Di 30.08. 2022 21:00Uhr (VPS 20:59) 44:12 min

Der Osten - Entdecke wo du lebst Die Baumwollspinnerei in Leipzig

Komplette Sendung

Baumwollspinnerei Leipzig 44 min
Bildrechte: IMAGO / Martin Bäuml Fotodesign
MDR FERNSEHEN Di, 30.08.2022 21:00 21:45

Die Baumwollspinnerei in Leipzig

Die Baumwollspinnerei in Leipzig

Die Front des VEB Leipziger Baumwollspinnerei - in Leipzig-Plagwitz mit einer großen Losung zur Planerfüllung.
Die 1884 in Leipzig-Plagwitz gegründete Baumwollspinnerei entwickelte sich bis 1907 zur größten Kontinentaleuropas. Bildrechte: dpa
Die Front des VEB Leipziger Baumwollspinnerei - in Leipzig-Plagwitz mit einer großen Losung zur Planerfüllung.
Die 1884 in Leipzig-Plagwitz gegründete Baumwollspinnerei entwickelte sich bis 1907 zur größten Kontinentaleuropas. Bildrechte: dpa
Die Leipziger Baumwollspinnerei
Auf dem Gelände wurde mit 240.000 Spindeln Baumwolle verarbeitet. Tausende Menschen fanden hier bis 1989 Arbeit. Nach der Wiedervereinigung wurde die Produktion eingestellt. Bildrechte: Baumwollspinnerei Leipzig, Archiv
Baumwollspinnerei Leipzig
Heute haben sich auf dem Gelände der einstigen Spinnerei mehrere Galerien und eine Vielzahl an Künstlern niedergelassen. Bildrechte: IMAGO / Martin Bäuml Fotodesign
Ehemalige Baumwollspinnerei in Leipzig. Backsteingebäudekomplex. Parkende Autos und ehemalige Gleise.
Aber es finden sich auch Werkstätten, Designer, ein Künstlerbedarf und ein Kino, das LURU, auf dem Gelände. Bildrechte: MDR/Nadine Jejkal
Das Internationale Choreografische Zentrum Leipzig (ICZ) unter Leitung von Montserrat León auf dem Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei
Auch das Internationale Choreografische Zentrum Leipzig (ICZ) unter Leitung von Montserrat León ist hier heimisch und widmet sich der Ausbildung kleiner und großer Tänzer. Bildrechte: Der Osten - Entdecke wo du lebst / MDR FERNSEHEN / Lonamedia
Geschäftsführer Bertram Schultze_
Bertram Schultze ist Geschäftsführer der Spinnerei. Der einstige Möbeldesigner war einer der ersten Mieter hier. Er glaubte an die Idee, aus dem Gelände einen Kulturort zu machen. Bildrechte: Der Osten - Entdecke wo du lebst / MDR FERNSEHEN / Lonamedia
Maler Hans Aichinger
Der Leipziger Maler Hans Aichinger hat seit vielen Jahren sein Atelier auf dem Gelände der einstigen Baumwollspinnerei. Er gehört zum Kreis der Neuen Leipziger Schule. "Ich hätte nie gedacht, dass ich bleiben würde. Am Anfang hörte man noch die letzten Maschinen und dann waren wir alleine mit den Ratten", erinnert er sich an die Anfänge. Bildrechte: Der Osten - Entdecke wo du lebst / MDR FERNSEHEN / Lonamedia
Hutmacherin Angela Wandelt und Designerin Heike Mueller
Auch Angela Wandelt und Designerin Heike Mueller haben ein Atelier auf dem Areal. Sie widmen sich inspirierender Hutmode. Als Materialien dienen Seide, Wolle, Leder und Organza. Bildrechte: Der Osten - Entdecke wo du lebst / MDR FERNSEHEN / Lonamedia
Besucher der Baumwollspinnerei Leipzig
Zweimal im Jahr kommen inzwischen um die 25.000 Menschen zum berühmt gewordenen Galerierundgang, bei dem alle Ateliers und Werkstätten öffnen. Bildrechte: Der Osten - Entdecke wo du lebst / MDR FERNSEHEN / Lonamedia
Alle (9) Bilder anzeigen
Ein Film von Nicola Graef

