Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zwangsarbeit in der Nazizeit - In Weimar beschäftigt sich eine neue Ausstellung mit diesem dunklen Kapitel. Einen Tag vor der Eröffnung konnten Teilnehmer und Teilnehmerinnen von MDRFragt vorab einen Blick darauf werfen.
MDR aktuell 21:45 Uhr Di 07.05.2024 21:45Uhr 02:06 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Düngemittelhersteller SKW in Wittenberg-Piesteritz schlägt Alarm. Das Unternehmen muss sparen und schließt sein für viel Geld gebautes Museum.
Bis 2045 soll die Energieversorgung in Deutschland klimaneutral umgestellt sein – begleitet von einem drastischen Rückgang beim Gasverbrauch. Ein Teil der Gasnetze soll stillgelegt werden. Die Kommunen warten jedoch ab.
Die Landeshilfen für Thüringer Obstbauern sind vollständig ausgezahlt worden. Das Geld ging an Landwirte, die im April 2024 große Teile der Obst- und Weinernte aufgrund von Frostnächten verloren hatten.
In Mühlhausen wurde ein Deckenbalken an einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus mutwillig abgesägt. Die Polizei fahndet nun mithilfe von "Kripo live" nach den Tätern.
Straftäter, die eine lebenslange Haftstrafe erhalten haben, können unter Umständen nach 15 Jahren auf Bewährung entlassen werden. Manchen ist das zu früh, sie fordern eine längere Mindestdauer.
Der AfD-Parteitag in Riesa hat Parteichefin Alice Weidel als Kanzlerkandidatin aufgestellt. Im verabschiedeten Wahlprogramm wird unter anderem eine schärfere Migrationspolitik und der Ausstieg aus EU und Euro gefordert.