Temperaturen Rekord: Auch 2024 laut Deutschem Wetterdienst wärmstes Jahr
Hauptinhalt
18. Dezember 2024, 12:57 Uhr
Noch dauert es einige Tage bis zum Jahreswechsel, doch der Deutsche Wetterdienst (DWD) kann für 2024 bereits einen Temperaturrekord nachweisen. Global sieht es ebenfalls danach aus.
Das Jahr 2024 war nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) das wärmste seit dem flächendeckenden Messbeginn. Die Wetteraufzeichnungen begannen im Jahr 1881. Die offizielle Jahresbilanz des DWD wird zwar erst am 30. Dezember veröffentlicht. Dann wird es weitere Angaben auch zu Regenmenge und Sonnenscheindauer geben. Um den erneuten Rekord aber bereits jetzt festzustellen, kann nach Angaben von DWD-Sprecher Andreas Walter die Vorhersage für die kommenden Tage herangezogen werden.
Zweistellige Temperaturen zu Weihnachten – 2024 global wärmstes Jahr
Anhand der Modelle habe man ausrechnen können, dass der Durchschnittswert 2024 über dem des bisherigen Rekordjahres 2023 liegen werde. Ausreichend große Kälte, die dies noch ändern würde, sei nicht mehr zu erwarten. Schon 2023 war das bis dahin wärmste Jahr in Deutschland gewesen, das Temperaturmittel lag bei 10,6 Grad. In den nächsten Tagen wird es sogar wieder milder. Es sind der DWD-Vorhersage zufolge vorübergehend zweistellige Werte zu erwarten, an diesem Donnerstag sogar 15 Grad im Südwesten. Die Folgen der sich weiter verstärkenden Erderwärmung machten sich mit häufigeren und intensiveren Wetterextremen bemerkbar, ergänzte DWD-Vorstand Fuchs. "Als Gesellschaft und als Einzelne müssen wir unser Klima viel besser schützen."
Auch global sieht es nach einem erneuten Temperaturrekord aus. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus berichtete bereits vergangene Woche, dass das Jahr 2024 darauf zusteuere. Es dürfte demnach auch das erste Jahr werden, in dem es im Durchschnitt mehr als 1,5 Grad Celsius wärmer ist als im vorindustriellen Mittel. Copernicus stützt sich auf einen Datensatz, der auf Milliarden von Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt basiert. Auch der Deutsche Wetterdienst liefert Daten zu. Die US-Klimabehörde NOAA war zuletzt ebenfalls der Ansicht, dass 2024 ein Rekordjahr wird.
DWD und Copernicus mahnen dringend mehr Klimaschutz an
Laut Copernicus war der November 2024 weltweit der zweitwärmste November. "Mit den Copernicus-Daten aus dem vorletzten Monat des Jahres können wir nun mit ziemlicher Sicherheit bestätigen, dass 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen [...] sein wird", fasst Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus-Klimawandeldiensts, in der Mitteilung zusammen. Ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen seien dringender denn je.
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 17. Dezember 2024 | 17:20 Uhr
MDR-Team vor 1 Wochen
Hallo @W.Merseburger,
was ist daran merkwürdig, dass die Expertise des Fraunhofer ISE die Daten publiziert? Dieses treibt die Forschung zu Erneuerbaren Energien voran und kooperiert auch mit Lehrstühlen von Universitäten. Es ist ja nicht so, dass sich das Forschungsinstitut die Zahlen ausdenkt.
https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2025/oeffentliche-stromerzeugung-2024-deutscher-strommix-so-sauber-wie-nie.html
Jedes eingesparte CO2-Äquivalent ist gut und bringt etwas.
Liebe Grüße
W.Merseburger vor 1 Wochen
Zur neuesten Veröffentlichung des Wettergeschehens 2024 kann ich "leider" noch nichts schreiben, da meine Quelle "Wetterkontor" die Daten für Dezember 2024 noch nicht veröffentlicht hat. Allerdings habe ich gerade gelesen, dass die BRD 2024 rund 62% des Energiebedarfs aus den "Erneuerbaren" generiert hat. Lustig oder auch merkwürdig dabei ist aber, dass das Frauenhofer Institut, also eine wissenschaftliche Einrichtung, uns diese Zahl mitteilt. Danach wären wir aber mehr als auf dem von der Grünenpartei favorisierten Entwicklung vorangekommen. Nun frage ich mich aber , wo sich dieser Erfolg auch auf das Wettergeschehen bzw. das Klima auswirkt? Oder anders: warum wird dieser grandiose Erfolg nicht medial umfangreicher gewürdigt?
MDR-Team vor 3 Wochen
Hallo @W.Merseburger,
Ihrer Vermutung kann entgegnet werden. Hier die Fakten:
https://www.klimafakten.de/klimawissen/fakt-ist/fakt-ist-der-trend-der-erderwaermung-kann-mit-unzaehligen-daten-von
https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimawandel/klimawandel_node.html
Herzliche Grüße