Es ist ein einzigartiges Gelände, nicht nur in Deutschland, sondern europaweit - die Spinnerei. Das Areal im Westen Leipzigs war eine der erfolgreichsten Produktionsstätten für Baumwollgarne in der DDR und schreibt seine Geschichte bis in die Gegenwart fort. Das Gelände wandelte sich zu einem der umtriebigsten Kulturorte. Mit dem Motto: from cotton to culture steht die Spinnerei für den bahnbrechenden Erfolg der Neuen Leipziger Schule und Neo Rauch, aber auch für eine einzigartige Industriearchitektur, wie man sie in der Größenordnung und Erhaltung kaum mehr zu sehen bekommt.

Ingrid Grieger war eine der ersten Frauen, die dort in den 50er Jahren ihre Lehre absolvierte. Sie erinnert sich noch gut, "wie anstrengend die Arbeit war", aber "das es auch einen tollen Zusammenhalt gab". In der Baumwollspinnerei arbeiteten nahezu nur Frauen. Einer der wenigen Männer war Wolfgang Knospe, im Film zeigt er die geheimen Verstecke in den Katakomben unter den Gebäuden, wo man Verstecken spielte und das eine oder andere Liebeständel hatte.

Die Geschichte der Spinnerei beginnt Ende des 19. Jahrhunderts mit einer Vision. Der Vision von Dr. Carl Heine, Advokat, Industrieller, wohlhabend. Er sah das Potential des Sumpflandes im Westen Leipzigs, wollte es urbar machen. Er baut Brücken, trocknet die Böden, plant Häuser und Gebiete für Industrie. 1884 steigt die Aktiengesellschaft Baumwollspinnerei ein und noch im selben Jahr wird die erste Spinnerei errichtet und die Arbeit mit fünf Spinnstühlen beginnt. Bereits ein Jahr später läuft die Produktion mit 30.000 Spindeln bereits auf vollen Touren. In den Jahren bis 1907 entstehen weitere Spinnereien, Kämmereien, Produktionshallen und Verwaltungsgebäude. Die Leipziger Baumwollspinnerei wächst in diesen Jahren zur größten Spinnerei Europas.

Krieg, Inflation und soziale Unruhen gehen nicht spurlos an dem Unternehmen vorbei. Auch die Nationalsozialisten investieren in die Spinnerei, lassen Garne für Militäruniformen herstellen. 1946 wird sie zum Volkseigenen Betrieb. Mit dem Mauerfall endet die Garnproduktion in der Spinnerei. Künstler ziehen in die günstig zu mietenden Räume ein, bis im Jahr 2000 schließlich das Gelände zum Verkauf steht.

Und wieder ist es einer Vision zu verdanken, die die Bauwollspinnerei neu aufblühen lässt. Bertram Schultze, der als Möbeldesigner einer der ersten Mieter war, sieht das Potential dieses Geländes und entwickelt die Idee, daraus einen Kulturort zu machen. Gegen viele Widerstände und allen Unkenrufen zum Trotz setzt er seinen Plan um. Etliche Künstler, Werkstätten und Galerien ziehen ein. Nur wenige Jahre später wird die Spinnerei zum neuen Hotspot der internationalen Kunstszene - als Neo Rauch und einige junge Maler zu den Superstars der Neuen Leipziger Schule gekürt werden und die Kunstszene aufmischen. Plötzlich fallen Sammler aus der ganzen Welt ein und horteten Bilder.

"Ich hätte nie gedacht, dass ich bleiben würde. Am Anfang hörte man noch die letzten Maschinen und dann waren wir alleine mit den Ratten." Erinnert sich Hans Aichinger, einer der Vertreter der Neuen Leipziger Schule. Zwei Mal im Jahr kommen inzwischen um die 25.000 Menschen zum berühmt gewordenen Galerierundgang, wenn alle Ateliers und Werkstätten öffnen. Die Spinnerei ist ein faszinierender Industriebau und Kulturstätte gleichermaßen.

