Grüner Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft. Auch in Mitteldeutschland warten die Unternehmen darauf, mit ihm arbeiten zu können. Doch noch müssen viele Probleme gelöst werden.
Forschung und Wissenschaft entwickeln Modelle, die es uns erlauben würden, längere Zeit auf dem Mond oder dem Mars zu leben. Das ist aber nicht einfach, Menschen müssten beispielsweise vor Strahlung geschützt werden.
Carsten Drebenstedt ist Professor für Bergbau und Tagebau an der TU Bergakademie Freiberg und will bald auf dem Mond Rohstoffe abbauen! Geübt wird schon einmal in alte Tagebauen in der Lausitz.
"Mission to Mars" ist das erste interaktive Hörspiel des MDR. Hier können Sie sich durch das Spiel klicken und erfahren auch, wie man das Schloss Einstein-Abenteuer über die Skills von Alexa und Google Home anhören kann.
Je mehr wir über unsere Erde wissen, desto klarer wird: Je größer die Artenvielfalt, desto stabiler funktionieren unsere Ökosysteme. Und: Wir wissen noch viel zu wenig über das Zusammenspiel des Lebens auf der Erde.
Braunkehlchen, Wiedehopf, Weißstorch, Feldlerche, Eisvogel – die Liste der Vögel des Jahres ist lang und prächtig. Stöbern Sie in Bildern, Videos, Geschichten und Hintergründen zur Nabu-Aktion "Vogel des Jahres".
Extreme Niederschläge führen in Deutschland immer wieder zu Hochwasser. In den südöstlichen Landesteilen ist dafür häufig eine Großwetterlage verantwortlich, die in dieser Region regelmäßig auftritt: Die Vb-Wetterlage.
Prof. Dirk Labudde von der Hochschule Mittweida wird an Tatorte gerufen, wenn digitale Spuren ausgewertet werden müssen. Er gilt als Vorreiter der digitalen Forensik in Deutschland.
Ute Hellmich ist Professorin für Biostrukturelle Interaktionen an der Universität Jena und blickt täglich tief in die Welt der Moleküle. Das Kleine ist so großartig.
Andreas Houbens Forschung an Chromosomen von Pflanzen ist aktueller denn je. In Gatersleben wird nach Nutzpflanzen gesucht, die dem Klimawandel standhalten.
Harald Mellers Name wird für immer mit der Himmelsscheibe von Nebra verbunden bleiben. Der Archäologe sorgte dafür, dass das bedeutende Fundstück ins Landesmuseum für Vorgeschichte nach Halle kam.
Die Kinderbetreuung in der DDR wird in der Rückschau oft gelobt, während der Westen hinterherhinkte. Was die Betreuungsquoten angeht, hat sich nun einiges angeglichen und zum Positiven entwickelt. Aber der Schein trügt.
Hier ist die Welt noch in Ordnung! Den Spreewald und die angrenzende Niederlausitz kann man immer wieder neu entdecken: wunderschöne Landschaften und heimatverbundene Menschen.
Es heißt, dies sei eine der schönsten Landschaften Europas. Was macht diese Gegend aus? Warum strömen hierhin so viele Menschen? Was macht die Mosel zur Traumregion?
Dresden – eine europäische Metropole der Kunst und Kultur über Jahrhunderte. Zerstört am 13. Februar 1945. Bis heute wirft die Bombennacht lange Schatten, und der Mythos lebt.
Von Magdeburgerforth aus ging es mal mit der Kleinbahn durch die Jerichower Schweiz. Das soll wieder so werden. Doch dafür braucht es Schotter, Schienen und "Emma"! Wir begleiten die Enthusiasten vom Verein KJ-1.
Wie entsteht eigentich eine "Mach mal ...!"-Sendung? Und wer ist daran beteiligt? In der Multimedia-Reportage stellen wir euch sieben Azubis und ihre Teams bei der Arbeit am neuen Magazin vor.
Schallplatten - retro oder Trend? Afrob - ein HopHop-Urgestein kehrt zurück. Blitzschnell durch den Schnee. Der Eiskönig von Weimar und ein Fährmann auf Reisen. Fünf Erfolgsformeln - fünf ganz unterschiedliche Wege.