Mitteldeutscher Rundfunk Datenschutzerklärung Kandidatencheck App

22. Mai 2024, 11:56 Uhr

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Kandidatencheck. Der MDR nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und wir möchten, dass Sie sich bei der Nutzung unserer App sicher fühlen.

Die Eingaben in der Applikation erfolgen zu journalistischen Zwecken. Sie unterliegen daher dem datenschutzrechtlichen Medienprivileg (§ 37 Abs. 1 MDR-Staatsvertrag), womit die Anwendbarkeit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) weitgehend ausgeschlossen ist. Uneingeschränkt gilt das Datengeheimnis, also die Untersagung, die zu journalistischen Zwecken verarbeiteten personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken zu verarbeiten. Integrität und Vertraulichkeit der Daten müssen ebenfalls gewährleistet werden.

Die Daten werden auf MDR.DE maximal bis zu den nächsten Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen veröffentlicht und anschließend wieder gelöscht.

Für die darüberhinausgehende Datenverarbeitung erfahren Sie hier, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.

1. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Mitteldeutscher Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
vertreten durch den Intendanten
Kantstraße 71 – 73
04275 Leipzig
E-Mail: publikumsservice@mdr.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

MDR Datenschutzbeauftragter
Kantstraße 71 – 73
04275 Leipzig
E-Mail: datenschutz@mdr.de

3. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Applikation sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Ihre Eingaben in die Applikation (Name, Partei, Beruf, Listenplatz, Wahlkreis, Alter) erfolgen zu journalistischen Zwecken. Sie unterliegen daher dem datenschutzrechtlichen Medienprivileg

Bei der Registrierung und dem Login in unserer Applikation erfasst unser System automatisiert die folgenden Daten vom Computersystem des aufrufenden Endgerätes und speichert sie in Protokolldateien (sog. Logfiles):

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Betriebssystem des Nutzers

Zur Identifizierung werden folgende Daten verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse
  • Passwort

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Die Daten werden genutzt, um Funktionen der Applikation umzusetzen (z.B. IP-Adresse um die Sicherheit der Applikation zu gewährleisten). Der MDR behält sich das Recht vor, bei unzulässigen Zugriffsversuchen auf seine Server unter Zuhilfenahme einzelner Dienstleister eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die zur Bereitstellung der Applikation erhobenen Daten am Ende der jeweiligen Sitzung der Fall, im Rahmen der Speicherung der Daten in Logfiles nach spätestens 30 Tagen.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Applikation und deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Applikation erforderlich, sodass seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.

4. Auf dem Gerät gespeicherte Daten

Um innerhalb der Anwendung Funktionen abbilden zu können (z.B. für einleitende Informationen oder das Ausblenden von Dialoginformationen), werden Daten auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese gespeicherten Informationen werden nicht übermittelt und beim Löschen der APP ebenfalls entfernt.

5. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen als Betroffener im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) folgende Rechte gegenüber dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) als Verantwortlichen zu:

Sie haben das Recht, von uns nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO).

Sie haben darüber hinaus ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO).

Ferner können Sie von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit nicht die Verarbeitung der Daten zur Ausübung der Meinungs- und Rundfunkfreiheit erforderlich ist (Art. 17 DSGVO).

Ebenso steht Ihnen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung unter den in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen zu.

Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).

Auch Ihre zur Verarbeitung personenbezogener Daten erklärte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Entsprechende Begehren sind über die auf dieser Website genannten Kontaktdaten möglich.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie bei der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den MDR oder durch einen vom MDR beauftragten Drittanbieter in Ihren schutzwürdigen Interessen verletzt sind, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO).
Das ist für den MDR der MDR-Rundfunkdatenschutzbeauftragte.

Kontaktdaten:

Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte von BR, HR, MDR, RBB, SR, SWR, WDR, Deutschlandradio und ZDF

Stephan Schwarze

Kantstraße 71 – 73
04275 Leipzig
E-Mail: kontakt@rundfunkdatenschutz.de
Website: https://www.rundfunkdatenschutz.de

6. Nutzungsbedingungen

Der Rechteinhaber überträgt dem MDR, Rechte an dem zur Verfügung gestellten Material wie folgt: nicht-ausschließlich sachlich, örtlich und zeitlich uneingeschränkte Recht, beliebig häufig, ganz oder teilweise, insbesondere für alle Zwecke des Rundfunks (wie Hörfunk, TV, Online, Livestreaming) sowie Abrufnutzungen (z.B. VoD, AoD, SVoD, Pay-VoD, SAoD, PayAod über alle Verbreitungswege inklusive Drittplattformen, auch als Download) zu nutzen. Ebenfalls mitumfasst sind Rechte zur außerrundfunkmäßigen Nutzung wie Bild-Ton-Trägerrechte (z.B. DVD) oder Druckrechte. Die Rechteeinräumung umfasst alle für vorgenannte Nutzungen erforderlichen Rechte (z.B. Bearbeitungs-, Vervielfältigungsrecht, Recht der öffentliche Wiedergabe, Verbreitung und Vorführung, Einspeicherung in Datenbanken, Lehr- und Forschungszwecke).

Der MDR darf das ihm übergebene Material im vorgenannten Umfang nutzen sowie unter Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte bearbeiten (z.B. technische Korrekturen, Maßstabsanpassung, Farbkorrekturen). Der Rechteinhaber bestätigt über die vorgenannten Rechte verfügen zu können und stellt den MDR von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei.

Der MDR ist nicht zur Nutzung verpflichtet.