Mitteldeutschland entdecken

Unser Dorf hat Wochenende – Apfelstädt mit Video
Unser Dorf hat Wochenende – Apfelstädt Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 09:00 09:30
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 09:00 09:30

Unser Dorf hat Wochenende

Unser Dorf hat Wochenende

Apfelstädt

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Unterwegs in Thüringen - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 03.04.2023 06:10 06:40
MDR FERNSEHEN Mo, 03.04.2023 06:10 06:40

Unterwegs in Thüringen

Unterwegs in Thüringen

Unterwegs im Schlemmerland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sie trauen ihren Augen kaum, als sie diesen Sensationsfund begutachten. Da forschen Angelika Taube und Andrej Pawluschkow seit fast vier Jahrzehnten auf der Festung Königstein und entdecken erst jetzt diesen königlichen Schatz. Äußerlich nur eine alte Waage, doch auf dieser saß August der Starke höchstpersönlich. Vor und nach seinen Festen, die er hier gern feierte, war es Brauch, das Gewicht des Königs und seiner Gäste zu notieren. Es ist eines von vielen Geheimnissen, welche die Historikerin und der Museologe auf der Festung entdeckt haben. Ein Film von Stephan Heise mit Video
Sie trauen ihren Augen kaum, als sie diesen Sensationsfund begutachten. Da forschen Angelika Taube und Andrej Pawluschkow seit fast vier Jahrzehnten auf der Festung Königstein und entdecken erst jetzt diesen königlichen Schatz. Äußerlich nur eine alte Waage, doch auf dieser saß August der Starke höchstpersönlich. Vor und nach seinen Festen, die er hier gern feierte, war es Brauch, das Gewicht des Königs und seiner Gäste zu notieren. Es ist eines von vielen Geheimnissen, welche die Historikerin und der Museologe auf der Festung entdeckt haben. Ein Film von Stephan Heise Bildrechte: MDR/Andrej Pawluschkow
MDR FERNSEHEN Di, 04.04.2023 21:00 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 04.04.2023 21:00 21:45

Der Osten - Entdecke wo du lebst Festung Königstein - Rauschende Feste, dunkle Geheimnisse

Festung Königstein - Rauschende Feste, dunkle Geheimnisse

Ein Film von Stephan Heise

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sie trauen ihren Augen kaum, als sie diesen Sensationsfund begutachten. Da forschen Angelika Taube und Andrej Pawluschkow seit fast vier Jahrzehnten auf der Festung Königstein und entdecken erst jetzt diesen königlichen Schatz. Äußerlich nur eine alte Waage, doch auf dieser saß August der Starke höchstpersönlich. Vor und nach seinen Festen, die er hier gern feierte, war es Brauch, das Gewicht des Königs und seiner Gäste zu notieren. Es ist eines von vielen Geheimnissen, welche die Historikerin und der Museologe auf der Festung entdeckt haben. Ein Film von Stephan Heise
Sie trauen ihren Augen kaum, als sie diesen Sensationsfund begutachten. Da forschen Angelika Taube und Andrej Pawluschkow seit fast vier Jahrzehnten auf der Festung Königstein und entdecken erst jetzt diesen königlichen Schatz. Äußerlich nur eine alte Waage, doch auf dieser saß August der Starke höchstpersönlich. Vor und nach seinen Festen, die er hier gern feierte, war es Brauch, das Gewicht des Königs und seiner Gäste zu notieren. Es ist eines von vielen Geheimnissen, welche die Historikerin und der Museologe auf der Festung entdeckt haben. Ein Film von Stephan Heise Bildrechte: MDR/Andrej Pawluschkow
MDR FERNSEHEN Mi, 05.04.2023 01:45 02:30
MDR FERNSEHEN Mi, 05.04.2023 01:45 02:30

Der Osten - Entdecke wo du lebst Festung Königstein - Rauschende Feste, dunkle Geheimnisse

Festung Königstein - Rauschende Feste, dunkle Geheimnisse

Ein Film von Stephan Heise

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Panorama-Ansicht des Schlosses Wernigerode mit seinen zahlreichen Türmen
Bildrechte: MDR/Michael Rosebrock
MDR FERNSEHEN Do, 06.04.2023 02:45 03:30
MDR FERNSEHEN Do, 06.04.2023 02:45 03:30

