Anbindung an Material 1 und 2 Arbeitsauftrag 1 (Sek I)
Hauptinhalt
Ein kleiner Test – man muss vorher die Videos angeschaut haben und die Einleitung zum Thema und den historischen Kontext gelesen haben.
Nr. | Fragestellung | Erreichte Punkte |
---|---|---|
1 | Warum bestand im Frühjahr 1953 bei vielen Menschen große Unzufriedenheit mit ihrer
Lage in der DDR?
0 Weil die Fußball-Nationalmannschaft keine Erfolge hatte. 0 Die Konsumgüter- und Lebensmittelversorgung gelang nur mäßig. 0 Das ZK der SED veranlasste eine Erhöhung der Arbeitsnormen um 10 %. 0 Bundeskanzler Adenauer hatte Ulbricht beschimpft. |
___von 2 Pkt |
2 | Gab es 1953 in der DDR das Recht auf freie Tarifverhandlungen und einen Streik? |
___von 1 Pkt |
3 | Wo begannen die ersten Arbeitsniederlegungen und Demonstrationen? |
___von 1 Pkt |
4 | Wie konnte sich die Nachricht von den ersten Aktionen verbreiten? |
___ von 2 Pkt |
5 | Wie reagierte die DDR-Staatsführung?
0 Man ging sofort auf alle Forderungen der Demonstranten ein. 0 Sie setzte Polizei ein und versuchte durch Gespräche, die Demonstranten wieder zu ihrer Arbeit zu bewegen. 0 Sie resignierte schnell und ließ zu, dass die Sowjetunion eingriff. 0 Man hatte die Situation vorausgesehen und schon den Einsatz der sowjetischen Truppen geplant. |
___ von 2 Pkt |
6 | Welchen Rechtszustand verhängte die sowjetische Militärführung? |
___von 1 Pkt |
7 | Welche Gegenmaßnahmen von Staat und Besatzungstruppen erfolgten? |
___von 2 Pkt |
8 | Wie reagierte der Westen (die Bundesrepublik, die Westalliierten)?
0 Mit einem Militärschlag. 0 Bundeskanzler Adenauer flog sofort nach Ostberlin, um die Demonstranten zu besuchen. 0 Man zeigte Mitgefühl, hielt sich aber im Interesse des Friedens mit konkreten Maßnahmen sehr zurück. |
___von 1 Pkt |
9 | Durfte man in der DDR über den 17. Juni 1953 offen diskutieren? |
___von 1 Pkt |
10 | Erörtere, ob der 17. Juni 1953 die DDR-Geschichte entscheidend veränderte. |
___von 2 Pkt |
Erreichte Punktzahl: _____ von 15 Punkte, daher