Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Ludmila Pavlova-Marinsky über Juri Gagarin und die DDR. Ihr Vater war eng mit Juri Gagarin befreundet. Ihre Erinnerungen an ihren "Onkel" Juri hat sie in einer Biografie des ersten Menschen im All publiziert.
Im Oktober 1963 besuchten Juri Gagarin und Valentina "Walja" Tereschkowa auf Einladung Walter Ulbrichts die DDR. Der Jubel über die sowjetischen Raumfahrer war schier grenzenlos.
Testen Sie Ihr Wissen rund ums Thema Raumfahrt in der DDR und der Sowjetunion. Viel Spaß beim Mitmachen!
Osteuropa
1961 löste Juri Gagarins Weltraumflug eine ungeheure Euphorie in der DDR aus. Das kosmische Zeitalter sei angebrochen, schrieben die Zeitungen. Und die Kinder träumten davon, Kosmonaut zu werden.
Die heutige russische Raumfahrt hat eine lange Tradition. Der erste Mensch im All war ein sowjetischer Kosmonaut, die erste Raumstation gehörte der UdSSR. Mond und Mars sind die neue Ziele. Doch die Probleme sind groß.
MDR Zeitreise spezial - Die Gagarin-Story | 12.02.2017 | 22:30 Uhr