Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Werbung passte nicht zum sozialistischen Weltbild der DDR und auch nicht zur Mangelwirtschaft. Dennoch trat sogar das berühmte Sandmännchen als Werbefigur in Erscheinung.
Ab 1975 wurde Werbung in der DDR durch den Ministerrat per Gesetz verboten. Viele Werbefiguren blieben dennoch in Erinnerung. Dazu gehört auch die Waschfrau, die für das Feinwaschmittel Fewa warb.
Ab den 1950er-Jahren präsentierte die Werbung in der DDR eine Vielzahl neuer Werbefiguren. Anfangs waren es nur kleine Zeichnungen, später erweckte die Trickfilmtechnik die Figuren und Puppen zum Leben.
Der Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" ist seit Jahren Kult. Manche können gar die Dialoge im Film mitsprechen. Aber erinnern Sie sich wirklich an alle Einzelheiten? Dann testen Sie Ihr Wissen im Quiz!
Lauschaer Glas war und ist beliebt. In der DDR waren die Weihnachtsbaumkugeln Bückware - im Westen war der Christbaumschmuck aus Lauscha ebenfalls beliebt. Was wissen Sie über die Kugeln aus Lauscha?
Werbung in der DDR: Ein Kapitel, das nur bis 1975 währte, weil der DDR-Ministerrat die finanziellen Mittel für Werbung im Inland verbot. Doch bis dato gab es eine florierende Werbebranche. Wie gut kennen Sie sich aus?
Ostprodukte sind bis heute Kult. Wissen Sie, wie die neue Sorte vom "guten, alten Rondo" heißt? Oder welches West-Waschmittel schon in der DDR bekannt war? Fragen über Fragen. Testen Sie Ihr Wissen.
Viele süße Köstlichkeiten aus der DDR sind bis heute Kult. Doch welche Produkte gibt es noch? Wo kommen sie eigentlich her? Und essen Isländer oder Japaner gerne den Wittenberger Keks? Fragen über Fragen.
Woher stammte die beliebte Soljanka? Wo konnte man Rabattmarken sammeln? Testen Sie Ihr Wissen rund ums Essen, Trinken und Einkaufen in der DDR.
Was macht eigentlich ein Glühbirnenkartell? Und warum gibt es heute keine richtigen Glühbirnen mehr zu kaufen? Wissen Sie es? Dann mal los!
FKK war in der DDR total normal. Und bis heute verteidigen die Ostdeutschen ihr Recht auf Nacktbadestrände. Wir haben einige Fragen rund um die Nackten im Osten zusammengestellt.
Der neue Bußgeld-Katalog wurde wegen eines Formfehlers zurückgenommen. Wir nehmen das zum Anlass, auf die DDR-Straßenverkehrsordnung zurückzublicken. Was drohte Verkehrssündern damals? Welche Besonderheiten gab es?
Was bedeutet "Robotron" und was "R300"? Wie groß waren die ersten Robotron-Rechner und wie viel kostete ein Robotron-Farbfernseher in den 1980er-Jahren?
Wie gut kennen Sie sich aus in der ostdeutschen Fußballgeschichte? Wissen Sie, welch bizarre Namen einige DDR-Mannschaften trugen, warum der FC Pankow nicht absteigen musste und wer der letzte Nationalspieler war?