Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kommunalpolitik spielt in der Schule bisher keine große Rolle. Doch In Sandersdorf-Brehna soll es künftig Unterrichtsstunden geben, in denen den Jugendlichen erklärt wird, wie Kommunalpolitik funktioniert.
Sachsen-Anhalt
Das Dessauer Pharmaunternehmen IDT Biologika baut seine Impfstoffproduktion schneller aus als erwartetet. Ab sofort wird das Unternehmen auch den Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers Astrazeneca abfüllen.
Aufregung in Zahna-Elster im Landkreis Wittenberg: In einem Facebook-Video ist zu sehen, wie ein Wolf durch Elster streift. Er hat den Ort aber schnell wieder verlassen.
Der US-Hersteller Johnson & Johnson hat die Auslieferung an die EU-Staaten verschoben. Hintergründe sind Berichte über Nebenwirkungen. Mit welchen Folgen rechnet das Pharmaunternehmen IDT Biologika in Dessau-Roßlau?
Sachsen
Ein Ende der Corona-Krise ist nicht absehbar und die Menschen werden ungeduldig. Möglicherweise drohen schon bald härtere Maßnahmen, wenn sich die Lage in den Krankenhäusern weiter so zuspitzt.
Am Montagabend ist am Anhaltischen Theater in Dessau-Roßlau ein Modellprojekt gestartet. Unter strengen Schutzmaßnahmen will man sieben Tage lang Kultur möglich machen. Nicht alle Veranstaltungen sind ausverkauft.
An der Hochschule Anhalt haben sich für das Sommersemester knapp 500 Studentinnen und Studenten eingeschrieben – so viele wie noch nie. Das hängt offenbar auch mit schlechten Situation auf dem Arbeitsmarkt zusammen.
Es gibt immer weniger Bienen. Den Insekten fehlt es an Rückzugsgebieten. Vielerorts werden bereits Blühwiesen für die kleinen Honigsammler angelegt. In Oranienbaum-Wörlitz wird nun in größeren Kategorien gedacht.
Das Pharmaunternehmen IDT Biologika aus Dessau baut ein neues Produktionsgebäude. Es will auf den weltweit steigenden Bedarf an Impfstoffen reagieren. Das Unternehmen stellt unter anderem Impfstoff für Astrazeneca her.
In Dessau-Roßlau ist eine 58-jährige Frau nach einer Astrazeneca-Impfung verstorben. Am Mittwoch hat sich der Pandemiestab der Stadt mit dem Todesfall beschäftigt. Bisher gibt es noch keine neuen Erkenntnisse.
Am Ostersonntag haben ich in Kleinliebenau bei Schkeuditz 20 Gläubige zu einer Andacht versammelt. Coronabedingt gab es einige Einschränkungen. Doch die Osterbotschaft erklng auch mit Maske, Abstand und ohne Gesang.
nach Monaten im Lockdown muss Anika Richter schweren Herzens ihr Eltern-Kind-Café "Kunterbunt" in der Wittenberger Innenstadt aufgeben. Doch die junge Frau hat für das Café schon neue Pläne.
Die drei Bären auf Schloss Hartenfels in Torgau haben am Mittwoch ihr neues Gehege bezogen. Die Anlage ist für rund 70.000 Euro neu gestaltet worden.
Der Bahnhof in Torgau wird derzeit abgerissen. MDR AKTUELL Nutzer Reinhard Wehner aus Melpitz bei Torgau kann das nicht nachvollziehen und fragt, warum der Bahnhof kein Denkmal ist und die Fassade nicht saniert wird.
Die sogenannte Jahrhundertflut 2002 in Sachsen liegt lange zurück. Seither hat sich viel getan in Sachen Hochwasserschutz. In Nordsachsen wurde nun ein weiteres Projekt auf den Weg gebracht - ein großer Polder.
Nordsachsen bekommt eine mobile Impfstation. Zum Auftakt hat die Gemeinde Doberschütz das erste Pop-up-Impfzentrum eröffnet. 160 Menschen sind dort am Sonntag geimpft worden.
Zu Ostern gehört das Osterlamm. Das ist eine Tradition, die den Schäfern gerade so das Überleben sichert. Aktuell gibt es nur noch 50 Schäfer im Land, die ausschließlich Schaftzucht betreiben.
In Wörlitz startet der Bibelturm am Sonntag vor Ostern in die neue Saison. Den Auftakt macht ein Gottesdienst – mit Abstand und ohne Gesang.
Er wurde in Quarantäne geschickt – und ging trotzdem einkaufen. Nun steht der Oberbürgermeister von Dessau-Roßlau, Peter Kuras, in der Kritik. Inzwischen hat sich Kuras einem Zeitungsbericht zufolge selbst angezeigt.