Der Osten - Entdecke wo du lebst Schloss Wernigerode - Märchen, Macht & Liebe

Schloss Wernigerode - Märchen, Macht & Liebe

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Klosterruine Paulinzella
Schon Goethe, Schiller und Wilhelm von Humboldt bewunderten die Klosterruine Paulinzella aus dem frühen 12. Jahrhundert. Bildrechte: © MDR
MDR FERNSEHEN Fr, 07.04.2023 05:25 06:10
MDR FERNSEHEN Fr, 07.04.2023 05:25 06:10

Der Osten - Entdecke wo du lebst Paulinzella - Der Schatz im Wald

Paulinzella - Der Schatz im Wald

Film von Ute Gebhardt

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Jetzt im MDR-Fernsehen

Sendereihenbild MDR Thüringen Journal - Logo mit Video
Sendereihenbild MDR Thüringen Journal - Logo Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Sa, 01.04.2023 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Sa, 01.04.2023 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Livesendung
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Sendungslogo "Quickie" mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 19:50 20:15

Quickie

Quickie

Das schnelle Quiz

Moderation: Andrea Ballschuh

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Die Paldauer sorgen für ausgelassene Stimmung beim "Schlager-Spaß mit Andy Borg" in der gemütlichen Weinstube.
Die Paldauer sorgen für ausgelassene Stimmung beim "Schlager-Spaß mit Andy Borg" in der gemütlichen Weinstube. Bildrechte: SWR/Kerstin Joensson
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 20:15 22:13
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 20:15 22:13

Schlager-Spaß mit Andy Borg

Schlager-Spaß mit Andy Borg

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 22:13 22:15
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 22:13 22:15

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sport im Osten - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 22:15 00:15
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 22:15 00:15

Sport im Osten

Sport im Osten

Boxen live aus Chemnitz

Tom Dzemski - Daniel Blenda Dos Santos

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Dr. Susanne Mertens (Elisabeth Lanz, l.) zwischen campierenden Demonstranten vor dem Leipziger Zoo. Auch sie ist nicht begeistert von der geplanten Zoo-Achterbahn und kommt mit dem Umweltaktivisten Henry Keane (Pierre Kiwitt, r.) ins Gespräch.
Dr. Susanne Mertens (Elisabeth Lanz, l.) zwischen campierenden Demonstranten vor dem Leipziger Zoo. Auch sie ist nicht begeistert von der geplanten Zoo-Achterbahn und kommt mit dem Umweltaktivisten Henry Keane (Pierre Kiwitt, r.) ins Gespräch. Kann er sie auf seine Seite ziehen? Bildrechte: MDR/ARD/Steffen Junghans
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 00:15 01:05
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 00:15 01:05

Tierärztin Dr. Mertens

Tierärztin Dr. Mertens

Alles auf Sieg

Fernsehserie Deutschland 2021

Folge 83

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Tierärztin Dr. Susanne Mertens mit ihrem Sohn Jonas bei den Lemuren.
Tierärztin Dr. Susanne Mertens mit ihrem Sohn Jonas bei den Lemuren. Jonas kennt diesen Ort seit seiner Kindheit. Er sagt seiner Mutter, dass er nun vor Gericht ziehen möchte, um das Umgangsrecht für die Zwillinge zu bekommen, um die er sich fast drei Jahre gekümmert hat. Bildrechte: ARD / Steffen Junghans
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 01:05 01:55
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 01:05 01:55

Tierärztin Dr. Mertens

Tierärztin Dr. Mertens

Große Entscheidungen

Fernsehserie Deutschland 2021

Folge 84

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sport im Osten - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 01:55 03:55
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 01:55 03:55

Sport im Osten

Sport im Osten

Fußball: 3. Liga, Regionalliga

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR SACHSENSPIEGEL - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 03:55 04:25
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 03:55 04:25

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Screenshot aus MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 04:25 04:55
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 04:25 04:55

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand