Saale-Orla-Kreis Dreitzsch

Die Deutung von Dreitzsch ist schwierig. Professor Udolph vermutet, dass er etwas mit "trösten" und "schinden" zu tun hat.

Ein Prediger und Walter Ulbricht zerren an einer kleinen Figur
Ob Dreitzsch seinen Ortsnamen vom Wort "zerren" hat? Darauf deutet die Auslegung von Eichler. Bildrechte: Hypolux Film

Der slawische Ortsname Dreitzsch lässt sich gut belegen.

  • vor 1120 in Dhretis
  • 1136 in Drest
  • (1179) in Drest, in Drets
  • 1307 Drethz
  • 1322 Dretz
  • 1350 in villa Dretsch
  • 1378 Drecz, Drecsch
  • 1417 Dreczsch
  • 1425-1481 Nikil von Dreczsche
  • 1506 Treiczch
  • 1533 Dreytz
  • 1537 Dretzsch
  • 1848 Dreitzsch

Auf jeden Fall handelt es sich bei Dreitzsch um einen slawischen Ortsnamen. Die Deutung ist aber schwierig. E. Eichler schlägt vor:

  • zu einer slawischen Wortsippe um dret´, dreti "zerren, reißen, schinden", vielleicht bezogen auf eine Rodung;
  • zu einem slawischen Personennamen *Drět- zu alttschech. dřietiti, dřětiti "trösten".

Eine Entscheidung ist kaum zu fällen, aber man darf vielleicht die erste Möglichkeit bevorzugen.

Literatur-Angabe * E. Eichler, Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße, Bd. 1, 2. Aufl., Bautzen 1987, S.103.
* R. Hermann, Die Ortsnamen im östlichen Orlagau, in: Unsere Heimat. Beilage zu "Neustädter Kreisbote", Jg. 10, S. 11.
* H. Rosenkranz, Ortsnamen des Bezirkes Gera, Greiz 1982, S. 73.