So 21.02. 2021 22:20Uhr 45:00 min

MDR Wissen Mit der Energiewende in den Blackout?

Wie sich unser Netz verändern muss

Komplette Sendung

Nächtliche, von einem Vollmond beschienene Skyline. Die Hochhäuser sind wie bei einem Stromausfall völlig unbeleuchtet. Schrift: Mit der Energiewende in den Blackout? 45 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
MDR FERNSEHEN So, 21.02.2021 22:20 23:05
Der Ausstieg aus der Kohle ist beschlossene Sache. Die großen Kraftwerke gehen in den kommenden Jahrzehnten Schritt für Schritt vom Netz und werden durch Solar und Windkraft ersetzt. Doch genau das könnte die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Im schlimmsten Falle droht ein Blackout.

Die großen Kraftwerke gehen in den kommenden Jahrzehnten Schritt für Schritt vom Netz und werden durch Solar und Windkraft ersetzt. Doch genau das könnte die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Im schlimmsten Falle droht ein Blackout. "Wir können nicht bestimmen, wann die Sonne scheint und wann der Wind weht, aber es muss immer genau so viel Strom produziert werden, wie verbraucht wird, erklärt Dr. Konstantin Wiegandt, Physiker und Leiter des algorithmischen Stromhandels beim größten europäischen Anbieter erneuerbarer Energie.

Der Film stellt aktuelle Leuchtturmprojekte der Energiewende vor, vom größten Solar- und Batteriepark bis zum zukünftigen Wasserstoffspeicher. Wir begleiten Experten und Forscher bei ihrem Wettlauf gegen die Zeit. "Die Versorgungssicherheit darf nicht gegen die Energiewende ausgespielt werden. Unsere Aufgabe ist es, Techniken zu entwickeln, die beide Kriterien erfüllen." Prof. Joachim Seifert forscht im Combined Energy Lab der TU Dresden an dezentralen Lösungen für die Energiewende.

Der sogenannte Zellulare Ansatz soll erneuerbaren Strom und Wärme lokal erzeugen. Etwa in der Lausitz, denn mit dem Kraftwerk Schwarze Pumpe wird hier 2038 für zehntausende Haushalte auch die Fernwärme wegfallen. Hoyerswerda will dabei mit innovativen Lösungen Vorreiter werden für ganz Deutschland und schon jetzt schafft die Energiewende hier neue Arbeitsplätze und innovative Technologien für die Region.

Der Film gewährt einen exklusiven und ungewohnten Einblick in den Stand der Transformation der Energieversorgung: von den Speichern, die das Stromnetz stabilisieren sollen über virtuelle Kraftwerke hin zu den Algorithmen, die in der kleinsten Einheit stecken und ihren Strom an der Börse handeln.

Deutlich wird: neben Strom und Wärme muss es eine Lösungen geben, die überschüssige Energie aus Sonne und Wind zu binden und langfristig zu speichern. Alle Zeichen stehen auf Wasserstoff, erfahren wir, doch viel Zeit bleibt der Energiewirtschaft nicht, das im großen Stile umzusetzen.

Autor Marcel Kolvenbach ist investigativer Journalist und Dokumentarfilmemacher. Mehrere Jahre hat er sich mit dem Angriff auf das Stromnetz durch Hacker beschäftigt. Bei den Recherchen wurde deutlich, dass die Energiewende das Stromnetz destabilisieren kann, dass ein dezentrales, zellulares Netz aber auch neue Stabilität und Sicherheit bieten könnte – gegen Hackerangriffe und Stromausfall.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Sendungslogo "Heute im Osten"
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 03:05 03:20
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 03:05 03:20

Heute im Osten - Reportage

Heute im Osten - Reportage

Ein Spitzenkoch in der bulgarischen Provinz

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Dicke Buchenstämme
Bildrechte: MDR/Simank-Film
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 03:20 04:00
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 03:20 04:00

Unsere Wälder - Nonstop

Unsere Wälder - Nonstop

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
Drei Frauen verschiedenen Alters stehen beieinander und unterhalten sich.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 05:30 06:20
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 05:30 06:20

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2010

Folge 868

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • VideoOnDemand
Zwei Frauen im Gespräch.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 06:20 07:10
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 06:20 07:10

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie Deutschland 2009

Folge 796

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • VideoOnDemand
Sendungslogo "Rote Rosen" vor roten Rosenblättern
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 07:10 08:00
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 07:10 08:00

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2023

Folge 3781

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Zu Yvonnes (Tanja Lanäus, l.) und Eriks (Sven Waasner, r.) Überraschung ernennt Werner (Dirk Galuba, M.) Erik zum neuen Restaurantleiter.
Zu Yvonnes (Tanja Lanäus, l.) und Eriks (Sven Waasner, r.) Überraschung ernennt Werner (Dirk Galuba, M.) Erik zum neuen Restaurantleiter. Bildrechte: © ARD/WDR/Christof Arnold, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 08:00 08:50
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 08:00 08:50

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie, Deutschland 2023

Folge 4040

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Roland und Pia Heilmann.
Roland und Pia Heilmann. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 08:50 09:40
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 08:50 09:40

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Systemfehler

Fernsehserie Deutschland 2005

Folge 284

  • Stereo
  • Untertitel
  • VideoOnDemand