Abstand stärkste Partei. Dahinter rangieren die CDU mit 21 Prozent und das BSW.
Florian Gut, der den Drittligisten Basketball Löwen Erfurt trainiert, hat ähnliche Erfahrungen wie sein Jenaer Kollege. "Wenn wir junge Spieler aus Deutschland mit Migrationshintergrund verpflichten wollten, sprechen sie selbst und noch viel mehr die Eltern sehr früh in den Gesprächen dieses Thema an", berichtete der Coach. "Ob sie Angst vor Rassismus haben müssen? Hier herrschen sehr ernste Sorgen und eine große Verunsicherung – gerade in Thüringen." auch aus eigener Erfahrung.
Werte und Normen müssen für alle gelten
Eigene Erfahrungen der Trainer mit Rechtsextremismus liegen länger zurück, sind für sie aber noch immer Warnung genug. "Es muss bestimmte Werte und Normen geben, an die sich jeder hält. Wenn hier immer mehr Grenzen überschritten werden und das im Alltag akzeptiert wird – das kann nicht sein. Deswegen sprechen wir hier diese Dinge an", sagte Harmsen. Es werde immer mehr Populismus zugelassen, immer mehr Akzeptanz entstehe dafür. "Es muss Grundregeln geben und die dürfen sich nicht so sehr verschieben."
Um dies zu erreichen, gehe es laut Gut nur über den Zusammenhalt. "Wichtig ist es aber, dass wir unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und uns nicht spalten lassen von Rechtspopulisten, die versuchen, Menschen aufgrund von deren Unzufriedenheit für sich zu vereinnahmen", betonte der Trainer.
dpa/SpiO
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Sportblock | 22. August 2024 | 13:40 Uhr
martin vor 32 Wochen
@tobi: Auch ich würde mir eine bessere Aufarbeitung der Ursachen (ich glaube nicht, dass es nur eine Ursache für das Erstarken der AfD gibt) wünschen - aber unabhängig davon handelt es sich nun einmal um eine antidemokratische Partei, die einem Führer folgt, der als Faschist bezeichnet werden darf. Daran kommt man nicht vorbei - sofern man nicht die Augen verschließt.
Wenn die Prognosen zeigen, dass 30% der Thüringer Wähler das gut finden, ist für mich sehr nachvollziehbar, dass es für Thüringer Sportvereine immer schwieriger wird Sportler oder sportlerischen Nachwuchs hierher zu bekommen, vor allem wenn er nicht "urdeutsch" aussieht. Es gibt auch Leistungszentren und Sportvereine wo die Sportler sich auch neben dem Platz / der Halle wohlfühlen und sich entwickeln können.
Bei fehlendem Nachwuchs wird es mit "Sport im Osten" bergab gehen - denn mit Geld gute Leute (trotzdem) locken, können sich im Osten nur die wenigsten Vereine leisten.
MDR-Team vor 32 Wochen
Liebe Nutzer und Nutzerinnen,
wir wollen an dieser Stelle noch einmal an die Kommentar-Richtlinien erinnern, denen alle bei Anmeldung zugestimmt haben: Unter anderem sind themenfremde Kommentare unerwünscht, weil diese den Fokus der Diskussionen stören können. Die Kommentare unter diesem Artikel verlieren allmählich genau diesen Fokus: Nämlich die potentiellen Auswirkungen der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen auf den Transfer von Basketball-Spielern in Thüringen. Wir bitten darum, sich nicht in allgemeine Diskussionen zu verfangen - wir versuchen unser bestes auf die Fragen und die Kommentare einzugehen, wollen jedoch den thematischen Fokus wieder stärken.
Liebe Grüße aus der MDR.de-Redaktion
MDR-Team vor 32 Wochen
Was Wahlumfragen leisten können und was nicht, kann hier nachgelesen werden: https://www.quarks.de/gesellschaft/wahlumfragen/
Wir bitten darum auf Bezeichnungen wie "blaubraun" zu verzichten. Bennen Sie bitte alles konkret. Vielen Dank und liebe Grüße aus der MDR.de-Redaktion