Streaming-HighlightsAlles legal – Vier Podcasts über Cannabis in der Audiothek
Jeden Tag entstehen in der ARD Stunden von Podcasts, Hörspielen und Dokus. Da in der ARD Audiothek eine Auswahl zu treffen, ist gar nicht so leicht. Darum stellen wir alle zwei Wochen besondere Highlights zum Streaming vor. In diesen Tipps dreht sich alles um das Thema Cannabis. Es geht um Pro und Contra sowie juristische Fragen der Legalisierung, den größten Cannabis-Scam aller Zeiten, Hanf als klimafreundliche Nutzpflanze und Marihuana in der Filmgeschichte. Diese vier Podcast über Cannabis sind informativ, unterhaltsam und spannend!
Inhalt des Artikels:
Mit einem Klick direkt zu den besten Podcasts, Dokus und Hörspielen in der Audiothek – unsere Tipps können Sie auch regelmäßig in Ihr Postfach bekommen: Hier anmelden und diesen Artikel kostenfrei als Newsletter erhalten.
"Cannabis Cowboys": True-Crime über einen großen Scam
Diesen investigativen True-Crime-Podcast habe ich beinahe ohne Pause durchgehört. Ein Wirtschaftskrimi, der auch eine Vorgeschichte zur Teil-Legalisierung erzählt. Denn als 2017 zunächst medizinisches Cannabis zugelassen wurde, brachte das die Märkte in Wallung. Unter dem Schlagwort "Crowd-Growing" versprach das Berliner Start-up "JuicyFields" das Blaue von Himmel: Für jede virtuelle Pflanze, die du bei uns kaufst, pflanzen wir eine reale, und du erntest 100 Prozent Gewinn.
Wo gibt es denn sowas? Aber der Glaube an die Pflanze war bei vielen Anlegern so groß, dass sie ihr gesamtes Vermögen investierten. Und ich lerne: Die größte Droge ist immer noch der Markt und die Aussicht auf schnelles Geld. Spannend finde ich auch, dass die beiden Journalisten schon früh den richtigen Riecher haben, aber von den Enthüllungen rund um einen der größten internationalen Betrugsfälle der Gegenwart quasi überholt werden.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
"Cannabis Cowboys – die JuicyFields-Saga"
Produktion: Deutsche Welle, Radio Bremen 2, ARD Audiothek
Im Rausch der Kinobilder: Cannabis im Film
Gras, Weed, Pod, Marry Jane... All diese Namen sind Teil der Mythisierung von Cannabis, die in den 60er-Jahren so richtig Fahrt aufnimmt. Popmusik und Kino stilisieren Cannabis zur Droge der Freiheit. Wenn Mick Jagger "Stoned" ins Mikrofon haucht, ist bereits alles gesagt. Manfred Behrens Ritt durch die Filmmusikgeschichte hört sich besonders gut am Abend, es hat diese fluide Stimmung.
Der Podcast hat mich nicht nur dazu angeregt, mir Klassiker wie "Easy Rider" oder "The Big Lebowsky" mit dem Bewusstsein von heute noch mal anzuschauen, sondern ich habe auch viele Filme und Titel neu entdeckt. Besonders aus den 30er-Jahren, als ein US-Film namens "Reefer Madness" ("Kiffer-Wahn") vor Cannabis warnen sollte, mit Horrorszenarien fernab der Wirklichkeit. Popkultur hat also nicht nur bei der Verklärung, sondern auch bei der Verteufelung mitgemacht.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
"Soundtrack: … und der Tag ist dein Freund – Cannabis im Film"
Sendung: WDR 4 Soundtrack
Produktion: WDR 4
"Das Wissen": Hanf – die kulturfreundliche Klimapflanze
Apropos Wissen von heute: Haben Sie gewusst, dass Johannes Gutenberg seine Bibel auf Hanfpapier druckte? Ich nicht. Ebenso wenig wusste ich über den Nutzen von Hanf für die Gebäudedämmung, die Autoindustrie oder die Produktion veganer Lebensmittel. Das Potenzial von Hanf als Nutzpflanze haben wir offenbar noch gar nicht recht begriffen. Dabei gibt es uraltes Wissen darüber. Doch unser Fokus auf den Rauschmittelcharakter einiger Inhaltsstoffe hat dazu geführt, dass dieses Wissen weitgehend verloren ging. Die Cannabis-Forschung steckt in den Kinderschuhen, entnehme ich dieser aufschlussreichen Kulturgeschichte der Pflanze. Das macht ja Hoffnung. Denn auch für die Forschung bietet die Teil-Legalisierung neue Möglichkeiten.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
"Hanf – Die kulturfreundliche Klimapflanze"
Sendung: Das Wissen
Produktion: SWR Kultur
"Die Justizreporter*innen": Praxisfragen zur Cannabis-Legalisierung
Aber jetzt zum Praxistest in Sachen Entkriminalisierung. Zu Gast bei den Justizreporter*innen ist ein Jurist und Kriminologe, und das meiste, wovon er zu berichten weiß, ist mir zuvor noch nicht zu Ohren gekommen. Wer glaubte, er könne jetzt fröhlich drauflos kiffen, hat sich getäuscht. Ohne Satzung, Kassenwart und jährliche Vereinssitzung wird es jedenfalls im hiesigen Cannabis-Club nicht abgehen. Und rauchen darfst du im Club auch nicht. Die Frage, was du machst, sollten deine drei Zimmerpflanzen unbeabsichtigt zu viel abwerfen, führt ebenfalls zu absurden Gesetzesanwendungen. Es ist eben die deutsche Lösung des Problems, mit sehr viel Regelwerk. Hab ich's doch geahnt. Frag besser nicht, was erlaubt ist, sondern was verboten.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
"Kiffen legal – Praxisfragen zur Cannabis-Legalisierung"
Sendung: Die Justizreporter*innen
Produktion: SWR
Über michIch bin Lars Meyer und für MDR KULTUR schon eine ganze Weile als Filmkritiker unterwegs. Genauso wie das Kino liebe ich Bücher und lange Radio-Formate. Als Feature-Autor lasse ich mich gerne von Zufallsfunden leiten und tauche in die Kulturgeschichte ab. In der ARD Audiothek stoße ich immer wieder auf spannende Funde.
