Jugendliche stellen Fragen: Wurde in Buchenwald gedreht? Gab es den Jungen wirklich? Was ist ein Kapo? Die Antworten geben u. a. Drehbuchautor Stefan Kolditz und Experten vor Ort in Buchenwald.
Krasse Klänge, krasse Musik. In unserem Multimedia-Feiertagsspezial widmen wir uns dem Thema „Neue Musik“. Wir schauen, wie ein Stück des Leipziger Komponisten Bernd Franke entsteht und verfolgen es bis nach Südafrika.
In der "Eliteschule des Wintersports" im sächsischen Oberwiesenthal dreht sich fast alles um Medaillen, Platzierungen und Rekorde. Wir durften hinter die Kulissen dieser ganz besonderen Schule schauen.
Wie ticken die Menschen im größten Land der Erde? 1996 reiste Thomas Junker das erste Mal nach Russland. Was sich verändert hat, zeigt er uns auf seiner Reise von Kostroma im Westen bis nach Blagoweschensk in Fernost.
Vor 30 Jahren war hier noch Mondlandschaft. Jetzt ist es eines der größten Landschaftsbaustellen weltweit: das neu entstandene Seenland rund um Leipzig, Halle, Merseburg, Weißenfels und Bitterfeld.
Hier ist die Welt noch in Ordnung! Den Spreewald und die angrenzende Niederlausitz kann man immer wieder neu entdecken: wunderschöne Landschaften und heimatverbundene Menschen.
Stendal-Stadtsee ist ein Plattenbauviertel im Westen der Stadt. Nach der Wende zogen viele Menschen von dort weg. Wir haben drei der heutigen Bewohner nach ihren Zielen, Wünschen und Träumen gefragt.
Er ist der größte See Italiens und ein Traumziel zwischen Alpen und dem Süden: der Gardasee. Bereits die alten Römer haben es sich hier gutgehen lassen und das milde Klima das ganze Jahr über genossen.
Am zweiten Wochenende im Oktober ist Zippelmarkt in Weimar. Doch woher kommt die Tradition und wer sind die Menschen, die sie am Leben halten. Eine Webreportage rund um die Zippel.
Von der Ostseite der Lübecker Bucht bis zum Fischland Darss erstreckt sich die Urlaubsregion Mecklenburgische Ostseeküste. Wir stellen Ihnen die schönsten Orte der Region vor.
Die Uckermark ist eine der am dünnsten besiedelten Gegenden Deutschlands: viel Platz für Natur, aber auch für Menschen, die Ideen haben. Ein paar von ihnen werden hier vorgestellt.
Die Sonnenroute des Ostens führte DDR-Bürger rund 2.000 Kilometer durch die Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien bis zu den Stränden am Schwarzen Meer. Dort lag das ostdeutsche Mallorca.
Jeder hat Kindheitserinnerungen an unbeschwerte Sommerwochen. Damals, als das Meer ein bisschen blauer und die Sonne ein bisschen heißer zu sein schienen. Hier gibt es spannende Geschichten in einer Multimedia-Reportage.
Über 60 Jahre spielte Gerd E. Schäfer in unzähligen Rollen. Und unvergessen bleibt er als "Maxe Baumann" aus Berlin. In diesem Jahr würde Gerd E. Schäfer seinen 95. Geburtstag feiern.
Er war ein Meister der Pointen und absoluter Fernsehliebling in der DDR: Rolf Herricht! Doch wer war der Mensch hinter der Rolle? Private Briefe und Erinnerungen von Familie und Freunden zeigen auch seine ernste Seite.
Im Jahr 2018 sind viele Prominente gestorben, die vom Publikum verehrt wurden. In dieser Multimedia-Reportage möchten wir an einige von ihnen erinnern.
In der Stadt liegt der Kleingarten voll im Trend. Auf dem Land verwaisen dagegen mehr und mehr Parzellen. MDR SACHSEN hat sich in Oschatz, Rodewisch, Bautzen und Dresden in die Rabatten begeben.