Das Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt gibt einer AfD-Klage in Teilen recht. Es stuft unter anderem das Beherbergungsverbot und die Gaststätten-Schließungen als verfassungswidrig ein, die im Herbst gegolten hatten.
Ein Hersteller aus Bitterfeld-Wolfen hat einen Container entwickelt, in dem Impfstoff transportiert werden kann. Er fasst rund eine halbe Million Impfdosen und kann sie tiefgekühlt lagern, auch ohne externe Stromquelle.
Im nordsächsischen Mügeln ist am Dienstagmorgen ein toter Säugling entdeckt worden. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen. Hintergründe zur Tat und Identität des Kindes sind noch nicht bekannt.
Nach einer monatelangen coronabedingten Pause öffnen in Sachsen-Anhalt viele Museen und Schlösser – auch im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Allerdings gibt es Auflagen, die eingehalten werden müssen.
Bitterfeld-Wolfen will sich für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2027 bewerben. Die Unterlagen sollen noch im März beim Land eingereicht werden. Zuletzt hatte es jedoch Kritik an der Bewerbungsmappe gegeben.
Im Landkreis Wittenberg soll eine Erdbeerplantage entstehen. Die Pläne dafür stocken aber. Zurzeit muss ein hydrologisches Gutachten erarbeitet werden, da befürchtet wird, dass die Erdbeeren zu viel Wasser benötigen.
Im Landkreis Wittenberg soll eine große Erdbeerplantage entstehen. Die Pläne dafür liegen vor, sind nun aber ins Stocken geraten. Fünf Millionen Euro sollen investiert werden. Eine Baugenehmigung gibt es bisher nicht.
Eine S-Bahn hat am Mittwochmorgen auf der Strecke Eilenburg-Halle bei Delitzsch einen Lkw-Anhänger erfasst. Mehrere Zuginsassen wurden dabei leicht verletzt, wie eine Sprecherin der Bundespolizei sagte.
Das Pharmaunternehmen IDT Biologika aus Dessau-Roßlau wird den Corona-Impfstoff der Firma Johnson & Johnson herstellen. Dafür wird eine Produktionslinie umgerüstet, mit der sonst ein anderer Impfstoff hergestellt wird.
Nach einem Angriff auf einen 30-Jährigen in Eilenburg ermittelt das LKA. Mehrere Unbekannte hatten sich als Polizisten ausgegeben. Bei dem Opfer handelt es sich um ein Mitglied der Jungen Nationalisten.
Ein Auto ist bei Taucha im Kreis Nordsachsen in eine Tierherde gefahren. 14 Ziegen und sechs Schafe starben. Der Autofahrer wurde leicht verletzt, der Viehhalterin geschah nichts.
In gut einem Jahr ist Torgau Gastgeber der neunten Sächsischen Landesgartenschau. Damit bis zur Eröffnung alles blüht und grünt laufen die Arbeiten auf Hochtouren.
Der Online-Versandhändler Amazon wird im nordsächsischen Schkeuditz ein neues Verteilzentrum eröffnen. Rund 120 Arbeitsplätze sollen dadurch neu entstehen. Betriebsstart ist für Herbst dieses Jahres geplant.
Sabine Hoffmann ist die Leiterin des Jugendclubs "Zuflucht" in Zahna-Elster. Der Club musste während des ersten und zweiten Lockdowns schließen. Für die Kinder war Sabine Hoffmann trotzdem immer da.
Die Kitas, Förder- und Grundschulen in Nordsachsen bleiben vorerst geöffnet. Darauf haben sich der Freistaat Sachsen und der Landkreis Nordsachsen verständigt. Bisher gebe es kaum Infektionen an Schulen.
Dessau-Roßlau gehört ab sofort zu den FSME-Risikogebieten. Es ist die erste Region in Sachsen-Anhalt, die zu einem Risikogebiet der von Zecken übertragenen Hirnhautentzündung erklärt wurde.
Der Arzneimittelhersteller Mibe aus Brehna produziert den Corona-Impfwirkstoff des Unternehmens Biontech. Da der Corona-Impfstoff knapp wird, kurbelt Mibe die Produktion mit neuer Strategie weiter an.
In Nordsachsen bereiten sich die Schulen, Eltern und Kinder auf die drohenden Schulschließungen vor. Sollte die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis bis Freitag nicht signifikant sinken, müssen die Kinder zuhause bleiben.
Der Arzneimittelhersteller Mibe in Brehna stellt den Corona-Impfstoff der Firma Biontech her. Die Kapazitäten sind derzeit nahezu ausgeschöpft, die Produktion soll aber weiter erhöht werden.
