Luftbildaufnahme von Grossenlupnitz
Bildrechte: GDI-Th, Freistaat Thueringen, TLVermGeo

Wartburgkreis Großenlupnitz

Großenlupnitz ist ein Ortsteil von Hörselberg-Hainich.

Der Ort Großenlupnitz steht nicht allein; wenige km von ihm entfernt liegt Wenigenlupnitz.

Histor. Belege:
Vorbemerkung: Die Zusätze Großen-und Kleinen- kommen erst später auf. Die älteren Belege enthalten sie noch nicht.

Lupnitz (Ortsname)

  • zw. 1015-1025 (K. um 1160) De Lupenzo, Variante Lupenso; In Lvpenzo, Variante Lupenso (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 252)
  • 1075 in loco qui dicitur Lupenzen (Schimpf, Heden-Orte S. 154)
  • (1150?) (Abschrift um 1160) De Lupenzo; De Lupence; De Lupenze (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), I S. 317, 318, 319)
  • 12. Jh. (K. um 1160) de loco Lupence, Variante Lupense (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 4)
  • 1164 in villicatione mea Luppenzo (HStA Marburg, Bestand Urk. 75, Nr. 129)
  • 1194 in villa Lupinze (Wenck III Nr. 92 S. 91)
  • 1222 in Lupenz (Wenck III Nr. 104 S. 100)
  • 1500 auf einem berge über Lupniz der kunkel genannt.152 (Heden-Orte S. 56)

Landschaftsname (Vogtei, Gau, Fiscus)

  • 779 in fisco nostro Lupentia (MGH KDG Nr. 121 S. 169)
  • 10. Jh. Lupentia (Lex Thuringorum; MGH Leges V S. 121)
  • 979 in Lupinzgovve (Dobenecker I Nr. 507 S. 113)
  • 1014 (beglaubigte Abschrift 16. Jh.) in Lupenzemarcha (MGH H II Nr. 327 S. 141)
  • (um 1050) (Kopie um 1160) in hac Lupencemarcha (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 76)
  • 12. Jh. (K. um 1160) In Lupenze,Variante Lupense; In Lupence; De Lupenze (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 279, 280)
  • 12. Jh. (K. um 1160) terminos Lupencemarcha … Lupencemarcha; termini Lupencemarcha (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), I S. 180, 181)
  • 12. Jh. (K. um 1160) in Lupenze,Variante Lupense, totam marcham; in hac Lupencemarcha (Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 75, 76)
  • (12. Jh.) (Kopie 15./16. Jh.) Lupencz(Trad. Fuld. (ed. Meyer zu Ermgassen), II S. 75 Anm.)
  • (1191-97) Lupenze (Dobenecker II Nr. 1062 S. 202)

Mit Differenzierung:

Großenlupnitz

  • 1332 Lupenze maior (Nova Alamanniae Nr. 248 S. 143)
  • 1335 Luppencze (Nova Alamanniae Nr. 382 S. 209)
  • 1337 zu Luppinze (Nova Alamanniae Nr. 480 S. 305)
  • 1338 villa maior Luppencze (Nova Alamanniae Nr. 564 S. 382)
  • 1356 in ville de Lupnicze (Nova Alamanniae Nr. 981 S. 632)
  • (1356-1361) superiorem villam Lupenicz (Regesten Wangenheim II Nr. 79 S. 51)
  • 1796 Gr[roß] Lupnitz (Bube 26, 60, 134)
  • 1848 Groß-Lupnitz (Huhn 2, 739)
  • 1870 Großlupnitz (StaBur 7)

Wenigenlupnitz

  • 1301 in campis superioris Lupince [Wenigen-Lupnitz] (Nova Alamanniae Nr. 49 S. 16)
  • 1796 Wenigen-Lupnitz (Bube 134)

Die Forschung ist sich schon lange einig, dass sich hinter den Ortsnamen Großen- und Wenigenlupnitz sowie dem Gau- und Landschaftsnamen Lupnitz ein alter Name der Nesse, die beide Orte durchfließt, verbirgt. In diesem Flussnamen sieht man eine alte Grundform *Lupentia, die aufgrund der -nt-Endung einer vorgermanischen Namenschicht zugerechnet werden kann. Später wurde der Name aufgrund der zahlreichen -(n)itz-Namen Thüringens und angrenzender Regionen zu Lupnitz umgestaltet.

In einer ausführlichen Sammlung verwandter Gewässernamen aus weiten Bereichen Europas (J. Udolph) konnte geklärt werden, dass diesem Namen wie den folgenden eine Wurzel *lub-/*lup- mit einer ungefähren Bedeutung „feucht, morastig, sumpfig“ zugrunde liegen dürfte: Lippe in Westfalen, alt Lupia; ferner in Polen £upawa/Lupow, £upia, £uplanka,£upięża/Lupenze, £upca, £upka; aus dem baltischen Bereich Lupõnė, Lupynà, Lippitz, Luppin; aus dem übrigen Osteuropa Lupa (mehrfach), Lupenice, Lupenka; aus den westlich an Deutschland angrenzenden Ländern La Louve, Louve, Loing, La Loue, Loup, Le Loup, Rio de Lupos, Rio de Lupa, Nymphae Lupianae; aus Italien Lupitia, Sublupatia, Lecce (alt Lupiae), Lupie, Lupia.

In den beiden Ortsnamen sind später Differenzierungen hinzugefügt werden, zunächst lateinische (maior, superior = groß), später deutsche: Groß(en), Wenig(en) (= „klein“).

Literatur-Angabe: "Lupnitz. Mark und Wildbann des Klosters Fulda"
M. Antoni
Fuldaer Geschichtsblätter 66 (1990)
S. 111-158.

"Unsere ältesten Flußnamen"
H. Krahe
Wiesbaden 1964
S. 99f.

"Lupnitz. Fiskus – Villa – Mark – Wildbann", in: H. Beumann (Hg.),
W. Küther
Festschrift für Walter Schlesinger 2, 1974
S. 162-137.

"Die Stellung der Gewässernamen Polens innerhalb der alteuropäischen Hydronymie"
J. Udolph
Heidelberg 1990
S. 152-157.

"Namenkundliche Studien zum Germanenproblem"
J. Udolph
Berlin-New York 1994
S. 54, 76, 81, 926, 939.

"Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saale- und Mittelelbegebietes bis zum Ende des 9. Jahrhunderts"
H. Walther
Berlin 1971
S. 231.