Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Jede noch so kleine Verbesserung des Trabis wurde in der DDR als große Innovation gefeiert. Warum er aber nie wirklich verändert oder erneuert wurde, erfahren Sie hier.
Der VEB Sachsenring war der größte Pkw-Hersteller der DDR. 120.000 Trabis rollten 1980 vom Band. Hier ein Einblick in den Betrieb. (Ausschnitt: Entdeckungen im Alltag, 1980)
Bereits in den 1960er-Jahren hatten die Autobauer aus Zwickau das Kompaktwagenprojekt Trabant 603 zur Produktionsreife entwickelt. Damit wäre man dem vergleichbaren VW Polo auf dem Automarkt zuvor gekommen.
Der ehemalige Chefkonstrukteur des VEB Sachsenring Zwickau, Dr. Werner Lang, spricht am 30. Dezember 1997 im MDR-Nachrichtenmagazin WIR über die Geschichte des Trabis.
Gerhard Gerbeth war zeitweise Absatzleiter für das Zwickauer Sachsenring-Werk. Hier spricht er über die Vertriebsmethoden. (Ausschnitt: Made in Zwickau, 22.09.1993)
Nur jeder zehnte Berliner besaß 1965 ein Auto. Allein in Berlin standen 60.000 Anwärter auf der Warteliste für einen Pkw. (Ausschnitt aus: Prisma, 21.01.1965)
Im Fernsehen wurden häufig Tipps zur Pflege und Reparatur des "Trabi" gegeben. Waren solche Ratgebersendungen sinnvoll? Was meinen Sie?
Wie sich der Wert eines Gebrauchtwagens in der DDR errechnen ließ, sehen Sie in diesem Video. (Ausschnitt aus: Verkehrsmagazin, 1979)
Im Jahre 1996, wenige Tage vor seinem 50. Geburtstag, ist der Rockstar Udo Lindenberg vom Porsche auf den Trabant umgestiegen. Der Panikrocker bekam einen Trabant aus der sogenannten "last edition".
Schriftsteller Thomas Brussig und Schauspieler Wolfgang Stumph äußern sich über die Rolle des Trabis für die DDR-Bürger. (Ausschnitt: titel thesen temperamente, 22.07.2007)
Etwa 40 Prozent der Westautos, die Anfang der 1990er-Jahre im Osten verkauft wurden, wären im Westen längst auf dem Schrott gelandet, meint Kfz-Meister Siegmar Reinsch.
Der DDR-Rallye-Rennfahrer Franz Galle steht Jugendlichen, die alte Trabis "frisieren", mit Rat und Tat und mancher Geschichte zur Seite.
Auf der Leipziger Herbstmesse 1988 feierte der Wartburg 1.3 Premiere. Zehntausende Besucher aus dem In- und Ausland schauten sich das neue Auto an. (Verkehrsmagazin, 1988)