Im Landkreis Nordsachsen ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen weiter zu hoch. Nun sind erneute Schulschließungen im Gespräch. Außerdem soll deutlich mehr auf das Virus getestet werden.
Weil der Inzidenzwert im Landkreis Nordsachsen auf über 100 getstiegen ist, hebt die Region die Lockerung der Coronamaßnahmen auf. Es gelten wieder nächtliche Ausgangssperre und der 15-Kilometer-Bewegungsradius.
Bad Dübens Bürgermeisterin ist gegen Corona geimpft. Dass sie nicht zur Priorisierungsgruppe gehört, nimmt man ihr übel. Eine Geschmäckle hat der Fall deshalb, weil die Impfung diurch einen anonymen Brief bekannt wurde.
Zwischen Flaschen, Gummibärchen und Benzinduft hängt in einer Tankstelle in Jessen jetzt Kunst. Der Maler erreicht so etwa 2.000 Menschen täglich. Nach knapp einem Jahr Ausstellungsverbot hatte er die Idee.
In Bad Düben ist ein Traktorgespann umgekippt. Der Fahrer wurde verletzt, es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 65.000 Euro.
Vor acht Jahren ist Toni Heßler nach Argentinien ausgewandert. Im Januar hatte er dort einen Motorradunfall mit schlimmen Folgen. Finanzielle Unterstützung von den deutschen Behörden bekommt er nicht.
Drei Syrer sind am Wochenende festgenommen worden. Der Vorwurf: Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat. Einer von ihnen ist in Dessau gemeldet. Bei der Wohnungsdurchsuchung wurde Schwarzpulver gefunden.
Im Landratsamt Nordsachsen sind die Maßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest weiter gelockert worden. Das Zehn-Kilometer-Beobachtungsgebiets um die Geflügelpest-Ausbruchsorte im Landkreis Leipzig wurde aufgehoben.
Nach einem Corona-Ausbruch in einem Dessauer Pflegeheim sind zwei bereits geimpfte Bewohner gestorben. Vermutlich hatten sie sich nach der ersten Impfung mit dem Corona-Virus infiziert.
Um auf ein drohendes Ladensterben in der Fußgängerzone aufmerksam zu machen, haben Händler aus Köthen ihre Schaufenster mit Zeitungen verhangen. Zugleich wollen sie über Angebote während des Lockdowns informieren.
In einem Dessauer Seniorenheim hat es einen Corona-Ausbruch gegeben. 20 Bewohnerinnen und Bewohner sind infiziert – und das, obwohl sie bereits beide Corona-Impfungen erhalten hatten. Wie das passieren konnte.
Ende Januar ist Karstadt in Dessau Geschichte. Die Verkaufsräume sind leer, die Werbung an der Fassade des Rathaus-Centers abgebaut. In Corona-Zeiten ein stiller Abschied nach 26 Jahren.
Nach einem mutmaßlichen Anschlag auf einen AfD-Politiker aus Bad Düben ermittelt nun die Polizei. Unbekannte sollen das Auto manipuliert haben, so dass es fast zu einem schweren Unfall gekommen wäre.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten hat eine, nach eigenen Angaben, bislang einmalige Datenbank über die Kriegsrichter der Wehrmacht ins Internet gestellt. Enthalten sind Informationen zu rund 2.000 Richtern.
Sieben Mitarbeiterinnen eines Pflegedienstes aus Dessau wurden gekündigt, weil sie sich nicht gegen Corona impfen ließen. Der Betrieb will seine Patienten nur noch von geimpften Mitarbeitern versorgen lassen.
In Dessau sind sieben Personen eines Pflegedienstes gekündigt worden, weil sie sich noch nicht gegen Corona impfen lassen wollten. Ein Fachanwalt beantwortet Ihre Fragen, die dazu bei MDR SACHSEN-ANHALT eingegangen sind.
Weil die Menschen wegen der Corona-Pandemie mehr zuhause sind, produzieren sie auch mehr Müll. Das merken auch die Müllentsorger in Anhalt und Wittenberg. Teilweise steigen deswegen nun die Gebühren.
Hunderte Ausweisdokumente, ein Drucker und zwei Fingerabdruckscanner – all das ist aus der Köthener Stadtverwaltung gestohlen worden. Nun warnt die Polizei vor Identitätsdiebstählen.
Einige Kraniche haben offenbar keine Lust auf den langen Flug in den Süden. Sie verbringen milde Winter in der Dübener Heide. Ganz einfach zu finden sind die Vögel aber nicht, wie eine MDR-Reporterin erfahren hat.
In Bad Düben machen seit einigen Tagen Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe auf ihre prekäre Situation im Lockdown aufmerksam. Es ist ein stiller Protest mit verhüllten Schaufenstern und selbst gestalteten Plakaten.