Kameramann Frank Schindler nimmt Schloss Moritzburg vor die Linse. Das einstige Lust- und Jagdschloss von Kurfürst August dem Starken wird bisweilen regelrecht gestürmt – der "Aschenbrödel"-Mythos zieht.Bildrechte: MDR/René Römer
Kameramann Frank Schindler nimmt Schloss Moritzburg vor die Linse. Das einstige Lust- und Jagdschloss von Kurfürst August dem Starken wird bisweilen regelrecht gestürmt – der "Aschenbrödel"-Mythos zieht.Bildrechte: MDR/René Römer
Unzählige Touristen schwelgen im winterlichen Drehort von "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Hier in der Hauptrolle zu sehen: Tamara Kretschmer.Bildrechte: MDR/ E. Winkler
Auch außerhalb der berühmten Filmkulisse gibt es so einiges zu entdecken. Auf dem Gestüt der Moritzburg sind die Pferderassen Warmblut, Schweres Warmblut, Kaltblut und Haflinger beheimatet.Bildrechte: MDR/René Römer
Seit dem Jahr 2003 wird das Deutsche Sportpferd anstelle des Sächsischen Warmbluts in Moritzburg gezüchtet.Bildrechte: MDR/René Römer
Jenseits der idyllischen Schlossinsel geht es weiter: Rund um das filigrane Fasanenschlösschen - ein rosa Rokoko-Domizil en miniature - gibt es viel zu entdecken.Bildrechte: MDR/René Römer
Im benachbarten Wildgehege Moritzburg grasen Asiatische Hirschkühe, aber auch Mufflons, Wildpferde sowie Rot- und Silberfüchse.Bildrechte: MDR/René Römer
Guten Appetit: Das Menü für Fischotter-Dame Ottilie.Bildrechte: MDR/René Römer
Sogar ein Europäischer Grauwolf ist vor Ort zu sehen. Das Wildgehege verkörpert bis heute die jahrhundertealte Tradition Moritzburgs als Tiergehege und Jagdrevier der Wettiner.Bildrechte: MDR/René Römer