Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
In Sachsen sind im Juni Landräte und Bügermeister gewählt worden. Wie gingen die Wahlen aus? Wo muss am 3. Juli noch mal gewählt werden? Die Ergebnisse und weitere Informationen gibt es im Wahl-Spezial von MDR SACHSEN.
Sachsen hat neue Bürgermeister gewählt. In mehr als 180 Gemeinden waren die Wähler am 12. Juni zur Kommunalwahl aufgerufen, in 24 davon ging es am 3. Juli in die zweite Runde. Die Wahlergebnisse gibt es hier.
Sachsen hat neue Landräte gewählt. Die erste Wahl fand bereits am 12. Juni statt. Dabei wurden drei Landräte im Amt bestätigt. Ergebnisse aus dem zweiten Wahlgang der übrigen sechs Landkreisen gibt es seit dem 3. Juli.
Das sächsische Innenministerium geht für das vergangene Jahr von rund 2.500 "Reichsbürgern" und "Selbstverwaltern" aus – mehr als doppelt so viele wie 2021. Es gab mehrere hunderte Strafverfahren.
Die Linken im Sächsischen Landtag haben die Staatsregierung aufgefordert, sich am Härtefallfonds des Bundes für Ostrentner zu beteiligen. CDU, Grüne und SPD lehnten aus unterschiedlichen Gründen ab.
Die Bundesnetzagentur hat am Mittwoch ein Gutachten zur Stromversorgung veröffentlicht. Von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer gab es dafür Kritik – ebenso für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.
14 Leopard-2-Panzer wird Deutschland an die Ukraine liefern. Diese Entscheidung ist durchaus umstritten. Kritik kommt auch von Sachsens Ministerpräsident Kretschmer.
Medizinische Versorgungszentren sollen nicht von Finanzinvestoren aufgekauft werden dürfen. Das fordern die sächsischen Kassenärzte. Patienten müssten vor Kapitalinteressen stehen.
Deutschland braucht mehr gut ausgebildete Fachkräfte. Arbeitsminister Heil will, dass in Betrieben mehr qualifiziert wird und schlägt eine bezahlte Auszeit für Weiterbildung vor. Wie kommt der Vorstoß in Sachsen an?
Sachsen bereitet eine Kennzeichnungspflicht für Polizisten vor. Wie das Innenministerium bestätigte, sollen Polizisten bei Großeinsätzen künftig über einen Zahlencode identifizierbar sein.
In Sachsen ist am 1. Januar das Transparenzgesetz in Kraft getreten, das Bürgern einen leichteren Zugang zu Behörden-Informationen gewähren soll. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Gesetz in unserem FAQ.
Vom Weltnaturgipfel aus Montreal hat Bundesumweltministerin Lemke umfangreiche Hausaufgaben mitgebracht, um dem weltweiten Artensterben entgegenzuwirken. Auch in Sachsen gilt es, diese Impulse umzusetzen.
Austritt aus der sächsischen Landtagsfraktion der AfD: Ivo Teichmann verlässt Fraktion und Partei. Das begründet der Abgeordnete unter anderem mit der Nähe der Partei zu den "Freien Sachsen".
Sachsens Regierungsparteien und die Opposition haben zwei Tage und Nächte lang bei der Generaldebatte zum Doppelhaushalt Tacheles miteinander geredet, auch bei der Energie- und Wirtschaftspolitik.
Die Zahlen hinter dem Haushaltsentwurf sind eindrucksvoll: auf 4.500 Seiten stehen 49,3 Milliarden Euro Steuergeld. Damit will der Freistaat in den kommenden zwei Jahren in Sachsen wirtschaften. Der Landtag entscheidet.
Kurz vor Weihnachten sorgt die aktuelle Infektionswelle für Peronal-Engpässe in Sachsens Schulen und Horten. Schulen greifen vermehrt auf Notlösungen aus der Corona-Zeit zurück. Für Eltern bedeutet das vor allem Stress.
Durch das Programm "Jedem Kind ein Instrument" können in Sachsen Kinder ein Instrument lernen. Doch die Lehrkräfte wollen die eingefrorenen Honorare nicht länger hinnehmen. Sie hoffen auf den neuen Doppelhaushalt.
Sachsen will entschlossener gegen Extremisten im Staatsdienst vorgehen. Hintergrund ist die Diskussion um den früheren AfD-Bundestagsabgeordneten Maier, der nach verlorener Wahl in den Richterdienst zurück will.
Nachrichten
In einem Härtefallfonds will der Bund 500 Millionen Euro für DDR-Rentner bereitstellen, deren Zusatz- oder Sonderrenten unter den Tisch fielen. Für Betroffene zu wenig, Sachsens Sozialministerin Köpping ist enttäuscht.
Im Bundesrat ist das Bürgergeld durchgefallen. Auch Sachsen unter Führung von Regierungschef Kretschmer hat sich beim Entscheid enthalten. Dafür muss er Kritik einstecken - auch aus der Regierungskoalition.
Sachsen
Im August starb in Dortmund ein Jugendlicher durch Polizeischüsse. Aufnahmen der Polizei-Bodycams gibt es nicht. Wann die Kameras eingeschaltet werden, liegt bislang im Ermessen der Beamten. Doch es ginge auch anders.
Angesichts der herrschenden Energiekrise sollen laut Gesundheitsministerin Petra Köpping 400 Millionen Euro Bundeshilfen nach Sachsen fließen. 78 Kliniken und Krankenhäuser gibt es im Land.
Keine Kitagebühren mehr Sachsen - das soll eine Petition erreichen, die am Mittwoch im Sächsischen Landtag eingereicht wurde. Dass die Höhe der Elternbeiträge stark vom Wohnort abhängt, ärgert Initiatorin Evelin Ullmann.
Der Landtag ist die Vertretung des Volkes des Freistaates Sachsen. Wissenswertes rund um die Arbeit des Landtages und der Abgeordneten finden Sie hier.
Wir informieren über die Ergebnisse der Landtagswahl in Sachsen, die Reaktionen und Analysen mit unserem Wahl-Ticker. Wer hat wie gewählt und welche Koalition ist rechnerisch möglich.