Fr 07.06. 2024 18:00Uhr 60:00 min

Eine EU-Flagge bei der EU ‚Tour durch die Nürnberger Altstadt
Eine EU-Flagge bei der EU ‚Tour durch die Nürnberger Altstadt Bildrechte: IMAGO/Panama Pictures
MDR KULTUR - Das Radio Fr, 07.06.2024 18:00 19:00
MDR KULTUR - Das Radio Fr, 07.06.2024 18:00 19:00

MDR KULTUR Spezial: EU-Wahl & die Kultur

MDR KULTUR Spezial: EU-Wahl & die Kultur

  • Stereo
Am 09. Juni wählt Europa ein neues Parlament. Was steht für die Kultur auf dem Spiel & was bedeutet die EU für die Kultur in Mitteldeutschland? Unser Spezial.

* 18:10 Uhr - Wie blickt Kulturhauptstadt Chemnitz auf die EU-Wahl?
In dieser Woche geben 350 Millionen Europäerinnen und Europäer ihre Stimme ab für ihr Parlament. Los geht’s in einigen Ländern bereits am Donnerstag, Deutschland wählt am Sonntag. Grund für uns hier bei MDR Kultur, uns in einer kleinen Serie mit der EU zu beschäftigen: welche Kulturpolitik sie betreibt und was die EU überhaupt für die regionale Kulturlandschaft hier in Mitteldeutschland bedeutet.
Dafür geht’s zuerst nach Chemnitz. Die Stadt war ja so etwas wie ein Überraschungssieger, als sie den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 gewann. Aktuell sind die Vorbereitungen im Vollen Gange – wie blickt man hier also auf die EU? Immerhin ist der Titel auch ein Mittel, um ein besseres Verständnis der Bürgerinnen und Bürger Europas füreinander herzustellen. Wie viel europäischer Geist steckt also in Chemnitz vor den Wahlen? Linda Schildbach hat nachgefragt.

* 18:20 Uhr - Wie sieht die Kulturpolitik des EU-Parlaments aus?
Worüber kann das EU-Parlament in Kulturfragen überhaupt entscheiden? Wie sah in der vergangenen Legislaturperiode überhaupt seine Kulturpolitik aus? & was steht bei den Wahlen am Sonntag auf dem Spiel für die Kultur? Fragen an Brüssel-Korrespondent Matthias Reiche.

* 18:30 Uhr - Werkleitz & die European Media Art Platform
Europa in Sachsen-Anhalt, Europa in Halle. Wie viel Europa auch in Mitteldeutschland steckt, merkt man erst, wenn man genauer hinsieht, wenn man sich Projekt anschaut, die mit EU-Mitteln umgesetzt werden. Zu einem dieser Projekte gehört das die so genannte "European Media Art Plattform" - eine von 16 europäischen Plattformen, die sich der Kulturförderung verschrieben hat. Diese Plattform wird von dem kleinen Medienkunstverein "Werkleitz-Gesellschaft" in Halle betrieben. Von hier aus geht dadurch Medienkunstförderung in die Welt. Und das fast ohne Bürokratie. Anne Sailer berichtet.

* 18:40 Uhr - Dresdner Ausstellung nimmt EU-Außengrenze ins Bild
Die EU ist im Spannungsfeld zwischen Bewegungsfreiheit und "Festung Europa". Doch was geschieht an diesen Grenzen? Eine Ausstellung im Kunstverein Dresden widmet sich den Bildern, die dort entstehen und setzt sich in künstlerischen Positionen damit auseinander. Fragen an die Kuratorin Tanja-Bianca Schmidt.

Mitwirkende
Redaktion: Linda Schildbach

MDR KULTUR Themen