Mo 03.06. 2024 09:00Uhr 35:00 min

Franz Kafka als junger Mann
Franz Kafka als junger Mann Bildrechte: imago images / ZUMA/Keystone
MDR KULTUR - Das Radio Mo, 03.06.2024 09:00 09:35
MDR KULTUR - Das Radio Mo, 03.06.2024 09:00 09:35

MDR KULTUR - Lesezeit | 100. Todestag von Franz Kafka am 3. Juni: Brief an den Vater (Folge 1 von 5)

Brief an den Vater (Folge 1 von 5)

100. Todestag von Franz Kafka am 3. Juni

Von Franz Kafka

  • Stereo
Der Vater Franz Kafkas, Hermann Kafka, stammte aus einer sehr armen jüdischen Familie in Südböhmen. Schon als Kind musste er schwer arbeiten und wegen ungenügender Kleidung und schlechter Schuhe litt er bei Schnee und Kälte an Frostbeulen und offenen Wunden. Dennoch arbeitete er sich in Prag zum angesehenen Kaufmann hinauf.

Seinen Sohn Franz hätte er gerne als sein Ebenbild gesehen - stark, beruflich erfolgreich, ein glücklicher Familienvater usw. Doch es kam anders.

Das Verhältnis Franz Kafkas zu seinem Vater war zeitlebens eine blutende Wunde. Als der Autor sich im November 1919 in Schelesen bei Liboch in Böhmen aufhielt, schrieb er seinen berühmten "Brief an den Vater". Der ausladende Brief besteht aus 103 handschriftlichen Seiten, auf denen Kafka versucht, seinen Konflikt mit dem Vater schreibend zu bewältigen. Viele seiner Lebensschwierigkeiten schreibt er der totalen Wesensverschiedenheit zwischen sich und dem Vater zu. Zweifellos handelte es sich um den Versuch einer Selbstheilung und um den Versuch, das Verhalten des Vaters zu seinem Sohn und seinen Töchtern zu ändern. Franz Kafka hat diesen Brief nie abgeschickt. Er wurde erst 1952 postum in der Neuen Rundschau veröffentlicht.

Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren, wo er fast sein ganzes Leben verbrachte. Nach dem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, absolvierte er ein einjähriges Rechtspraktikum und arbeitete schließlich bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung 1922 bei der Prager 'Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt'. 1907 begann er mit dem Schreiben. Seine testamentarisch zu Verbrennung bestimmten Schriften blieben größtenteils erhalten. Neben den Romanen "Amerika" (1927), "Der Prozess (1925) und "Das Schloss" (1926) sowie den Tagebüchern und Briefen sind es vor allem die Erzählungen, die Kafkas Ruhm begründet haben. Franz Kafka starb am 3. Juni 1924 an einer Tuberkuloseerkrankung.
Mitwirkende
Produktion: HR 2000
Darsteller
Mitwirkende:
Gerhard Hermann

Mehr zur Sendung

MDR KULTUR Themen