- Mediathek: Neue Doku über Deutschland als Klassengesellschaft
- Mediathek: Die 4 besten Filme im Januar – Die Fantastischen Vier bis Udo Jürgens
- Audiothek: Die 5 besten Podcasts für den Start ins Jahr 2025
- Silvester zuhause: 6 Highlights in der Mediathek und bei YouTube
- Mediathek: Die besten Filme und Serien im Dezember
- Audiothek: Die 5 besten Podcasts für den Dezember
- 35 Jahre Mauerfall: So blickt Gen Z auf Ost und West
- Mediathek: Die 5 besten Filme und Dokus im November
- Audiothek: Die 5 besten Podcasts im November
- Mediathek: 4 spannende Serien über Identität
- Audiothek: 6 spannende Hörspiele und Hörbücher für den Herbst
- Audiothek: Spannender Podcast über den Aufstieg und Fall von Kino.to mit Audio
- Mediathek: 5 Dokus über beeindruckende Sportler
- Audiothek: 5 Podcasts über außergewöhnliche Musiker und Bands
- Mediathek: 5 Gründe für diese Serie das Ende der DDR aus Kinderperspektive mit Video
- Mediathek: 5 großartige Filme über Lebenslügen
- Drama und Theater: 5 Tipps aus der ARD Audiothek
- Audiothek: Von Klimakrise bis KI – diese 5 Podcasts werfen einen Blick in die Zukunft
- "Wut": 5 Gründe, warum diese Doku über den Osten so wichtig ist
- Mediathek: 6 starke Reportagen zu den Wahlen in Sachsen und Thüringen
- Audiothek: 5 Hörbücher, um das Urlaubsgefühl festzuhalten
- Neuer Podcast in der Audiothek: Wie ein Brand den größten Bücherschatz von Weimar zerstörte
- Mediathek: Die 5 besten Filme über Caspar David Friedrich und die Romantik
- Audiothek: 5 Wissens-Podcasts, die informieren und gut unterhalten
- Podcast: 5 Gründe für die 2. Staffel von "Springerstiefel" mit Audio
- Rechtsextremismus: 10 informative Filme und Podcasts
- Audiothek: 5 spannende Podcasts über Promis
- Mediathek: 5 investigative Reportagen – über die AfD, Reichsbürger und Antisemitismus
- Audiothek: 4 hörenswerte Podcasts, die mit Tabus brechen
- Audiothek: 5 Gründe für die Hörspiel-Soap "Steffi und Isa"
- Audiothek: 5 spannende Krimi-Podcasts für den Urlaub
- Mediathek: 5 beeindruckende Dokus von Volker Koepp
- Mediathek: 5 Gründe für die neue Doku übers Splash
- Mediathek: 5 Filme zu jüdischer Identität
- Zur EM: Fußball-Stimmung in der Mediathek und Audiothek
- Mediathek: 5 spannende Dokus zur Europawahl
- Audiothek: 5 ungewöhnliche Perspektiven auf Sucht
- Audiothek: Hörspiel-Tipp "Todesangst" mit Audio
- Audiothek: 5 hörenswerte Podcasts zu mentaler Gesundheit
- Spannende Doku über Star-Anwalt Christian Schertz
- DDR: Neuer Podcast "Diagnose unangepasst" arbeitet Gewalt gegen Frauen auf mit Video
- Mediathek: 4 Dokus, die Lust auf Urlaub machen
- Audiothek: 5 unterhaltsame Podcasts über Musik
- Mediathek: 4 ganz besondere Serien und Shows
- Zum Tod von Peter Sodann: Seine wichtigsten Filme in der Mediathek
- Neue Doku "Der Optimist": Ein Jahr mit dem Ostbeauftragten Carsten Schneider
- Audiothek: Literatur zum Hören - die spannendsten Podcasts
- Leipziger Buchmesse 2024: 4 Podcasts, die man gehört haben muss
- Podcast: 5 Tipps zum Internationalen Frauentag am 8. März 2024
- Fünf Dokus über Social Media und Gaming, die Eltern kennen sollten
- Neuer Podcast lüftet dunkle Familiengeheimnisse mit Audio
- Zeitgeschichte aus dem Osten: 5 Podcasts
- 5 spannende Dokus und Serien über Politik
- Fitness, Ernährung, Achtsamkeit: Fünf Podcasts für ein besseres Leben
- Die 5 besten Dokus über die Neunziger
- "Rasenball": Podcast über die Geschichte von RB Leipzig mit Audio
- Podcast "Queer Crimes": Neue Kriminalfälle in der 2. Staffel
- Filme und Podcasts über rechte Gewalt im Osten
Dieses Thema im Programm:MDR AKTUELL | 28. März 2024 | 08:00 Uhr