Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Was geschah am 17. Juni 1953, dem Tag, der als DDR-Volksaufstand in die Geschichte einging? Wir erzählen die Geschichten des jüngsten Todesopfers, des DEFA-Filmers, der Bauern-Proteste und der Hinrichtung per Guillotine.
1 Audios
Krieg in Europa. Welche Strategie verfolgt die russische Armee, wie stehen die Chancen der ukrainischen Verteidiger? Einschätzungen der militärischen Lage und der Kriegsfolgen vom früheren NATO-General Erhard Bühler.
121 Audios
Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.
43 Audios
Nachrichten
Die Corona-Krise ist vorbei, das Virus aber immer noch da. Geblieben ist auch Long Covid. Und es gibt stetig neue Corona-Erkenntnisse, die Prof. Alexander Kekulé erklärt und einordnet – mit PDF zum Nachlesen.
353 Audios
Jan Kröger und der Gesundheitsexperte Prof. Alexander Kekulé besprechen aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen.
26 Audios
Vor 100 Jahren startete das erste Radio in Deutschland. Das Medium wurde immer wieder totgesagt. Doch heute gibt es zehntausende Sender weltweit - dank Internet kann man sie alle hören. Wir stellen besondere Radios vor.
10 Audios
Verbrechen wie Mord, Raub oder Entführung: Die Spur der Täter rekonstruiert wahre Kriminalfälle gemeinsam mit Ermittlern, die exklusiv ihre Akten öffnen. Auch an die Opfer wird in dem Podcast erinnert.
87 Audios
Für den Podcast „Tabubruch“ nimmt sich unsere Reporterin Zeit. Sie lernt Menschen hinter den schnellen Nachrichtenmeldungen kennen. Menschen mit ganz persönlichen Schicksalen. Es ist Zeit, einige Tabus zu brechen.
32 Audios
Wir besprechen aktuelle Studien zum Klimawandel und ordnen sie ein. Wir beobachten die deutsche Klimapolitik und bewerten sie. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben.
42 Audios
Zehn Jahre lang begleitet MDR AKTUELL das Mitteldeutsche Revier durch den Kohleausstieg. Ein Reporterteam spricht mit jenen, die den Wandel tagtäglich erleben, gestalten und bremsen. Sie machen die Energiewende hörbar.
13 Audios
Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage.
Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz sprechen über aktuelle Debatten in den USA, die Präsidentschaft Joe Bidens – aber auch über Alltägliches. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen.
24 Audios
Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Wichtiger sind aber die großen Entwicklungen unserer Gesellschaft. Lydia Jakobi spricht in diesem Podcast mit Soziologen, Historikerinnen und Philosophen über die großen Fragen.
37 Audios
Oft steckt viel mehr in einer Geschichte, als wir im aktuellen Tagesgeschäft erzählen können. In diesem Podcast gibt es Platz für lange Audios, spannende Reportagen über Menschen in Mitteldeutschland und der Welt.
179 Audios
Eine Elite sollte es laut DDR-Staatspropaganda nicht geben. Aber es gab sie, Menschen in leitenden Funktionen - die "oberen Zehntausend". Wir stellen sie im Podcast vor, wie sie lebten und wie sie heute zurückschauen.
18 Audios
Wirtschaftsthemen leicht verständlich erklären. Das war das Ziel von "Gropps Wirtschafts-Podcast" mit IWH-Präsident Reint Gropp. Viele großen Themen wurden besprochen. Nach 40 Folgen widmen wir uns neuen Projekten.
41 Audios
Der Name ist Programm. Mit diesem Podcast ist MDR AKTUELL nah am Alltag und den Problemen der Menschen, denn das Reporterteam greift unmittelbar deren Fragen auf, recherchiert und präsentiert die Antworten.
67 Audios
Im Podcast geht es um Ihre rechtlichen Fragen. Mit Anwalt Thomas Kinschewski (†) haben wir über Streitfälle gesprochen: zwischen Mietern und Vermietern, unter Nachbarn, bei Stress mit Behörden oder der Versicherung.
