Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Die Ampel-Regierung hat sich geeinigt: Heizungen sollen künftig mit 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden – Öl- und Gasheizungen werden zunehmend verschwinden. Fragen und Antworten zur geplanten Wärmewende.
Die Ampel hat sich auf Vorgaben für neue Heizungen geeinigt. Ab dem 1. Januar 2024 müssen diese zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Es soll aber Ausnahmen und Übergangsfristen geben.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will mit einer Krankenhausreform das Vergütungssystem ändern. Dafür warb er bei den Ost-Ministerpräsidenten. Kritik kommt von Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer.
Das deutsche Namensrecht lässt bislang relativ wenig Spielraum. Das soll sich ändern. Künftig sollen gemeinsame Doppelnamen erlaubt sein, mit oder ohne Bindestrich. Die Grünen gehen sogar noch weiter.
Der Bundesrat hat dem sogenannten 49-Euro-Ticket zugestimmt. Außerdem billigte die Länderkammer unter anderem eine Abgabe auf Einwegplastik und beendete die Diskriminierung homosexueller Männer beim Blutspenden.
Krankschreibungen per Telefon sind ab 1. April nicht mehr möglich. Die Regelung aus der Corona-Zeit läuft aus. Hausärzte und Verbraucherschützer möchten die Möglichkeit erhalten – zur Entlastung des Gesundheitssystems.
Straßenblockaden, Vandalismus, Protest – fast täglich sorgen Klimaschützer der Bewegung "Letzte Generation" für Aufmerksamkeit. Kann dieser Protest auch etwas bewirken?
Für viele gibt es im April mehr auf dem Lohnzettel, das Deutschlandticket kann gekauft werden, Atomkraftwerke gehen vom Netz. Was bringt der Monat noch für Neuerungen für Verbraucher?