Im NSU-Prozess um Beate Zschäpe ist das Urteil gefallen. Fernab der öffentlichen Wahrnehmung laufen indes seit 2012 weitere Verfahren gegen neun Beschuldigte. Doch was wird ihnen zur Last gelegt?
Ganz nah dran am wahren Leben ist die Doku-Soap zu den Waldkliniken in Thüringen. Vom Arzt über die Patienten bis hin zu den Reinigungskräften erlebt man hier über die Menschen die Geschichten des Klinikalltags mit.
Ausgerechnet im beschaulichen Freiberg, am Fuße des Erzgebirges, steht ein Konzert- und Ballhaus, dessen Strahlkraft internationale Bands anzieht wie ein Magnet. Warum das so ist, erklärt die Multimedia-Reportage.
Der Plan war simpel, aber ehrgeizig: Tino Brechel ist 7.300 Kilometer in zehn Tagen im Trabant gefahren - einmal Nordkap und zurück! Spannende Eindrücke von seiner Reise gibt's hier.
Immer dasselbe: Auf dem Foto sah das Kleid ganz toll aus, aber beim Anprobieren wirkt es plötzlich völlig anders. Tja, wer hat schon Modellmaße? Wir haben den Test gemacht und ganz normale Frauen ins Rennen geschickt.
Sommer 1989. Tausende DDR-Bürger fliehen in die Botschaft der BRD in Prag. Am 1. Oktober dürfen sie endlich mit dem Zug ausreisen. Die dramatische Fahrt können Sie hier im Spezial per Klick & im Herbst im TV nacherleben.
Schallplatten - retro oder Trend? Afrob - ein HopHop-Urgestein kehrt zurück. Blitzschnell durch den Schnee. Der Eiskönig von Weimar und ein Fährmann auf Reisen. Fünf Erfolgsformeln - fünf ganz unterschiedliche Wege.
Seit geraumer Zeit sind die Medien einer Glaubwürdigkeitsdiskussion ausgesetzt. Unter anderem darüber spricht MEDIEN360G mit MDR-Redakteuren in vier persönlichen Interviews. Eine Innenansicht.
Wie ist es, in einem Selbstversorgerdorf aufzuwachsen? Lässt sich eine Bundesliga-Karriere mit Beruf und Privatleben vereinbaren? Und wie findet man seine eigene Rolle im Leben, wenn man als Schauspieler Fuß fassen will?
Dresden - eine europäische Metropole der Kunst und Kultur über Jahrhunderte. Zerstört am 13. Februar 1945. Bis heute wirft die Bombennacht lange Schatten, und der Mythos lebt.
Betriebe, Wohnungen, Schlösser, Seen und die meisten Wälder waren in der DDR volkseigen. Äcker und Wiesen gehörten den LPGs. Nach dem Mauerfall stand man vor der schwierigen Frage: Wem soll all das in Zukunft gehören?
Eine skurrile Milieustudie über günstiges Land, typische Polen, typische Deutsche, über das Fremde und das neue Europa. (deutsche und polnische Version)
Wie entsteht eigentich eine "Mach mal ...!"-Sendung? Und wer ist daran beteiligt? In der Multimedia-Reportage stellen wir euch sieben Azubis und ihre Teams bei der Arbeit am neuen Magazin vor.
Eine hochkarätige Runde aus Medienexperten hat sich in Leipzig zu den Fragen des medialen Umbruchs verständigt. Eine Multimedia-Reportage zu den Ergebnissen der Veranstaltung.
Unsere Welt wird immer digitaler: Wir sind ständig online und fühlen uns sicher im Netz. Doch das ist eine Illusion. Kriminelle warten nur auf leichtsinnige Opfer. Doch man kann sich schützen: Wir verraten, wie es geht.