34 Audios
Ab Juli können in Sachsen-Anhalt Frauen und Männer in einer Mannschaft Fußball spielen. Das löste heftige Reaktionen in den sozialen Netzwerken aus. Im Video reagiert Profifußballerin Almuth Schult auf einige Kommentare.
Fr 02.06.2023 05:00Uhr 01:30 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD) hat die diesjährigen Preisträger des Hugo-Junkers-Preises ausgezeichnet. Den Innovationspreis erhielten etwa Teams der Universitäten Magdeburg und Halle.
Mit einer eigenen Leiharbeitsfirma will die GDL den Druck für höhere Löhne verstärken. Allein in den ersten Stunden verzeichnete die GDL einen hohen Zulauf zu der dafür gegründeten Genossenschaft.
In Nürnberg hat am Mittwoch der Evangelische Kirchentag begonnen. Zum Auftakt sprach Bundespräsident Steinmeier mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und das christliche Friedensgebot von einem tiefen Dilemma.
Am Ufer der Weißen Elster in Gera ist am Mittwoch eine Leiche gefunden worden. Nach MDR-Informationen handelte es sich um einen älteren Mann. Zur Idenität und Todesursache war am Mittwoch noch nichts bekannt.
Mit Blick auf die älter werdende Gesellschaft und den Fachkräftemangel gehen Experten im Thüringer Gesundheitswesen von steigenden Kosten aus. Sie warnen gleichzeitig vor einer finanziellen Schieflage der Kliniken.
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. Die besten Gespräche von MDR AKTUELL mit Politikern, Wissenschaftlern und Experten gibt es hier als Podcast.
235 Audios
Das Nachrichtenradio MDR AKTUELL berichtet jeden Morgen live über aktuelle Themen, Interessantes und Wissenswertes. Die besten Berichte und Reportagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hier als Podcast.
111 Audios
Wie bewerten Kommentatoren und Kommentatorinnen wichtige Ereignisse aus Politik, Gesellschaft und Sport? Sie erfahren es in der Medienschau von MDR AKTUELL. Den Podcast gibt es jeden Tag von Montag bis Freitag.
6 Audios
Der investigative Politik-Podcast mit exklusiven Informationen, Nachrichten, Hintergründen und Fakten zu den Recherchen von FAKT und exakt.
77 Audios
Behauptet wird viel, was aber ist wahr? Das zu bewerten, ist oft schwer in "postfaktischen" Zeiten. In diesem Podcast prüft MDR AKTUELL regelmäßig strittige Thesen und vermeintliche Gewissheiten auf ihren Gehalt.
3 Audios
Jede Woche werden in deutschen Gerichtssälen wichtige und interessante Urteile gesprochen. MDR AKTUELL präsentiert Ihnen in diesem Podcast die bedeutendsten und interessantesten Entscheidungen in Kurzform.
16 Audios
Zum Thema Geld und Vermögen stehen uns jede Woche Experten von "Finanztest" Rede und Antwort. In diesem Service-Podcast geht es um Finanzanlagen, Versicherungen, Mieten, Immobilien und Testergebnisse aller Art.
Unsere Hauptstadtkorrespondenten erleben viel im politischen Berlin. So manche Rede und manches Zitat sind sinnfrei oder unfreiwillig komisch. Man kann darüber einfach nur schmunzeln.
15 Audios
Nachrichten sind eine ernste Sache, nicht aber für Karl-Ursus Marhenke. In diesem Satire-Podcast betreibt er eine exquisite Nachlese der alltäglichen News-Absurditäten.
7 Audios
Vom kleinen Kosovo bis zum riesigen Russland: In diesem Podcast gibt es Reportagen zur Lebenswirklichkeit im Osten Europas. Außerdem Interviews zu dem, was Ukrainer, Serben, Polen, Tschechen oder Ungarn bewegt.
Hören Sie jeden Tag die wichtigsten Nachrichten aus Mitteldeutschland in Leichter Sprache - ruhig und verständlich gesprochen. Für Menschen, die viele Sachen nicht so gut verstehen können.
Worüber sprechen Sie nach einem Spieltag in Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga? Unsere Fußballreporter legen vor! Die Fußballkolumne.
11 Audios